Pfaff 1245 & EFKA 1500
Re: Pfaff 1245 & EFKA 1500
Nadel oben/unten und Fuss automatisch heben kannst Du einfach auf Deinem Bedienteil mit den beiden rechten Anzeigen einstellen.
Dann Nadel und Fäden raus und ausprobieren was die Maschine macht oder nicht.
Bei konkreten Fragen können wir (oder Efka) Dir sicher weiterhelfen.
Bei dem Motor gibt es keine Werkseinstellung, weil die macht der Mechaniker beim zusammenbau für die Maschine und den Arbeitsgang passend. Und ohne Fadenabschneider kannst Du auch kaum etwas kaputt machen.
Wenn Du den Eindruck hast die Maschine macht ungefähr was sie soll, gibst Du eine gute, neue Nadel hinein, fädelst sie richtig ein, legst ein Stück Stoff unter den Nähfuss und drehst sie von Hand aus bei abgeschaltetem Motor ein paar mal durch. Wenn Sie näht dann Motor einschalten und nähen ... und üben ... und nähen.
Nach den ersten 1000 Metern sieht alles viel einfacher aus!
Sei bitte vorsichtig und schalte den Motor beim herumhantieren immer aus, der Motor hat richtig Kraft und macht seine Umdrehung fertig, auch wenn ein Finger unter der Nadel ist!
Dann Nadel und Fäden raus und ausprobieren was die Maschine macht oder nicht.
Bei konkreten Fragen können wir (oder Efka) Dir sicher weiterhelfen.
Bei dem Motor gibt es keine Werkseinstellung, weil die macht der Mechaniker beim zusammenbau für die Maschine und den Arbeitsgang passend. Und ohne Fadenabschneider kannst Du auch kaum etwas kaputt machen.
Wenn Du den Eindruck hast die Maschine macht ungefähr was sie soll, gibst Du eine gute, neue Nadel hinein, fädelst sie richtig ein, legst ein Stück Stoff unter den Nähfuss und drehst sie von Hand aus bei abgeschaltetem Motor ein paar mal durch. Wenn Sie näht dann Motor einschalten und nähen ... und üben ... und nähen.
Nach den ersten 1000 Metern sieht alles viel einfacher aus!
Sei bitte vorsichtig und schalte den Motor beim herumhantieren immer aus, der Motor hat richtig Kraft und macht seine Umdrehung fertig, auch wenn ein Finger unter der Nadel ist!
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 28
- Registriert: Dienstag 27. Juli 2021, 09:43
Re: Pfaff 1245 & EFKA 1500
Hallo Klaus,inch hat geschrieben: ↑Sonntag 8. August 2021, 21:00 Was ich nervig finde,ist,das du statt die BDA und PA zu lesen und die empfohlenen Parameter abzuarbeiten,immer wieder zu neuen Themen springst und sagst - nichts geht.
Wir könnten mit der Einstellung schon seit gestern fertig sein. Entschuldige,es ist auch meine Zeit,wenn ich dir hier antworte,um zu helfen.
Wenn die Steuerung schon mit der Pfaff verbaut war,brauchst du auch das Übersetzungsverhältnis nicht zu ändern - aber du kannst die Werte mal überprüfen. (Durchmesser Keilriemenscheibe Motor/Handrad)
Ansonsten nur 2 kleine Parameter ändern,max Speed und min Speed und schon ist das Ding gegessen. Nicht mehr und nicht weniger.
ich habe im Post #6 schon geschrieben, dass alles schon verbaut war und auch funktioniert - nur nicht so wie ich will.
In Post #8 habe ich konkrete Parameteränderungen nach meinem Verständnis vorgeschlagen und um Bestätigung gebeten - auf die warte ich bis heute, dafür hast du mir dazwischen geraten, irgendwelche Anfahrrampen zu konfigurieren oder das Übersetzungsverhältnis zu faken (mittlerweile weiß ich, dass da noch ein Rattenschwanz von abhängigen Parametern dazugehört wie zB Modus des Positionsgebers, # Winkelgrade nach Sensorposition, etc. und es sicher vernünftiger ist, da nichts anzugreifen, wenn man nicht vor hat, etwas zu verschlimmbessern oder kaputt zu machen).
