Unterschiede innerhalb der 260/360 Baureihen

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7332
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Unterschiede innerhalb der 260/360 Baureihen

#1 Beitrag von det »

Hallo zusammen,
da wollte ich doch heute das Auslöserad bei einer 260 tauschen.
Das vergilbte Plastikrad raus und das Metallrad von der Schlachtmaschine r....
Halt Stopp, dass passt ja gar nicht: Die Gewinde in der Armwelle sind unterschiedlich!

War mir vorher nie aufgefallen.

Kennt ihr noch mehr Unterschiede?

260 alt:
4 poliger Stromstecker
alte Fadenspannung
Armwellengewinde grob (wie bei 130, 230 usw.)
Auslöserad Metall

260 neuer:
3 poliger Stromstecker
neuere Fadenspannung
Armwellengewinde fein
Auslöserad Kunststoff

oder habt ihr andere Kombinationen?
Wobei eine Oberfadenspannung auch leicht nachträglich getauscht werden konnte, aber eine Armwelle zieht man ja nicht mal so eben raus.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 5600
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Unterschiede innerhalb der 260/360 Baureihen

#2 Beitrag von js_hsm »

Ich hatte:

260 (262) neuer:
3 poliger Stromstecker
neuere Fadenspannung
Armwellengewinde ??
Auslöserad Metall

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

MrMurphy
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 50
Registriert: Dienstag 15. Februar 2022, 19:25

Re: Unterschiede innerhalb der 260/360 Baureihen

#3 Beitrag von MrMurphy »

Mir sind in letzter Zeit drei Pfaff 360 Automatik zugelaufen.

Die haben alle 4-polige Anschlüsse, die gleiche Oberfadenspannung und Metall-Auslöseräder. Dafür gibt es jede Menge andere Unterschiede, alle offensichtlich ab Werk. Zumal einige sich auch auf Bildern im Internet wiederfinden. Die Aufzuzählen wird aber schnell unübersichtlich, zumal ich die Bezeichnung der Teile nicht kenne und die umständlich beschreiben müsste.

Gibt es eine Liste, welche Pfaff Nähmaschinen von wann bis wann produziert wurden? Eventuell mit Seriennummern? Ansonsten macht eine Liste der Unterschiede wohl kaum einen Sinn. Obwohl die Pfaff 260 / 262 / 360 / 362 offensichtlich sogar bis in die USA sehr beliebt sind, habe ich dazu noch keine Infos finden können.

gelöschter User N

Re: Unterschiede innerhalb der 260/360 Baureihen

#4 Beitrag von gelöschter User N »

det hat geschrieben: Mittwoch 2. März 2022, 22:08 260 neuer:
3 poliger Stromstecker
neuere Fadenspannung
Armwellengewinde fein
Auslöserad Kunststoff
Handrad aus Kunststoff kenne ich
aber das silberne Auslöserad aus Kunststoff habe ich noch nie bei einer 260/262 360/362 gesehen - meine (etwa ein Dutzend) sind durchweg ferromagnetisch. (davon 5 Stück mit dem 3 poligen Stromstecker)

hast Du die Seriennummer dieser Maschine irgendwo notiert?

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12358
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Unterschiede innerhalb der 260/360 Baureihen

#5 Beitrag von dieter kohl »

serv

wann und welches Teil bei der 260-er-Serie mal geändert wurde ist kaum vollständig nach zu fahnden
es wurden in der laufenden Serie ständig Änderungen/Verbesserungen durchgeführt
Vorschläge dafür kamen nicht nur aus der Produktion, sondern auch vom Vertrieb/Händlern

freut euch doch einfach daran, daß diese Maschinen mit geringem Wartungs-/Reparatur-Aufwand immer noch gut laufen
gruß dieter
der mechaniker

Sasja0705
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 88
Registriert: Sonntag 19. Juni 2022, 16:22

Re: Unterschiede innerhalb der 260/360 Baureihen

#6 Beitrag von Sasja0705 »

Superintressant !
Eine Freundin von mir hat mehrer Maschinen der 260/360 er Serie und ihr sind auch schon Unterschiede aufgefallen.
Bei mir bisher nur : im Mei hatte ich eine 260 Automatik gerettet, u.a. war die Fadenspannung kaputt.
Neue organisiert und gut wars.
Laut Needlebar und Ismacs hätte die aus 1961/1962 sein müssen.
Leider hab ich die Kleine abgegeben.
Inzwischen seit 2 Wochen wieder eine 260 Automatik, die hat jedoch nen etwas ander
Fadenspannungsknopf.
Aber laut Ismacs/Needlebar müsste sie auch aus 61/62 sein...

Meine Freundin und waren auch überzeugt, dass bei Automatiks mit neuem Block immer n 3 poliger Stecker kombiniert war.
Bis wir letztens bei EBK ne Anzeige sahen : neuer Block aber alter 4 poliger Stecker.

Also Theorie auch im Eimer,haha

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 5600
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Unterschiede innerhalb der 260/360 Baureihen

#7 Beitrag von js_hsm »

Hab grade 2 360er hier.
Bei einer ist für die Spannung der Schnurkette vom Motor zum Handrad der Motor verstellbar angeschraubt, bei der anderen gibt es eine zusätzliche Spannrolle von der Seite.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Antworten