Neue Besitzerin einer alten Maschine

Hier können sich neue Mitglieder kurz vorstellen.
Wie seid ihr an das Hobby oder an eure Maschinen gekommen usw.
Wenn ihr uns an euren Maschinen teilhaben lassen wollt, tut das bitte in den entsprechenden Brettern.
Nachricht
Autor
Snippits
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 5
Registriert: Donnerstag 31. März 2016, 19:53

Neue Besitzerin einer alten Maschine

#1 Beitrag von Snippits »

Hallo in die Runde,
ich freue mich, hier zu sein.
Heute habe ich die alte Tretmaschine meiner verstorbenen Mutter aus dem Haushalt meines Vaters geholt (der sich verkleinern will und die Maschine dem Sperrmüll "anvertrauen" wollte!)
Es handelt sich um eine Phönix universa 329. Die Maschine stand immer im Wohnraum, hatte es also weder kalt noch sonderlich staubig. Aber meine Mutter ist seit 10 Jahren gegangen und auch vor ihrem Tod hat sie sicherlich 2-5 Jahre nicht mehr darauf genäht.

Auf dieser Maschine habe ich als Kind/Jugendliche meine ersten Stiche getan und deshalb habe ich sie adoptiert. Ich habe von Nähmaschinentechnik allerdings so viel Ahnung wie eine Kuh vom Eislaufen...... Ich möchte etwas zur Technik lernen, verstehen wie ich mit dieser Maschine umgehen muss und überhaupt möchte ich mehr über die Maschine wissen. Wo also könnte ich besser aufgehoben sein als bei euch?
Das erste, was ich wissen muss, ist was ich als Erstes tun soll - Reinigen, nehme ich ziemlich sicher an. Ich fange mal an und lese mich dazu im Forum ein. Wenn mir jemand eine Abkürzung zeigen will, sprich eine Kurzanleitung zum Reinigen etc. postet, werde ich aber ganz sicher nicht böse sein. biggrin
Bis dahin,
Snippits
P.S. Bilder mache ich morgen, heute war es dazu bereits zu dunkel

Naehman
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 99
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 09:58
Wohnort: Region Siebengebirge/Westerwald

Re: Neue Besitzerin einer alten Maschine

#2 Beitrag von Naehman »

Welcome heart . Die ist aber schön! biggrin . Und sie kann auch schon Zickzack. Möglich, daß sie Dir mit ihrer soliden Bauart noch gute Dienste für besonders starke Stoffe etc. leistet, auch wenn Du Dir irgendwann eine leichte elektrische holst. Ich habe hier von Nähmaschinen-Nutzern gehört, die mit einer fußbetriebenen Maschine mehr Durchstichskraft als mit einer guten elektrischen haben. Und eine 1200-Euro-Bernina kann man mit sowas ruinieren, eine antike Voll-Eisen-Maschine nicht.
Erstmal prüfe die Nadeln, die dabeiliegen. Bloß nicht wegschmeißen, falls nur eine eingespannt ist, es könnte eine besondere Größe sein. (Kein Problem, gibt's halt nur nicht bei "Hit" oder so). Halte bloß fest und schreibe Dir auf, wie die eingespannt ist (wohin die lange Rille zeigt). Moderne Flachkolben-Nadeln ziehen sich meist von selber zurecht (und bei denen kann man problemlos noch Scheiß bauen, wenn man sie nur exakt genug falschrum reintut), bei alten Rundkolben-Nadeln wäre ich mir da schon mal gar nicht sicher.

Ansonsten liegt nur die Standard-Fürsorge vor Dir. Eine Nähmaschine dieser Zeit (mechanisch besser als heutige) sollte so leicht laufen, dass man sie mit dem Finger, der nur auf das Handrad getupft wird, antreiben kann. Die Generalüberholung besteht darin, rauszukriegen, wo die Schmierstellen alle sind (nach einer Anleitung googlen, ausserdem sieht man die natürlich - das Öl kommt in eine kleines Löchlein oben in dem Ring von den Lagern, oft ist noch ein roter Kringel drum), dann tut man mit einer Spritze aus der Apotheke oder dem Versand echtes Petroleum da rein, lässt die Maschine laufen, so weit die Füße tragen (wird immer leichter) und füttert dann, rate mal, Nähmaschinenöl nach. Gewonnen.