Mit zwei kleinen Parametern ist das Ding bei weitem noch nicht gegessen, weil mir ja auch das Verhalten des Pedals nicht zusagt und dazu auch so Dinge wie Softstart in meinem Anwendungsfall sehr hilfreich zu sein scheinen.
Ich habe nicht das Gefühl, dass ich zu neuen Themen springe, sondern mich vielleicht meinem Wissensstand entsprechend ungeschickt ausdrücke oder aber du nur oberflächlich liest.
Es sind auch nicht alle Parameter aus meinem Maschinendump in der Parameterliste dokumentiert zB
F50=4 ** MIN=0 MAX=12 * Pedal Funktion aktiv |ab Stufe...
F51=100 ** MIN=0 MAX=2550 * Verzoegerung Pedal|funktion
oder
F380=1 ** MIN=0 MAX=150 * FL ST2.35 Funktion
F381=2 ** MIN=0 MAX=150 * VR ST2.34 Funktion
F382=3 ** MIN=0 MAX=150 * M1 ST2.37 Funktion
F383=5 ** MIN=0 MAX=150 * M3 ST2.27 Funktion
F384=7 ** MIN=0 MAX=150 * M5 ST2.32 Funktion
F385=4 ** MIN=0 MAX=150 * M2 ST2.28 Funktion
F386=6 ** MIN=0 MAX=150 * M4 ST2.36 Funktion
F388=23 ** MIN=0 MAX=150 * M6 ST2.30 Funktion
F389=39 ** MIN=0 MAX=150 * M9 ST2.25 Funktion
F390=38 ** MIN=0 MAX=150 * M8 ST2.24 Funktion
F391=37 ** MIN=0 MAX=150 * M7 ST2.23 Funktion
F392=40 ** MIN=0 MAX=150 * M10 ST2.29 Funktion
Auf der anderen Seite steht in der Beschreibung des Pedals EB401, dass ich die Auflösung zwischen 12-60 Stufen konfigurieren kann, aber ich habe keinen entsprechenden Parameter gefunden.
Mir ist schon klar, dass für einen Profi manche Fragen kindisch sind, aber ich weiß es halt nicht besser - ich bin mir aber auch sicher, dass du viele Fragen aus meinem Spezialgebiet nicht einmal im Ansatz verstehen würdest und du könntest dir trotzdem sicher sein, dass ich dir mit dem nötigen Respekt begegnen würde.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 28
- Registriert: Dienstag 27. Juli 2021, 09:43
Re: Pfaff 1245 & EFKA 1500
Hallo Sputnik,sputnik hat geschrieben: ↑Sonntag 8. August 2021, 21:43 Nadel oben/unten und Fuss automatisch heben kannst Du einfach auf Deinem Bedienteil mit den beiden rechten Anzeigen einstellen.
Dann Nadel und Fäden raus und ausprobieren was die Maschine macht oder nicht.
Bei konkreten Fragen können wir (oder Efka) Dir sicher weiterhelfen.
Bei dem Motor gibt es keine Werkseinstellung, weil die macht der Mechaniker beim zusammenbau für die Maschine und den Arbeitsgang passend. Und ohne Fadenabschneider kannst Du auch kaum etwas kaputt machen.
Wenn Du den Eindruck hast die Maschine macht ungefähr was sie soll, gibst Du eine gute, neue Nadel hinein, fädelst sie richtig ein, legst ein Stück Stoff unter den Nähfuss und drehst sie von Hand aus bei abgeschaltetem Motor ein paar mal durch. Wenn Sie näht dann Motor einschalten und nähen ... und üben ... und nähen.
Nach den ersten 1000 Metern sieht alles viel einfacher aus!
Sei bitte vorsichtig und schalte den Motor beim herumhantieren immer aus, der Motor hat richtig Kraft und macht seine Umdrehung fertig, auch wenn ein Finger unter der Nadel ist!
sobald ich wieder bei der Maschine bin, werde ich das ausprobieren - jetzt geht es erst einmal in den wohlverdienten Urlaub

Eine Verständnisfrage habe ich noch: beim Verriegeln muss ich schon per Hand im richtigen Moment den Stichlängenhebel auf Rückwärts stellen oder macht die Maschine das auch ohne mein Zutun von selbst, wenn es entsprechend parametriert ist - es gibt da unzählige Einstellungen für Anfangs- und Endriegel und die Anzahl der jeweiligen Stiche wären ja bedeutungslos, wenn ich per Hand das falsche Timing erwische?
Ich vermute, dass das andere Maschinen können, aber meine Pfaff eben nicht - richtig?
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12966
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 1245 & EFKA 1500

doch, kann sie
weil das eben eine Motoreinstellung ist du mußt dich einfach mal damit richtig befassen
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Pfaff 1245 & EFKA 1500
Entschuldige,in der Tat,ich habe dir nicht bestätigt,das die Einstellung min. Speed-max. Speed von 200 - 800 eine gute Idee ist. Das sind übrigens exakt 2 Parametereinstellungen.scionescio hat geschrieben: ↑Montag 9. August 2021, 17:51 ich habe im Post #6 schon geschrieben, dass alles schon verbaut war und auch funktioniert - nur nicht so wie ich will.
In Post #8 habe ich konkrete Parameteränderungen nach meinem Verständnis vorgeschlagen und um Bestätigung gebeten - auf die warte ich bis heute, dafür hast du mir dazwischen geraten, irgendwelche Anfahrrampen zu konfigurieren oder das Übersetzungsverhältnis zu faken (mittlerweile weiß ich, dass da noch ein Rattenschwanz von abhängigen Parametern dazugehört wie zB Modus des Positionsgebers, # Winkelgrade nach Sensorposition, etc. und es sicher vernünftiger ist, da nichts anzugreifen, wenn man nicht vor hat, etwas zu verschlimmbessern oder kaputt zu machen).
Mit zwei kleinen Parametern ist das Ding bei weitem noch nicht gegessen, weil mir ja auch das Verhalten des Pedals nicht zusagt und dazu auch so Dinge wie Softstart in meinem Anwendungsfall sehr hilfreich zu sein scheinen.
Ich habe nicht das Gefühl, dass ich zu neuen Themen springe, sondern mich vielleicht meinem Wissensstand entsprechend ungeschickt ausdrücke oder aber du nur oberflächlich liest.
Mir ist schon klar, dass für einen Profi manche Fragen kindisch sind, aber ich weiß es halt nicht besser - ich bin mir aber auch sicher, dass du viele Fragen aus meinem Spezialgebiet nicht einmal im Ansatz verstehen würdest und du könntest dir trotzdem sicher sein, dass ich dir mit dem nötigen Respekt begegnen würde.
Softstart ist eine weitere Parametereinstellung. Man kann das auch alles in den Unterlagen dazu nachlesen,genauso,das du jeden Parameter direkt eingeben kannst.
Der Sollwertgeber EB401 läßt sich ebenfalls in seinem Verhalten einstellen.
Ich habe eher den Eindruck,das du die zur Verfügung stehenden Unterlagen nicht in Ruhe und komplett liest,sonst müssten wir nicht 3 Tage über ein paar Parameter diskutieren,die allesamt in der Beschreibung dokumentiert sind.
Nochmal ganz allgemein...deine Pfaff 1245 kann nur die Parameter der Steuerung umsetzen,für welche auch die entsprechenden Stellglieder und Zusatz-Apparate verbaut sind.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Re: Pfaff 1245 & EFKA 1500
Kurzversion:Eine Verständnisfrage habe ich noch: beim Verriegeln muss ich schon per Hand im richtigen Moment den Stichlängenhebel auf Rückwärts stellen oder macht die Maschine das auch ohne mein Zutun von selbst, wenn es entsprechend parametriert ist - es gibt da unzählige Einstellungen für Anfangs- und Endriegel und die Anzahl der jeweiligen Stiche wären ja bedeutungslos, wenn ich per Hand das falsche Timing erwische?
Deine Maschine macht das alles automatisch wenn Du es ihr gestattest. Wenn alles richtig eingestellt ist brauchst Du für eine kurze Naht mit Anfangs und Endverrieegelung nur das Material einzulegen und (voll) aufs Pedal steigen und am Ende der Naht das Pedal zurücktreten. Mit einer Lichtschranke oder Stichzählung würde die Maschine sogar das Nahtende automatisch richtig positionieren.
Langversion:
Wenn Du händisch (ohne Stoppmotor) verriegelst musst DU Dir überlegen was DU möchtest und wie DU das machst.
