Pfaff 130 - eine düstere Maschine aus düsterer Zeit
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Pfaff 130 - eine düstere Maschine aus düsterer Zeit
Hallo NähmaschinenfreundInnen,
nachdem sie ein Jahr im Regal gestanden hat, habe ich meine 130 endlich in Angriff genommen.
nach dieser Liste:
http://ismacs.net/pfaff/pfaff_manufacture_dates.html
stammt sie aus dem Jahr 1941 - einen entsprechend düsteren Eindruck macht sie auch auf mich.
Viele Teile, die sonst vernickelt sind, sind schwarz lackiert oder brüniert - sogar der Fadenanzughebel.
Die Maschine hat etliche Lackschäden und war stark verharzt, war aber beim Kauf eingefädelt und hat (schwergängig) Stiche gemacht.
Fts. folgt
nachdem sie ein Jahr im Regal gestanden hat, habe ich meine 130 endlich in Angriff genommen.
nach dieser Liste:
http://ismacs.net/pfaff/pfaff_manufacture_dates.html
stammt sie aus dem Jahr 1941 - einen entsprechend düsteren Eindruck macht sie auch auf mich.
Viele Teile, die sonst vernickelt sind, sind schwarz lackiert oder brüniert - sogar der Fadenanzughebel.
Die Maschine hat etliche Lackschäden und war stark verharzt, war aber beim Kauf eingefädelt und hat (schwergängig) Stiche gemacht.
Fts. folgt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Pfaff 130 - ein Problem behoben - ein anderes verursacht
Der Transporteurversenkmechanismus war (wie häufig) völlig fest. Ich musst den Drehknopf, die Betätigunswelle, die Zugstange und den Kupplungsbolzen ausbauen.
dabei stellte sich heraus, daß sich die Rolle des Antriebshebels auch nicht bewegt hat. Ich habe daher das Teil nach rechts verschoben, um die Rolle aus der Gabel zu bekommen. Nach Behandlung mit Kriechöl und warmen Petroleum war sie wieder "rollig".
Wieder eingebaut und Transporteurhöhe (vorläufig) eingestellt:
ZZ - Drehknopf und Stichlagenhebel haben sich erstaunlicherweise von Anfang an bewegt - nach Reinigung und Schmierung sind sie leichtgängig.
Die Schnurkette ist zwar ein bißchen schmierig - sieht aber nach meiner laienhaften Einschätzung noch ganz passabel aus:
Aber dann ist mir ein peinliches Missgeschick passiert:
Beim Aufarbeiten der zerlegten Fadenspannung wollte ich den (leicht verbogenen) geschlitzten Gewindebolzen ausrichten (was bei Vorkriegs - Singermaschinen problemlos geht) und ---- ABGEBROCHEN. Das Teil ist unglaublich hart.
Nach der Bewältigung des ersten Schocks/Frusts habe ich Dieter konsultiert, und meine ganze Hoffnung ruht jetzt auf/in seiner "Grabbelkiste".
Hallo Dieter, danke für Deine beruhigenden Worte, ich hoffe folgendes Foto ist ausreichend informativ:
lG Helmut
dabei stellte sich heraus, daß sich die Rolle des Antriebshebels auch nicht bewegt hat. Ich habe daher das Teil nach rechts verschoben, um die Rolle aus der Gabel zu bekommen. Nach Behandlung mit Kriechöl und warmen Petroleum war sie wieder "rollig".
Wieder eingebaut und Transporteurhöhe (vorläufig) eingestellt:
ZZ - Drehknopf und Stichlagenhebel haben sich erstaunlicherweise von Anfang an bewegt - nach Reinigung und Schmierung sind sie leichtgängig.
Die Schnurkette ist zwar ein bißchen schmierig - sieht aber nach meiner laienhaften Einschätzung noch ganz passabel aus:
Aber dann ist mir ein peinliches Missgeschick passiert:
Beim Aufarbeiten der zerlegten Fadenspannung wollte ich den (leicht verbogenen) geschlitzten Gewindebolzen ausrichten (was bei Vorkriegs - Singermaschinen problemlos geht) und ---- ABGEBROCHEN. Das Teil ist unglaublich hart.
Nach der Bewältigung des ersten Schocks/Frusts habe ich Dieter konsultiert, und meine ganze Hoffnung ruht jetzt auf/in seiner "Grabbelkiste".
Hallo Dieter, danke für Deine beruhigenden Worte, ich hoffe folgendes Foto ist ausreichend informativ:
lG Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12958
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 130 - ein Problem behoben - ein anderes verursach
Hosenkürzer hat geschrieben:Der Transporteurversenkmechanismus war (wie häufig) völlig fest. Ich musst den Drehknopf, die Betätigunswelle, die Zugstange und den Kupplungsbolzen ausbauen.
dabei stellte sich heraus, daß sich die Rolle des Antriebshebels auch nicht bewegt hat. Ich habe daher das Teil nach rechts verschoben, um die Rolle aus der Gabel zu bekommen. Nach Behandlung mit Kriechöl und warmen Petroleum war sie wieder "rollig".
Wieder eingebaut und Transporteurhöhe (vorläufig) eingestellt:
ZZ - Drehknopf und Stichlagenhebel haben sich erstaunlicherweise von Anfang an bewegt - nach Reinigung und Schmierung sind sie leichtgängig.
Die Schnurkette ist zwar ein bißchen schmierig - sieht aber nach meiner laienhaften Einschätzung noch ganz passabel aus:
Aber dann ist mir ein peinliches Missgeschick passiert:
Beim Aufarbeiten der zerlegten Fadenspannung wollte ich den (leicht verbogenen) geschlitzten Gewindebolzen ausrichten (was bei Vorkriegs - Singermaschinen problemlos geht) und ---- ABGEBROCHEN. Das Teil ist unglaublich hart.
Nach der Bewältigung des ersten Schocks/Frusts habe ich Dieter konsultiert, und meine ganze Hoffnung ruht jetzt auf/in seiner "Grabbelkiste".
Hallo Dieter, danke für Deine beruhigenden Worte, ich hoffe folgendes Foto ist ausreichend informativ:
lG Helmut

