Welche Nähmaschine eignet sich für Bezüge von Turngeräten?

Nachricht
Autor
Knopp1
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 68
Registriert: Freitag 11. Oktober 2024, 07:57

Re: Welche Nähmaschine eignet sich für Bezüge von Turngeräten?

#11 Beitrag von Knopp1 »

Flickflak hat geschrieben: Samstag 20. September 2025, 23:24 Danke für den Vorschlag, Achim.

Ich habe versucht, auf dem dänischen eBay zu suchen, und dort stand tatsächlich einer dieser Adler 69 zum Verkauf, und zwar etwas teurer. Daher ist davon auszugehen, dass einige davon auch in Dänemark erhältlich sind.

https://www.dba.dk/recommerce/forsale/item/13892929?

Vor dem Kauf muss ich außerdem einen Ort finden, der als kleine Werkstatt genutzt werden kann. Aber es ist auch gut, ein wenig auf den Maschinentyp vorbereitet zu sein.

Grüß, Viggo

Hallo Viggo,

Hier gibt es das System der offenen Werkstätten, in denen Du bedarfsweise und nach Absprache aktiv werden könntest.
Oft in der Nähe an Uni/UAS als Maker Space.
https://offene-werkstaetten.org/de

Was gibt es Ähliches bei Euch im schönen Kopenhagen?

Liebe Grüße und viel Erfolg

MichaelF
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 49
Registriert: Sonntag 19. März 2017, 18:26
Wohnort: Sønderjylland

Re: Welche Nähmaschine eignet sich für Bezüge von Turngeräten?

#12 Beitrag von MichaelF »

Hej Viggo.

Hast Du schon mal an eine Sattlermaschine gedacht, z.B. so etwas: https://www.guloggratis.dk/annonce/fdbd ... 3c64d84952

Langer Freiarm, Obertransport, kommt gut in Ecken, stabil, bezahlbar.

Mvh Michael

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7711
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Welche Nähmaschine eignet sich für Bezüge von Turngeräten?

#13 Beitrag von js_hsm »

MichaelF hat geschrieben: Dienstag 23. September 2025, 00:51 Hast Du schon mal an eine Sattlermaschine gedacht, z.B. so etwas: https://www.guloggratis.dk/annonce/fdbd ... 3c64d84952
Das ist eine Schuhmachermaschine.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

kemot1975
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 590
Registriert: Montag 7. November 2022, 14:54

Re: Welche Nähmaschine eignet sich für Bezüge von Turngeräten?

#14 Beitrag von kemot1975 »

Die Wahl zwischen Pfaff 335 und Adler 69 ist eher Geschmackssache. Pauschal lässt sich nicht sagen, welche Maschine besser oder schlechter ist. Ich hatte mehrere Pfaff 335 sowie Adler 69 mit unterschiedlichen Parametern.
Aktuell hat meine Pfaff 335-H3-6/01-BLN eine Stichlänge von 6 mm und die Adler 69-72/E168 eine von 7 mm.
Im Originalzustand (ohne Modifikationen) unterscheiden sich die Maschinen je nach Unterklasse und Ausführung in Stichlänge und Fußhub. Wenn man am Stichlängenskalenblech nacharbeitet, kann man die maximale Stichlänge noch weiter vergrößern. Somit lässt sich nicht pauschal behaupten, dass die Adler 69 eine Stichlänge von 6 mm hat und die Pfaff weniger – das ist nicht korrekt.

Hier mal grobe Übersicht, wobei die stichlänge von N8 und N10 gilt nicht für das Modell 335
IMG_5131.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler: 4, 67, 69, 167, 168, 267, 1217
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7711
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Welche Nähmaschine eignet sich für Bezüge von Turngeräten?

#15 Beitrag von js_hsm »

Ich hatte nur geschrieben das, wenn man sich auf dem Markt so umschaut, man die 335 meist als H2 mit 4,5mm Stichlänge findet.
Das es die auch von H1 bis H4 (H4 ist mir noch nicht untergekommen) gibt/gab ist klar.
Vorteil für die 335 sind die geringeren Preise der China Ersatzteile (mögliche Nacharbeit beachten)

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Flickflak
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 742
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
Wohnort: Dänemark
Kontaktdaten:

Re: Welche Nähmaschine eignet sich für Bezüge von Turngeräten?

#16 Beitrag von Flickflak »

kemot1975 hat geschrieben: Dienstag 23. September 2025, 10:50 Hier mal grobe Übersicht, wobei die stichlänge von N8 und N10 gilt nicht für das Modell 335

Danke für die Übersicht.

Ja, die Stichlänge ist wichtig. Mit meiner aktuellen Singer 201 habe ich bis zu 4,5 mm geschafft. Gelegentlich wünschte ich mir aber auch 5,5 mm. Und vielleicht auch mal einen dickeren Faden wie M15. Ich muss aber auch mit M40 nähen können. Ich denke, 7,5 mm Nähfußhöhe reichen in jedem Fall.

Grüß, Viggo
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists

Flickflak
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 742
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
Wohnort: Dänemark
Kontaktdaten:

Re: Welche Nähmaschine eignet sich für Bezüge von Turngeräten?

#17 Beitrag von Flickflak »

Knopp1 hat geschrieben: Montag 22. September 2025, 21:25
Hallo Viggo,

Hier gibt es das System der offenen Werkstätten, in denen Du bedarfsweise und nach Absprache aktiv werden könntest.
Oft in der Nähe an Uni/UAS als Maker Space.
https://offene-werkstaetten.org/de

Was gibt es Ähliches bei Euch im schönen Kopenhagen?

Liebe Grüße und viel Erfolg
Es gibt einige offene Werkstätten für Künstler. Ich habe auch einige Kulturzentren mit kleinen Werkstätten und 3D-Druckern gesehen. Nähmaschinen habe ich jedoch noch nicht entdeckt. Möglicherweise gibt es einen Verein oder eine Abendschule, die über solche Maschinen verfügt. Aber du hast Recht, man sollte vielleicht ein wenig nach solchen Möglichkeiten suchen.

Natürlich gibt es auch kleine Betriebe wie Polsterer, Segelmacher und Sattler, die über solche Nähmaschinen verfügen.

Grüß, Viggo
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists

Flickflak
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 742
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
Wohnort: Dänemark
Kontaktdaten:

Re: Welche Nähmaschine eignet sich für Bezüge von Turngeräten?

#18 Beitrag von Flickflak »

MichaelF hat geschrieben: Dienstag 23. September 2025, 00:51 Hej Viggo.

Hast Du schon mal an eine Sattlermaschine gedacht, z.B. so etwas: https://www.guloggratis.dk/annonce/fdbd ... 3c64d84952

Langer Freiarm, Obertransport, kommt gut in Ecken, stabil, bezahlbar.

Mvh Michael
Hej Michael

Sie könnten wahrscheinlich eine Schuhmachernähmaschine verwenden, aber ich halte das nicht für optimal, da es keinen Untertransport gibt. Die meisten Hersteller solcher Turnhallenbezüge verwenden wahrscheinlich normale industrielle Flachbettnähmaschinen (z. B. Pfaff 545). Und das wäre für mich in den meisten Fällen wahrscheinlich die beste und nützlichste. Aber bei Nähreparaturen gibt es einige Fälle, in denen es schön ist, in Ecken zu kommen und zu nähen. Daher würde ich für die meisten Arbeiten wahrscheinlich z. B. eine Pfaff 335 mit einem Bett ausstatten.

Grüß, Viggo
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists

Knopp1
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 68
Registriert: Freitag 11. Oktober 2024, 07:57

Re: Welche Nähmaschine eignet sich für Bezüge von Turngeräten?

#19 Beitrag von Knopp1 »

Flickflak hat geschrieben: Dienstag 23. September 2025, 14:50
Knopp1 hat geschrieben: Montag 22. September 2025, 21:25
Hallo Viggo,

Hier gibt es das System der offenen Werkstätten, in denen Du bedarfsweise und nach Absprache aktiv werden könntest.
Oft in der Nähe an Uni/UAS als Maker Space.
https://offene-werkstaetten.org/de

Was gibt es Ähliches bei Euch im schönen Kopenhagen?

Liebe Grüße und viel Erfolg
Es gibt einige offene Werkstätten für Künstler. Ich habe auch einige Kulturzentren mit kleinen Werkstätten und 3D-Druckern gesehen. Nähmaschinen habe ich jedoch noch nicht entdeckt. Möglicherweise gibt es einen Verein oder eine Abendschule, die über solche Maschinen verfügt. Aber du hast Recht, man sollte vielleicht ein wenig nach solchen Möglichkeiten suchen.

Natürlich gibt es auch kleine Betriebe wie Polsterer, Segelmacher und Sattler, die über solche Nähmaschinen verfügen.

Grüß, Viggo
Die haben oft Stickmaschinen mit Open Source und ganz häufig zusätzlich robuste Nähmaschinen, die aber erst mal nicht in Erscheinung treten, und irgendwo hervorgeholt werden. Also es lohnt sich zu gucken und zu fragen.
Klasse wäre halt, die mögliche Kombi, einerseits ggf.eine Maschine nutzen zu können, andererseits ggf. benötigte Anpassungen/Umbauten vor Ort vornehmen zu können, ohne sich alles selbst zulegen zu müssen, und das oft aus ein und der gleichen Werkstatt (z. B. Metall oder Elektro, wenn man ans Umrüsten auf einen Servo denkt ) oder entsprechenden Verbünden, mit denen Du zu Deinem Projekt fachsimpeln kannst. Und da sind halt auch die entsprechenden Cracks aktiv. Vielleicht auch der ein oder andere Künstler... oder Ingenieur, ist ja oft auch Start von Startups.
Das ergibt sich aus der bunten Kombi der unterschiedlichsten Menschen und deren Aktivitäten, die dort tätig werden und den Bereichen, die die jeweilige offene Werkstatt anbietet. Und auch klar, das schließt lokal tätige Betriebe/Werkstätten nicht aus... und richtet sich immer nach den Optionen vor Ort.

Flickflak
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 742
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
Wohnort: Dänemark
Kontaktdaten:

Re: Welche Nähmaschine eignet sich für Bezüge von Turngeräten?

#20 Beitrag von Flickflak »

Welche Vor- und Nachteile bietet die Tischkonstruktion für eine Freiarmnähmaschine wie die Pfaff 335? Ich habe die Maschine auf drei Arten aufgestellt:

1) Der Arm der Nähmaschine ragt über die Tischkante hinaus, wodurch der größte Platz um den Arm herum entsteht.
2) Die Nähmaschine steht fast mittig auf einer Tischplatte.
3) Die Nähmaschine steht auf einem U-förmigen Tisch mit großer Aussparung.

Hier sind ein paar Videos, die das Thema etwas vertiefen:
https://youtu.be/L32HOTSDLUw
https://www.youtube.com/watch?v=HzIQ3Hqg--k

Ich würde sagen, dass Variante 1) vorzuziehen ist, da sie den größten Platz um den Zylinderarm herum bietet. Aber anscheinend gibt es noch weitere Anforderungen, die ich nicht ganz verstehe. Welche Tischform eignet sich am besten zum Nähen und Reparieren dieser Art von Polstern?
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists

Antworten