Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

Nachricht
Autor
minitramp_moe
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 39
Registriert: Dienstag 15. Juni 2021, 15:39

Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

#1 Beitrag von minitramp_moe »

Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken, mir eine größere Maschine zuzulegen. Nähen tue ich vorwiegen sehr dicken Canvasstoff, den ich zu Taschen und Rucksäcken verarbeite, in Kürze starte ich mein erstes Zelt-Projekt. Bislang nähe ich auf zwei Pfaff 260, möchte aber eine Klasse aufsteigen, vorschweben würde mir eine 138.

Auf Kleinanzeigen habe ich nun mehrere Angebote gefunden, darunter auch eine 138 - 6 bs x 4.5. Außerdem verkauft in der Ecke noch jemand eine 141, die fände ich aufgrund des Zweifachtransportes auch interessant. Beide Maschinen sollen um die 200€ kosten - ich packe die Links zu den Angeboten mal unten rein.

Meine Frage(n): Passen die Maschinen überhaupt für das, was ich damit machen möchte? Ich habe viel recherchiert, möchte hier aber trotzdem lieber nochmal in die Runde fragen. In der kommenden Woche würde ich mir, wenn die erste Frage mit "Ja" beantwortet wird, die Maschinen einmal anschauen. Gibt es besondere Punkte, auf die ich achten sollte?

Merci im Voraus smile

Hier die Links:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 9-282-1097
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 8-240-1097

Benutzeravatar
inch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2108
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 23:57

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

#2 Beitrag von inch »

Für dein Vorhaben erscheint mir die Pfaff 141 besser geeignet,allerdings nicht die Pfaff 141-134 in deinem Link.
Ich würde eher nach einer Pfaff 141/541 mit vertikal verbauter Greiferwelle schauen,zudem auch nach einer C oder D Version dieser Pfaff.
Die noch bessere Option wäre eine Pfaff 145/545 Dreifachtransportmaschine.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7664
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

#3 Beitrag von det »

Hallo,
brauchst du Zickzack?

Wenn dir 1-2 mm mehr Platz unterm Nähfuß und einfach mehr Wumms reichen, dann hilft dir die 138 schon spürbar weiter.
Hapert es am Transport dann fährst du mit einer Zwei-/Dreifachmaschine besser.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Flickflak
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 727
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
Wohnort: Dänemark
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

#4 Beitrag von Flickflak »

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie dick ein Nähfaden Sie nähen möchten?

Sie haben jetzt eine Pfaff 260 im Einsatz. Was soll die neue Maschine besser können?
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists

minitramp_moe
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 39
Registriert: Dienstag 15. Juni 2021, 15:39

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

#5 Beitrag von minitramp_moe »

det hat geschrieben: Freitag 17. Dezember 2021, 21:24 Hallo,
brauchst du Zickzack?

Wenn dir 1-2 mm mehr Platz unterm Nähfuß und einfach mehr Wumms reichen, dann hilft dir die 138 schon spürbar weiter.
Hapert es am Transport dann fährst du mit einer Zwei-/Dreifachmaschine besser.

Gruß
Detlef
Tatsächlich geht es mir primär um mehr Kraft und mehr Masse. Mit der 260 kann ich mehrere Lagen nicht wirklich lanksam und akkurat nähen, ohne das Handrad zu nutzen. Bei langen geraden hingegen wackeln die Maschinen ordentlich, wenn ich Gas gebe.

Wenn du sagst, mit der 138 wäre mir da geholfen, gilt das auch fur die, die ich verlinkt haben?

Besten Dank und Gruß

minitramp_moe
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 39
Registriert: Dienstag 15. Juni 2021, 15:39

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

#6 Beitrag von minitramp_moe »

Flickflak hat geschrieben: Freitag 17. Dezember 2021, 21:52 Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie dick ein Nähfaden Sie nähen möchten?

Sie haben jetzt eine Pfaff 260 im Einsatz. Was soll die neue Maschine besser können?
Ich nähe vorwiegend 75 bis 30er Garn.

minitramp_moe
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 39
Registriert: Dienstag 15. Juni 2021, 15:39

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

#7 Beitrag von minitramp_moe »

det hat geschrieben: Freitag 17. Dezember 2021, 21:24 Hallo,
brauchst du Zickzack?