danke für dein Bild mit Maßangaben
ich bin fündig geworden
der Bolzen geht morgen mit der Post im Luftpolster-Umschlag raus, wenn du mir deine Postanschrift mit PN gibst
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Re: Pfaff 130 - eine düstere Maschine aus düsterer Zeit
Danke Dieter für diese prompte Hilfe!
Wenn die Maschine fertig ist, werde ich hier weiter berichten, das wird aber berufsbedingt ein paar Wochen dauern.
lG Helmut
Wenn die Maschine fertig ist, werde ich hier weiter berichten, das wird aber berufsbedingt ein paar Wochen dauern.
lG Helmut
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12958
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 130 - eine düstere Maschine aus düsterer Zeit

wenn ich morgen weiß, was das Porto nach Austria kostet ...
schreib ich dir eine DICKE RECHNUNG
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Re: Pfaff 130 - eine düstere Maschine aus düsterer Zeit
Hallo Dieter,dieter kohl hat geschrieben:
wenn ich morgen weiß, was das Porto nach Austria kostet ...
schreib ich dir eine DICKE RECHNUNG
ich bitte darum und danke Dir nochmals ganz herzlich für Deine Bemühung!
lG Helmut
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Re: Pfaff 130 - eine düstere Maschine aus düsterer Zeit
Hallo zusammen!
Die Maschine ist fertig und eingebaut und sieht irgendwie schon erheblich freundlicher drein.
Das liegt aber vielleicht auch an dem Ausblick in den Frühlingsgarten, den sie jetzt hat:
Nachdem ich sie eine Zeitlang abwechselnd getreten und gestreichelt habe (mit dem Ölfetzen), läuft sie jetzt auch schon etwas leichter (ich glaube, das wird sich noch weiter bessern), und sticht ganz brav (flüchtige Stichprobe auf Küchenpapier, Puristen mögen mich bitte nicht geißeln):
@ Dieter
Der Bolzen, den Du mir netterweise so schnell geschickt hast, war zwar etwas länger als der originale und der Schlitz war weniger tief eingefräst, so daß die Spannungsscheiben durch die Andruckscheibe nicht berührt wurden. Das Problem konnte ich aber leicht durch eine Beilagscheibe (vor der inneren Spannungsscheibe) und einen um etwa 1.5 mm längeren Auslösestift lösen.
lG Helmut
Die Maschine ist fertig und eingebaut und sieht irgendwie schon erheblich freundlicher drein.
Das liegt aber vielleicht auch an dem Ausblick in den Frühlingsgarten, den sie jetzt hat:
Nachdem ich sie eine Zeitlang abwechselnd getreten und gestreichelt habe (mit dem Ölfetzen), läuft sie jetzt auch schon etwas leichter (ich glaube, das wird sich noch weiter bessern), und sticht ganz brav (flüchtige Stichprobe auf Küchenpapier, Puristen mögen mich bitte nicht geißeln):
@ Dieter
Der Bolzen, den Du mir netterweise so schnell geschickt hast, war zwar etwas länger als der originale und der Schlitz war weniger tief eingefräst, so daß die Spannungsscheiben durch die Andruckscheibe nicht berührt wurden. Das Problem konnte ich aber leicht durch eine Beilagscheibe (vor der inneren Spannungsscheibe) und einen um etwa 1.5 mm längeren Auslösestift lösen.
lG Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12958
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 130 - eine düstere Maschine aus düsterer Zeit

Hauptsache sie geht wieder ...

gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- Manohara
- Edelschrauber
- Beiträge: 1884
- Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
- Wohnort: Witzenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 130 - eine düstere Maschine aus düsterer Zeit
*applaus Smilie*
ich finde so wenig-sagende Beiträge zwar eigentlich unnötig, aber manchmal drängt es mich einfach, zu klatschen.
ich finde so wenig-sagende Beiträge zwar eigentlich unnötig, aber manchmal drängt es mich einfach, zu klatschen.

- det
- Moderator
- Beiträge: 7663
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 130 - eine düstere Maschine aus düsterer Zeit
Nur gut, dass das Forum keine Audiofunktion hat, sonst hätte Helmut schon einen Gehörschaden.Manohara hat geschrieben:ich finde so wenig-sagende Beiträge zwar eigentlich unnötig, aber manchmal drängt es mich einfach, zu klatschen.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -