vielen Dank für die Infos. Nachdem das Handrad mit sämtlichem Brimborium entfernt ist, zeigt sich darunter eine großflächige Plastescheibe – weitere Schrauben sind da nicht zu sehen.
Und: Am festesten scheint die Hiinterschale in der Nähe des Umspulers zu hängen. Da ist so ein verdächtiges innengezacktes Plastikteil, das ich nicht entfernen kann. Evtl. brauchte man dafür eine Art Spezialwerkzeug, oder inwendig unten ist eine Schraube zugekleistert, was ich auch nicht aufbekomme :-(
Jedenfalls – es geht nicht. Vielleicht muss auch zuerst die Vorderschale ab und danach die Hinterschale. Probiere ich dann morgen.
Beste Grüße -- Wabbe
uu4y hat geschrieben: ↑Samstag 19. Juli 2025, 17:38 Handradabdeckung weg, Schraube raus, Handrad abziehen, Schraube oben dran raus, Schraube unter dem Handrad raus, von unten(durch die Bodenplatte) 1 oder 2 Schrauben raus, rechts die Riemenabdeckung abziehen, von unten 1 oder 2 Schrauben raus, von hinten links oben 1 Schraube raus und 4 weitere im rechten Bereich raus; Rückwand abnehmen...
hinten drin ist Null Elektronik, nur der Mikroschalter, eine Entstörkombination, ein Entladewiderstand und Steckverbindungen;
den Motor dort ausstecken, mit grossem Schraubendrehergriff einige Male auf den Motor klopfen(= Kohlebürsten lösen) und danach direkt mit 230 Volt prüfen, dabei jedoch beachten, dass dann die volle Netzspannung anliegt und er mit Vollgas losrennt !!!
Falls dann nix passiert, ist der Motor fertig; runtergerittene Kohlebürsten hatte ich noch nie... insofern wäre die Stator- oder Rotorwicklung defekt... auch defekte Wechselstrommotoren hatte ich noch nie...
es gibt wie wohl immer ein erstes Mal...![]()