Moriz Jacobi Langschiffmaschine

Alte und selten gewordene Maschinen, oft als Dekoobjekte zu finden.
Nachricht
Autor
Naehman
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 99
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 09:58
Wohnort: Region Siebengebirge/Westerwald

Re: Moriz Jacobi Langschiffmaschine

#11 Beitrag von Naehman »

Hosenkürzer hat geschrieben:wenn Interesse besteht, werde ich über die einzelnen Schritte berichten.
War die Frage ein Witz?! Wir warten!!
Zuletzt geändert von Naehman am Freitag 8. April 2016, 20:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Moriz Jacobi Langschiffmaschine

#12 Beitrag von Klaus aus A »

Ja bitte, Helmut!!

Lass uns teilhaben an dem Spaß, das Teil zu zerlegen und wieder zusammen zu bauen.
Was Du schreibst kann ich voll nachvollziehen und bestätigen. Auch wenn ich das schon ein paar mal gemacht habe, könnte ich das immer wieder tun. Aber zur Zeit kann ich leider nur anderen dabei zusehen.

Ich hoffe ja da ist was mit der Schellack- Bearbeitug mit dabei.

Du sollst ruhig langatmig und überausführlich berichten. Es macht ja momentan kaum ein anderer.

Klasse Bericht! Weitermachen!

Grüße nach Wien
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Moriz Jacobi Langschiffmaschine - zusammengebaut

#13 Beitrag von Hosenkürzer »

Hallo zusammen.

Bitte erlaubt mir, daß ich den Schritt-für-Schritt Bericht über den Zusammenbau noch etwas verschiebe. Die Finish-Behübschung mit Schellack wird sowieso noch warten müssen, ich habe die Schellackutensilien derzeit nicht bei der Hand.

Die Maschine ist aber fertig zusammengebaut und ich möchte vorerst über die ersten Nähversuche berichten.
DSCN1780.jpg
DSCN1775.jpg
Es kann also losgehen.

Die 339 ist noch in passablem Zustand:
DSCN1751.jpg
Nadelstangenmarkierung beachten:
DSCN1752.jpg
Nadelöhr auf Stichplattenhöhe:
DSCN1755.jpg

Fts. folgt, bitte um Geduld, ich muß zwischendurch arbeiten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Moriz Jacobi Langschiffmaschine - zusammengebaut Fts.

#14 Beitrag von Hosenkürzer »

Die Unterfadenspule wird gewickelt. Wie man sieht, verwende ich hier absolut minderwertiges Billiggarn, eine gut funktionierende Maschine muß auch damit zurechtkommen:
DSCN1761.jpg
Die Spule passt gar nicht besonders gut, der Mitnehmerzapfen ragt über die Messingendscheibe in den Wicklungsbereich hinein. Dadurch bleibt der Faden manchmal daran hängen. Die federbelastete Andruckplatte habe ich aus dem Grund auch nicht verwendet:
DSCN1763.jpg
Das Schiffchen (D.R.G.M = Deutsches Reichs-Gebrauchs-Muster) ist mit Sicherheit nicht original, es ist deutlich zu kurz und hat im Schiffchenkorb etwa 2 mm (!!) Luft:
DSCN1750.jpg
bestückt:
DSCN1766.jpg
Einsetzen (wenn man die linke Schiebeplatte ganz herauszieht, wird der Schiffchenauswerfer aktiviert:
DSCN1781.jpg
Fts. folgt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Moriz Jacobi Langschiffmaschine - zusammengebaut FFts.

#15 Beitrag von Hosenkürzer »

Hier sieht man den ETWAS zu großzügigen Fadenspalt:
DSCN1783.jpg
Oberfaden eingefädelt:
DSCN1776.jpg
Jetzt kann´s losgehen. Der Unterfaden wird sofort hochgeholt. Die allerersten Stiche:
DSCN1768.jpg
Stichlänge vergrössert:
DSCN1772.jpg
DSCN1773.jpg
Die Fadenspannung ist noch nicht ganz optimal, aber für den Anfang bin ich zufrieden.

Danke für´s Ansehen, der Bericht über den Zusammenbau erfolgt in den nächsten Tagen.

lG Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Moriz Jacobi Langschiffmaschine

#16 Beitrag von det »

BildBildBild
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Moriz Jacobi Langschiffmaschine - Zusammenbau 1

#17 Beitrag von Hosenkürzer »

Wie versprochen, ein paar Bilder vom Zusammenbau der Maschine.

Vorab muß ich mich entschuldigen:

1. für die bescheidene Qualität der Fotos - ich hatte kein Stativ verfügbar
2. für die mangelhafte Sauberkeit der Teile - die Kamera ist unerbittlich, auf den vermeintlich sauberen Teilen pickt teilweise noch gehörig Dreck.


Der Transporteur ist eingesetzt. Das Abdeckplättchen musste ich etwas nacharbeiten, es war ziemlich verschlagen und ich habe es nur schwer ausbauen können.
DSCN1711.jpg
Jetzt wird die Kurbelscheibe und Exzenterstange eingebaut (man erkennt deutliche Laufspuren):
DSCN1712.jpg
DSCN1714.jpg
Transporteurfeder und -lagerplatte (die keilförmige Hebefläche ist schön sichtbar):
DSCN1719.jpg
DSCN1718.jpg
Teil 2 folgt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Hosenkürzer am Sonntag 10. April 2016, 17:12, insgesamt 1-mal geändert.

Fischkopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1374
Registriert: Sonntag 17. Januar 2016, 19:01

Re: Moriz Jacobi Langschiffmaschine

#18 Beitrag von Fischkopp »

Moin Hosenkürzer!
Sehr schöne Arbeit.
Wie lang ist den das Schiffchen/die Spule?
Ich habe hier noch eins liegen.
Schiffchen ca. 49mm Spule 35mm
Ich habe noch eine spule mit 36,5mm gefunden,die passt aber nicht in mein Schiffchen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Moriz Jacobi Langschiffmaschine - Zusammenbau 2

#19 Beitrag von Hosenkürzer »

Die Lagerplatte ist seitlich verschiebbar, um die Transporteurhöhe einzustellen:
DSCN1721.jpg
Stichstellerschieber mit Kulisse und Lagerplatte :
DSCN1722.jpg
DSCN1723.jpg
DSCN1724.jpg
Bei vielen Maschinen hat der Stichstellerschieber 2 Bohrungen für die Betätigungsschraube, um
2 Stichlängenbereiche wählen zu können, bei diesem Modell ist es nur eine.

Teil 3 folgt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: Moriz Jacobi Langschiffmaschine

#20 Beitrag von Hosenkürzer »

Fischkopp hat geschrieben:Moin Hosenkürzer!
Sehr schöne Arbeit.
Wie lang ist den das Schiffchen/die Spule?
Ich habe hier noch eins liegen.
Schiffchen ca. 49mm Spule 35mm
Ich habe noch eine spule mit 36,5mm gefunden,die passt aber nicht in mein Schiffchen
Hallo Wolfgang,

danke für die Anerkennung.

Ich kann jetzt nicht nachmessen, ich sitze im Auto. Ich habe in meinem Fundus (im Zweitwohnsitz im Burgendland) noch ein paar Schiffchen, die ich probieren werde. Gegebenenfalls komme ich aber gerne auf Dein Angebot zurück, wenn Du es mir wirklich überlassen würdest.

lG Helmut

Antworten