Google nach der Anleitung, und wenn's eine ähnliche Phoenix ist. Früher wurden diese Pflegearbeiten selbstverständlich von den Hausfrauen gemacht, da ist normalerweise ein Schmierplan drin. Besorge Dir Nadeln oder katalogisiere die vorhandenen, falls sie noch nicht im Briefchen verrostet sind. Falls der Antriebsriemen fehlt oder brüchig ist und es nicht mehr tut, fang' an, bei Ebay etc. nach Lederschnüren 5mm (glaub' ich) zu suchen. Die kannst du für 12 Euro für die Unwissenden oder für zweifuffzich für die anderen kaufen (ein Ebayverkäufer gibt einen ganz billigen Preis an ... für zwanzig Zentimeter, ist das denn die Möglichkeit?! dodgy ), jeweils 2 mtr.. Von einer alten, evtl. kaputten hebe die Eisenklammer auf, die sie zur Schlaufe formt.
Zuletzt geändert von Naehman am Donnerstag 31. März 2016, 20:55, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7662
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Neue Besitzerin einer alten Maschine

#3 Beitrag von det »

Hallo Snippits,
herzlich willkommen hier!
Da hast du ja eine echte Profimaschine stehen.
Freue mich schon auf die Fotos.

Nachtrag: Bevor du die Maschine in Petroleum tauchst, bitte darauf achten, dass die Schnurkette nichts abbekommt und trocken bleibt!
excla

Gruß
Detlef
Zuletzt geändert von det am Donnerstag 31. März 2016, 20:55, insgesamt 1-mal geändert.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Snippits
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 5
Registriert: Donnerstag 31. März 2016, 19:53

Re: Neue Besitzerin einer alten Maschine

#4 Beitrag von Snippits »

Hallo Nähman,
danke für deine flotte Antwort. Meine Mama war eine ganz Ordentliche, deshalb liegt die Anleitung auch noch im Klappfach. Ebenso ein Briefchen mit Rundkolben Nadeln System 1910. Und ja, eine ist noch eingespannt. Danke für deinen Hinweis, mir genau anzusehen und am besten auch zu dokumentieren, wie sie da drin sitzt. Daran hätte ich nicht gedacht...
Ich habe seit letztem Jahr eine Babylock Ovation und eine größere Janome (S7) neben der kleinen W6 3300 excl., mit der ich vor zwei Jahren angefangen habe zu nähen. biggrin
Aber ich finde die mechanische Maschine einfach schön. Neben meinen "Neumodischen" sieht sie richtig zierlich aus und auch die Füßchen sind irgendwie niedlich klein. Aber meine Ma hat (als gelernte Schneiderin) mit diesem Tretgerät die schönsten Klamotten gefertigt. Und ich werde auch auf ihr nähen - einfach weil das bestimmt Spaß macht mit der Treterei. Nachrüsten mit Motor will ich nicht.
Morgen mache ich ganz viele Fotos - nachdem ich mir Petroleum besorgt habe! 50ml Spritze und Nadel habe ich , die Schmierstellen sind rot umkringelt und ich werde mich mit der Bedienungsanleitung bewaffnen, um keine zu übersehen. 8 Davon habe ich schon bei grobem Draufblick gesehen excla

Nur noch eine Frage am Rande: WD 40 geht nicht zum Reinigen?
LG, Snippits

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7662
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Neue Besitzerin einer alten Maschine

#5 Beitrag von det »

Snippits hat geschrieben:Nur noch eine Frage am Rande: WD 40 geht nicht zum Reinigen?
Da WD 40 in der deutschen Rezeptur zu ca. 60 bis 80 Prozent aus Petroleum besteht, würde ich es nehmen, wenn es sowieso schon im Haus ist.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Neue Besitzerin einer alten Maschine

#6 Beitrag von Mr Pfaff »

Willkommen hier im Forum lol
WD-40 kann man schon zum Reinigen verwenden allerdings sollte man darauf achten, nicht zu viel davon auf den Lack der Maschine zu kriegen, da es ihm nicht gut tut.
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Naehman
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 99
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 09:58
Wohnort: Region Siebengebirge/Westerwald

Re: Neue Besitzerin einer alten Maschine

#7 Beitrag von Naehman »

Snippits hat geschrieben: Nur noch eine Frage am Rande: WD 40 geht nicht zum Reinigen?
LG, Snippits
Zwei haben's ja schon gesagt. Klar, WD40 geht auch, es ist ja als "Kriechöl" durch leichtere Öle dünnflüssiger gemacht. Da muss man nicht für einen Liter Petroleum a vier Euro laufen, obschon natürlich unschlagbar billig, wenn man WD40 im Haus hat - das ist zwar teurer, aber mit 1 Gramm (ca. 1200 Kubikmillimeter, und einen braucht man pro Ölstelle...) kommt man bestimmt hin.