Wenn dir 1-2 mm mehr Platz unterm Nähfuß und einfach mehr Wumms reichen, dann hilft dir die 138 schon spürbar weiter.
Hapert es am Transport dann fährst du mit einer Zwei-/Dreifachmaschine besser.

Gruß
Detlef
Zickzack nutze ich schon recht oft zum einfassen der Kanten.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7652
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

#8 Beitrag von js_hsm »

minitramp_moe hat geschrieben: Freitag 17. Dezember 2021, 23:54
det hat geschrieben: Freitag 17. Dezember 2021, 21:24 Hallo,
brauchst du Zickzack?

Wenn dir 1-2 mm mehr Platz unterm Nähfuß und einfach mehr Wumms reichen, dann hilft dir die 138 schon spürbar weiter.
Hapert es am Transport dann fährst du mit einer Zwei-/Dreifachmaschine besser.

Gruß
Detlef
Tatsächlich geht es mir primär um mehr Kraft und mehr Masse. Mit der 260 kann ich mehrere Lagen nicht wirklich lanksam und akkurat nähen, ohne das Handrad zu nutzen. Bei langen geraden hingegen wackeln die Maschinen ordentlich, wenn ich Gas gebe.

Wenn du sagst, mit der 138 wäre mir da geholfen, gilt das auch fur die, die ich verlinkt haben?

Besten Dank und Gruß
?? das gilt grundsätzlich für eine 138er
Welcher Motor ist bei der verlinkten verbaut, welche Riemenscheibe, Speedreducer, wie stabil ist der Tisch...???
..ansehen hilft da weiter aber keine Blindgarantie

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Flickflak
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 727
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
Wohnort: Dänemark
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

#9 Beitrag von Flickflak »

minitramp_moe hat geschrieben: Freitag 17. Dezember 2021, 23:54
Tatsächlich geht es mir primär um mehr Kraft und mehr Masse. Mit der 260 kann ich mehrere Lagen nicht wirklich lanksam und akkurat nähen, ohne das Handrad zu nutzen. Bei langen geraden hingegen wackeln die Maschinen ordentlich, wenn ich Gas gebe.
Ich vermute, dass die beiden Maschinen von ebay einen Motor mit mechanischer Kupplung haben. Um kontrolliert langsam zu nähen, sind normalerweise ein speed reducer und ein Servomotor erforderlich. Es wird in der Regel ein Aufpreis von rund 200 Euro sein.

Eine Option für Sie kann auch eine Husqvarna Viking Maschine sein, die 1950-1980 hergestellt wurde. Sie haben einen extra eingebauten speed reducer (5-fache Untersetzung und 5-fache Erhöhung des Drehmoments). Es könnte eine erschwingliche Lösung für Ihre Bedürfnisse sein.

Dies ist eine Husqvarna Viking 6010, bei der 20-Garne in Vinyl genäht sind:
https://youtu.be/3_D2Jl4IU0w
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7664
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

#10 Beitrag von det »

Flickflak hat geschrieben: Samstag 18. Dezember 2021, 01:37Ich vermute, dass die beiden Maschinen von ebay einen Motor mit mechanischer Kupplung haben. Um kontrolliert langsam zu nähen, sind normalerweise ein speed reducer und ein Servomotor erforderlich. Es wird in der Regel ein Aufpreis von rund 200 Euro sein.
Bei der 138 scheint ein Anlassermotor verbaut zu sein. Den kann man auch mit einem Speedreducer verbessern, wenn man ohne nicht klar kommt.
Ich würde es mal probieren, früher haben alle mit Anlasser- oder Kupplungsmotoren genäht und haben das auch langsam hinbekommen (so wie ich mein Auto auch ohne Berganfahrhilfe den Berg hochbekomme, ohne den Motor abzuwürgen).

Falls es die 138 werden sollte: Ein paar Euro sind da anscheinend noch drin. Vielleicht kann man ein paar Nähte probenähen und sich einen Eindruck verschaffen.

Wobei auch die aufgerufenen 170 Euro eigentlich ein sehr guter Preis sind für die Mechanik, die man bekommt. Aber es gibt halt relativ viele 138 auf dem Markt, das drückt die Preise.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Antworten