Deine Maschine hat einen Deifachtransport, damit wird das Material beim weiterschieben wie mit einer Zange festgehalten und gleichzeitig der äussere Fuss angehoben. Sie transortiert wenn die Nadel im Material ist, damit sich die Materiallagen nicht gegeneinander verschieben können.
Wenn ich jetzt eine schöne Ziernaht mit Doppelriegel auf Leder haben möchte, mache ich die ersten drei Stiche und schaue das die Nadel oben steht.
Dann drückt man den Hebel zum retournähen und näht drei Stiche retour. Wenn alles richtig eingestellt ist sticht die Nadel dabei in die bereits vorhandenen Stichlöcher. Wieder stoppen am Hochpunkt und den Retourhebel auslassen. Anschliessend vorwärts nähen wobei die Nadel wieder in die vorhandenen Löcher sticht.
Um den Hochpunkt zu erreichen hilft man sich mit Handrad händisch stoppen oder die Maschine händisch zum höchsten Punkt drehen.
Geübte NäherInnen betätigen einfach den Retourhebel während die Maschine langsam läuft. Trotzdem ist die Maschine mit automatischer Verriegelung ein vielfaches schneller und genauer.
Wenn Du das ganze mit Deinem Stoppmotor nähst, stellst Du am Bedienpult den Doppelriegel mit drei Stichen ein und steigst voll auf das Pedal. Dann näht die Maschine mit der eingestellten Verriegelungsgeschwindigkeit drei Stiche vorwärts, schaltet nach drei Stichen auf retour, näht drei Stiche retour und geht dann auf die von Dir mittels Pedal vorgegebene Geschwindigkeit. Am Ende der Naht das Pedal zurücktreten für den Endriegel.
Praktisch legt man das Material ein und steigt aufs Pedal und zum Nahtende voll zurücktreten. Damit ist Anfang und Ende perfekt verriegelt.
Weitere Möglichkeiten:
Mit einem Taster Zwischenriegel/Retournähen auslösen oder das Materialende mit einer Lichtschranke erkennen und das Nahtende mit Ausgleichsstich und Endriegel automatisch perfekt nähen lassen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PS: Fadenwischer gibts nur mit Fadenabschneider, weil der Faden erst abgeschnitten sein muss bevor der Fadenwischer ihn aus dem Nähgut ziehen kann.
Herzliche Grüße vom
Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 28
- Registriert: Dienstag 27. Juli 2021, 09:43
Re: Pfaff 1245 & EFKA 1500
Hallo Inch,inch hat geschrieben: ↑Montag 9. August 2021, 19:24 Entschuldige,in der Tat,ich habe dir nicht bestätigt,das die Einstellung min. Speed-max. Speed von 200 - 800 eine gute Idee ist. Das sind übrigens exakt 2 Parametereinstellungen.
Softstart ist eine weitere Parametereinstellung. Man kann das auch alles in den Unterlagen dazu nachlesen,genauso,das du jeden Parameter direkt eingeben kannst.
Der Sollwertgeber EB401 läßt sich ebenfalls in seinem Verhalten einstellen.
Ich habe eher den Eindruck,das du die zur Verfügung stehenden Unterlagen nicht in Ruhe und komplett liest,sonst müssten wir nicht 3 Tage über ein paar Parameter diskutieren,die allesamt in der Beschreibung dokumentiert sind.
Nochmal ganz allgemein...deine Pfaff 1245 kann nur die Parameter der Steuerung umsetzen,für welche auch die entsprechenden Stellglieder und Zusatz-Apparate verbaut sind.
so sehr ich es begrüße, dass du versuchst mir zu helfen, habe ich immer das Gefühl, etwas herablassend als unwilliger Idiot behandelt zu werden.
Wenn mich jemand fragt, wie er eine graphische Datenbank für ein bestimmtes Problem abfrägt, schreibe ich ihm passende das Statement in 10Sek hin, erklär ihm wie er es anwendet und fertig - ich würde ihm nicht erklären, dass er sich das Manual gefälligst durchlesen soll, weil da eh alle Befehle und die komplette Syntax aufgelistet ist, weil mir klar ist, dass er den Sinn der meisten Befehle und auch den Kontext, in welchem Zusammenenhang sie in Kombination/Abhängigkeit angewendet werden, nicht verstehen kann ... wenn er dazu in der Lage wäre, hätte er wahrscheinlich auch die entsprechende Ausbildung und jahrelange Erfahrung und müsste mich nicht fragen.