Jemand schreibt, WD40 nicht auf Lack - das würde dann natürlich erst recht für Petroleum und für Nähmaschinenöl gelten. Ich selber habe mir, nur vom Hörensagen, gemerkt, dass die vermeintlichen Blattgoldauflagen an schönen alten Nähmaschinen eher nur Abziehbilder waren, die durch zu engagiertes Sauberpolieren plötzlich verschwinden können.

Wenn wir schon auf so hohem fachlichen Niveau kommunizieren (also ich meine Du und die hier vertretenen Fachleute - ich bin Buchhalter und kein gelernter Mechaniker), kannst Du Dir ja auch gleich einen Überblick über die Stellen verschaffen, die evtl. gefettet und nicht geölt werden. Also alles, wo ein Blinder mit dem Krückstock sieht, dass Öl da längst runtergelaufen, verdrängt, weggespritzt wäre - z.B. Nocken, Schnecken- und Kegelradgetriebe.
Fett (und auch Etiketten ... und alles andere) löse ich auch mit Petroleum.

Saubermachen und Fett dran. Wird wohl in der Phoenix keine Plastikzahnräder geben, bei denen man nachdenken muss, ob man sie mit Vaseline oder mit Silikonfett (aus dem Taucherzubehör) fetten möchte...

Benutzeravatar
Klaus_Carina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1746
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau

Re: Neue Besitzerin einer alten Maschine

#8 Beitrag von Klaus_Carina »

Willkommen Snippits hier im Forum,

mit der Phönix universa 329 hast Du ein wunderschönes Maschinchen - und da Deine Mutter eine "ganz ordentliche" war -
dürfte an der Maschine auch nicht viel zu machen sein. Geh davon aus, dass diese Maschinen wirklich Nutzgegenstände waren,
deren Ästhetik man heute auf deutsch mit FFF - Form follows function beschreiben würde.

Trotz vorliegender Bedienungsanleitung (und nicht nur zur Befriedigung unseres Suchtverhaltens) mach Dir Fotos von allen Details
bevor Du auch nur irgendeine Veränderung vornimmst.

Freu mich auf Fotos
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12952
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Neue Besitzerin einer alten Maschine

#9 Beitrag von dieter kohl »

Snippits hat geschrieben:Hallo in die Runde,
ich freue mich, hier zu sein.
Heute habe ich die alte Tretmaschine meiner verstorbenen Mutter aus dem Haushalt meines Vaters geholt (der sich verkleinern will und die Maschine dem Sperrmüll "anvertrauen" wollte!)
Es handelt sich um eine Phönix universa 329. Die Maschine stand immer im Wohnraum, hatte es also weder kalt noch sonderlich staubig. Aber meine Mutter ist seit 10 Jahren gegangen und auch vor ihrem Tod hat sie sicherlich 2-5 Jahre nicht mehr darauf genäht.

Auf dieser Maschine habe ich als Kind/Jugendliche meine ersten Stiche getan und deshalb habe ich sie adoptiert. Ich habe von Nähmaschinentechnik allerdings so viel Ahnung wie eine Kuh vom Eislaufen...... Ich möchte etwas zur Technik lernen, verstehen wie ich mit dieser Maschine umgehen muss und überhaupt möchte ich mehr über die Maschine wissen. Wo also könnte ich besser aufgehoben sein als bei euch?
Das erste, was ich wissen muss, ist was ich als Erstes tun soll - Reinigen, nehme ich ziemlich sicher an. Ich fange mal an und lese mich dazu im Forum ein. Wenn mir jemand eine Abkürzung zeigen will, sprich eine Kurzanleitung zum Reinigen etc. postet, werde ich aber ganz sicher nicht böse sein. biggrin
Bis dahin,
Snippits
P.S. Bilder mache ich morgen, heute war es dazu bereits zu dunkel
heart -lich Bild im Forum

find ich toll, daß du dich gleich einbringst
gruß dieter
der mechaniker

Snippits
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 5
Registriert: Donnerstag 31. März 2016, 19:53

Re: Neue Besitzerin einer alten Maschine

#10 Beitrag von Snippits »

So, nun habe ich einige Fotos und denke, am besten sind die in einem eigenen Thread anstatt in der Vorstellungsrunde aufgehoben. Wo soll ich den Thread anlegen: Oldies oder Andere Maschinen?
LG, Snippits

Antworten