..ich hab jedenfalls kein Problem wenn mir jemand sagt er hätte mit einer Schieblehre gemessen solange das Ergebnis stimmt

Erkennung jetzt besser ?
das soll es nicht,
Geht sicherlich aber die Keilform der Klinge sorgt bei festsitzenden Schrauben für ein "Auswurfmoment" d.h. er drückt sich raus aus dem Schlitz.Peter Hagge hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Dezember 2021, 09:01 Moin
Zum Schleifen von Schraubendrehern benutze ich Stücke von Multiplex die ich beidseitig mit Schleifleinen, für Metall, beklebt habe. Dazu wird jeweils eine Seite der Klinge (flach!) aufgelegt.
Eine Hand führt den Griff. Mit einem Finger der anderen Hand wird die Klinge flach auf auf das Schleifleinen gedrückt. Je nach Verformungsgrad arbeite ich mich die "Leiter" hoch. Ist auch sehr hilfreich beim schärfen von Klingen aller Art. Ist das Schleifleinen abgenutzt, kommt die nächste Lage drauf. Hält ewig.
Diese Art die Klingen zu schärfen dauert zwar etwas länger, man verhindert aber zu viel Hitze beim Schleifen zu erzeugen und somit die Klinge weich zu machen.
Kein Nachhärten erforderlich. Und....das Ergebniss ist viel prezieser!
Peter
js_hsm hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Dezember 2021, 10:37Geht sicherlich aber die Keilform der Klinge sorgt bei festsitzenden Schrauben für ein "Auswurfmoment" d.h. er drückt sich raus aus dem Schlitz.Peter Hagge hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Dezember 2021, 09:01 Moin
Zum Schleifen von Schraubendrehern benutze ich Stücke von Multiplex die ich beidseitig mit Schleifleinen, für Metall, beklebt habe. Dazu wird jeweils eine Seite der Klinge (flach!) aufgelegt.
Eine Hand führt den Griff. Mit einem Finger der anderen Hand wird die Klinge flach auf auf das Schleifleinen gedrückt. Je nach Verformungsgrad arbeite ich mich die "Leiter" hoch. Ist auch sehr hilfreich beim schärfen von Klingen aller Art. Ist das Schleifleinen abgenutzt, kommt die nächste Lage drauf. Hält ewig.
Diese Art die Klingen zu schärfen dauert zwar etwas länger, man verhindert aber zu viel Hitze beim Schleifen zu erzeugen und somit die Klinge weich zu machen.
Kein Nachhärten erforderlich. Und....das Ergebniss ist viel prezieser!
Peter
Am Scheifbock steht bei mir immer ein Wasserbehälter in dem die Klingen wärend des Schleifens immer wieder gekühlt werden![]()
Dann hast Du kein Kunststoffheft (Griff)