Du hast dir mein Problem nur oberflächlich durchgelesen, keine konkrete Antwort geliefert und dazu deine Aussagen auch mehrmals revidiert - programmier Anfahrrampen, nutz die allgemeine Schnell-Installations-Routine (obwohl dort kein einziger Parameter mit der Geschwindigleit zu tun hat), ändere das Übersetzungsverhältnis (womit dann gar nichts mehr funktioniert hätte) und erinnerst mich ständig daran, die Manuals zu lesen (was ich natürlich schon getan habe), obwohl ich dir konkrete Beispiele gepostet hat, dass dort Lücken sind.
Das sich der EB401 in seinem Verhalten einstellen lässt, habe ich auch selbst angenommen - die Frage ist nur wo und wie ... wenn du es weißt, sag mir einfach die Parameter und die Bedeutung, ansonsten ist so eine allgemeingültige Aussage völlig sinnlos, weil sie mich kein Stück weiterbringt und dich nur Zeit kostet.
Wenn ich dein Wissen und Erfahrung hätte und helfen möchte, würde ich folgendes schreiben:
Bevor du irgendetwas machst, zieh dir zuerst ein Backup, damit du immer wieder zu einer funktionierenden Maschine zurückkannst. Das ist auf Seite xx beschrieben bzw funktioniert so ....
Um die Maschine langsammer zu machen, änderst du diese Parameter auf folgende Werte ...
Um das gewünschte Verhalten des Pedals zu erhalten, musst du folgende Parameter wie folgt verändern ...
An der Steuerung kannst du folgende Funktionen manuell einstellen/overrulen ...
Dann wäre alles klar und du müsstest mir nicht ständig erklären, dass ich das Manual lesen soll und ich hätte meine Maschine so konfiguriert, wie ich es gerne für meine Zwecke hätte.
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 28
- Registriert: Dienstag 27. Juli 2021, 09:43
Re: Pfaff 1245 & EFKA 1500
Hallo Sputnik,sputnik hat geschrieben: ↑Montag 9. August 2021, 23:13Kurzversion:Eine Verständnisfrage habe ich noch: beim Verriegeln muss ich schon per Hand im richtigen Moment den Stichlängenhebel auf Rückwärts stellen oder macht die Maschine das auch ohne mein Zutun von selbst, wenn es entsprechend parametriert ist - es gibt da unzählige Einstellungen für Anfangs- und Endriegel und die Anzahl der jeweiligen Stiche wären ja bedeutungslos, wenn ich per Hand das falsche Timing erwische?
Deine Maschine macht das alles automatisch wenn Du es ihr gestattest. Wenn alles richtig eingestellt ist brauchst Du für eine kurze Naht mit Anfangs und Endverrieegelung nur das Material einzulegen und (voll) aufs Pedal steigen und am Ende der Naht das Pedal zurücktreten. Mit einer Lichtschranke oder Stichzählung würde die Maschine sogar das Nahtende automatisch richtig positionieren.
Langversion:
Wenn Du händisch (ohne Stoppmotor) verriegelst musst DU Dir überlegen was DU möchtest und wie DU das machst.
Deine Maschine hat einen Deifachtransport, damit wird das Material beim weiterschieben wie mit einer Zange festgehalten und gleichzeitig der äussere Fuss angehoben. Sie transortiert wenn die Nadel im Material ist, damit sich die Materiallagen nicht gegeneinander verschieben können.
Wenn ich jetzt eine schöne Ziernaht mit Doppelriegel auf Leder haben möchte, mache ich die ersten drei Stiche und schaue das die Nadel oben steht.
Dann drückt man den Hebel zum retournähen und näht drei Stiche retour. Wenn alles richtig eingestellt ist sticht die Nadel dabei in die bereits vorhandenen Stichlöcher. Wieder stoppen am Hochpunkt und den Retourhebel auslassen. Anschliessend vorwärts nähen wobei die Nadel wieder in die vorhandenen Löcher sticht.
Um den Hochpunkt zu erreichen hilft man sich mit Handrad händisch stoppen oder die Maschine händisch zum höchsten Punkt drehen.
Geübte NäherInnen betätigen einfach den Retourhebel während die Maschine langsam läuft. Trotzdem ist die Maschine mit automatischer Verriegelung ein vielfaches schneller und genauer.
Wenn Du das ganze mit Deinem Stoppmotor nähst, stellst Du am Bedienpult den Doppelriegel mit drei Stichen ein und steigst voll auf das Pedal. Dann näht die Maschine mit der eingestellten Verriegelungsgeschwindigkeit drei Stiche vorwärts, schaltet nach drei Stichen auf retour, näht drei Stiche retour und geht dann auf die von Dir mittels Pedal vorgegebene Geschwindigkeit. Am Ende der Naht das Pedal zurücktreten für den Endriegel.
Praktisch legt man das Material ein und steigt aufs Pedal und zum Nahtende voll zurücktreten. Damit ist Anfang und Ende perfekt verriegelt.
Weitere Möglichkeiten:
Mit einem Taster Zwischenriegel/Retournähen auslösen oder das Materialende mit einer Lichtschranke erkennen und das Nahtende mit Ausgleichsstich und Endriegel automatisch perfekt nähen lassen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PS: Fadenwischer gibts nur mit Fadenabschneider, weil der Faden erst abgeschnitten sein muss bevor der Fadenwischer ihn aus dem Nähgut ziehen kann.
Herzliche Grüße vom
Sputnik
du bist mein Held - endlich eine Erklärung die ich vollinhaltlich verstehe und die mir weiterhilft - nach meinem Urlaub muss ich das sofort ausprobieren.
Im Prinzip hatte ich mir ja nach der Lektüre der Ablaufdiagramme der verschiedenen Modi so etwas gedacht, aber meine Maschine hat bisher noch keinen einzigen Stich automatisch rückwärts genäht (ohne das ich den Stichlängenhebel auf Retour gehalten habe), obwohl laut eingestellten Parametern das ja der Fall sein müsste ... nun denke ich, dass ich eben viel zu zaghaft auf das Pedal gestiegen bin und schon wieder das Pedal losgelassen habe, wenn sie richtig losgelegt hat, weil ich nicht mehr das Gefühl hatte, kontrollieren zu können, was da jetzt passiert ... aber wird schon werden

Re: Pfaff 1245 & EFKA 1500
Oberflächlich durchgelesen...?!! Ich habe dir hier von Anfang an ganz konkrete Abläufe geschildert,Downloadquellen geliefert,die BDA gepostet etc,wenn du die beschriebenen Parameter nicht einstellst - auch gut. Ich habe dir nicht gesagt,du sollst unbedingt Brems/Beschleunigungsrampen einstellen,sondern dich nur auf die Möglichkeit hingewiesen. Es ist aber sicherlich nicht meine Aufgabe,für dich die Bedienungsanleitung und Parameterliste durchzuarbeiten,um dir auch noch die Seite,oder Nummer der Parametereinstellung zu nennen.scionescio hat geschrieben: ↑Dienstag 10. August 2021, 11:53Hallo Inch,inch hat geschrieben: ↑Montag 9. August 2021, 19:24 Entschuldige,in der Tat,ich habe dir nicht bestätigt,das die Einstellung min. Speed-max. Speed von 200 - 800 eine gute Idee ist. Das sind übrigens exakt 2 Parametereinstellungen.
Softstart ist eine weitere Parametereinstellung. Man kann das auch alles in den Unterlagen dazu nachlesen,genauso,das du jeden Parameter direkt eingeben kannst.
Der Sollwertgeber EB401 läßt sich ebenfalls in seinem Verhalten einstellen.
Ich habe eher den Eindruck,das du die zur Verfügung stehenden Unterlagen nicht in Ruhe und komplett liest,sonst müssten wir nicht 3 Tage über ein paar Parameter diskutieren,die allesamt in der Beschreibung dokumentiert sind.
Nochmal ganz allgemein...deine Pfaff 1245 kann nur die Parameter der Steuerung umsetzen,für welche auch die entsprechenden Stellglieder und Zusatz-Apparate verbaut sind.
so sehr ich es begrüße, dass du versuchst mir zu helfen, habe ich immer das Gefühl, etwas herablassend als unwilliger Idiot behandelt zu werden.
Wenn mich jemand fragt, wie er eine graphische Datenbank für ein bestimmtes Problem abfrägt, schreibe ich ihm passende das Statement in 10Sek hin, erklär ihm wie er es anwendet und fertig - ich würde ihm nicht erklären, dass er sich das Manual gefälligst durchlesen soll, weil da eh alle Befehle und die komplette Syntax aufgelistet ist, weil mir klar ist, dass er den Sinn der meisten Befehle und auch den Kontext, in welchem Zusammenenhang sie in Kombination/Abhängigkeit angewendet werden, nicht verstehen kann ... wenn er dazu in der Lage wäre, hätte er wahrscheinlich auch die entsprechende Ausbildung und jahrelange Erfahrung und müsste mich nicht fragen.
Du hast dir mein Problem nur oberflächlich durchgelesen, keine konkrete Antwort geliefert und dazu deine Aussagen auch mehrmals revidiert - programmier Anfahrrampen, nutz die allgemeine Schnell-Installations-Routine (obwohl dort kein einziger Parameter mit der Geschwindigleit zu tun hat), ändere das Übersetzungsverhältnis (womit dann gar nichts mehr funktioniert hätte) und erinnerst mich ständig daran, die Manuals zu lesen (was ich natürlich schon getan habe), obwohl ich dir konkrete Beispiele gepostet hat, dass dort Lücken sind.
Das sich der EB401 in seinem Verhalten einstellen lässt, habe ich auch selbst angenommen - die Frage ist nur wo und wie ... wenn du es weißt, sag mir einfach die Parameter und die Bedeutung, ansonsten ist so eine allgemeingültige Aussage völlig sinnlos, weil sie mich kein Stück weiterbringt und dich nur Zeit kostet.
Wenn ich dein Wissen und Erfahrung hätte und helfen möchte, würde ich folgendes schreiben:
Bevor du irgendetwas machst, zieh dir zuerst ein Backup, damit du immer wieder zu einer funktionierenden Maschine zurückkannst. Das ist auf Seite xx beschrieben bzw funktioniert so ....
Um die Maschine langsammer zu machen, änderst du diese Parameter auf folgende Werte ...
Um das gewünschte Verhalten des Pedals zu erhalten, musst du folgende Parameter wie folgt verändern ...
An der Steuerung kannst du folgende Funktionen manuell einstellen/overrulen ...
Dann wäre alles klar und du müsstest mir nicht ständig erklären, dass ich das Manual lesen soll und ich hätte meine Maschine so konfiguriert, wie ich es gerne für meine Zwecke hätte.
Für mich ist dann mal hier Schluß

Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 28
- Registriert: Dienstag 27. Juli 2021, 09:43
Re: Pfaff 1245 & EFKA 1500
Hallo Inch,inch hat geschrieben: ↑Dienstag 10. August 2021, 12:51
Oberflächlich durchgelesen...?!! Ich habe dir hier von Anfang an ganz konkrete Abläufe geschildert,Downloadquellen geliefert,die BDA gepostet etc,wenn du die beschriebenen Parameter nicht einstellst - auch gut. Ich habe dir nicht gesagt,du sollst unbedingt Brems/Beschleunigungsrampen einstellen,sondern dich nur auf die Möglichkeit hingewiesen. Es ist aber sicherlich nicht meine Aufgabe,für dich die Bedienungsanleitung und Parameterliste durchzuarbeiten,um dir auch noch die Seite,oder Nummer der Parametereinstellung zu nennen.
Für mich ist dann mal hier Schluß,viel Spaß mit deiner Efka-Steuerung und der Maschine.
du hast sehr allgemeine Hinweise gegeben, die darauf schließen lassen, dass du mit der Materie gut vertraut bist, aber nicht wirklich Erfahrung mit diesem Pfaff Modell und genau der bei mir verbauten EFKA Steuerung hast und deshalb herumeierst, weil du nicht konkret sagen kannst, was ich wo einstellen kann/soll - das ist zwar im Prinzip löblich, aber im Endeffekt nicht wirklich hilfreich, weil allgemeingültige Ratschläge nur in der Form, wie etwa @Sputnik das macht, dem Fragesteller wirklich weiterhelfen.
Natürlich ist es nicht deine Aufgabe, diese exakten und profunden Daten zu liefern - aber ganz ungefährlich ist es auch nicht (und wenig vertrauensbildend), wenn du mir salopp anratest, zB das Übersetzungsverhältnis zu verändern und den Eindruck erweckst, als ob du das schon gemacht hättest und das die richtige Vorgangsweise wäre.