Pfaff 130-115

Nachricht
Autor
Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Pfaff 130-115

#21 Beitrag von Mr Pfaff »

Kann mir da Nicht der ZZ-Knopf schmelzen wenn ich da mit dem Föhn drauf halte?
Ich hab bisher mit nem normalen Föhn draufgeblasen, das wurde auch schon ganz schön warm.
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6631
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Pfaff 130-115

#22 Beitrag von adler104 »

Du musst von hinten die Klappe öffnen und da den Fön rein halten, den Knopf willst Du doch eh abbauen um dahinter zu reinigen, oder?
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Naehman
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 99
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 09:58
Wohnort: Region Siebengebirge/Westerwald

Re: Pfaff 130-115

#23 Beitrag von Naehman »

Mr Pfaff hat geschrieben:Kann mir da Nicht der ZZ-Knopf schmelzen wenn ich da mit dem Föhn drauf halte?
Ich hab bisher mit nem normalen Föhn draufgeblasen, das wurde auch schon ganz schön warm.
Auch ich habe da die größten Bedenken. So ein Heißluftgebläse hat zwei Stufen, und auch mit der kleinen kann man sicherlich eine Maschine ruinieren, die irgendwo Kunststoff oder z.B. Elektrokabel mit schmelzbarer Isolierung drin hat. Ich selber habe immer die Finger an dem Teil, das erwärmt werden soll. Wenn's mir zu heiss ist, ist's vielleicht der Maschine auch zu heiss - ich will die Teile ja nicht tempern, härten oder sowas.

Ich habe keinen Haarfön (weil ich auch keine nennenswerten Haare mehr habe ;) ), sonst würde ich für diese Arbeiten meine Heißluftpistole gar nicht verwenden.

Und dann war da noch der Kollege im jetzt "blauen" Forum, der den Tipp auf Lager hatte, als Lösungsmittel Aceton einzuträufeln und das Lager mit dem Lötkolben gezielt zu erhitzen. Hab' aber ab Zeitpunkt "X" schlagartig nix mehr von ihm gelesen. Ich muss mal nachgucken, ob's nicht in seiner Gegend um diese Zeit eine Pressemeldung gegeben hat "Haus in die Luft geflogen" oder so ;) .

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6631
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Pfaff 130-115

#24 Beitrag von adler104 »

So klever wir ja wohl jeder Nähmaschinenschrauber sein um zu wissen, dass sich Hitze und Kunststoff nicht verträgt. Knopf vorher abbauen, wenn man angst drum hat. Vermutlich ist der Knopf aber aus Bakelit und kann ein gutes Stück Hitze ab. Eine Heißluftpistole hält man ja auch nicht ne Stunde dran sondern nur so lange bis es gangbar ist, ggf mal Öl drauf träufeln usw. (Achtung es kann stinken und qualmen - Öl+Hitze=Rauch und Geruch) Kann ja nun wirklich nicht soooo schwierig sein. Davon ab wird man mit den bisschen Heißluft wohl kaum ein Teil härten können. Ein Teil der Wärme wird ja auch an das umliegende Gehäuse abgegeben usw.

Also nich lang schnacken - machen. Um son büsch Geschraube (inkl vorhandener Anleitung) an einer ZickZack Mechanik muss man nun wirklich keine Wissenschaftliche Abhandlung schreiben.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Pfaff 130-115

#25 Beitrag von Mr Pfaff »

adler104 hat geschrieben:Du musst von hinten die Klappe öffnen und da den Fön rein halten, den Knopf willst Du doch eh abbauen um dahinter zu reinigen, oder?
Bin noch am Grübeln.
Ich warte jezt mal 2bis 3 Tage.Evtl löst sichs noch.
Ich hab momentan sowiso leichten Zeitmangel.
Ich muss noch nen Hühnerstall restaurieren, da am Samstag mein Nachwuchs schlüpft biggrin und lernen muss ich auch noch , ...
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Pfaff 130-115

#26 Beitrag von Mr Pfaff »

Heute , als ich von der Arbeit heimkam hab ich mich sofort wider Mit meiner 130-115 beschäftigt.
Anfangs ging Die Stichbreitenverstellung (aber etwas Zäh) und die NAdelpositionsverstellung schwerer als Gestern.
Hab dann Mit Druckluft reingeblasen, wodurch die Positionsverstellung jetzt fast garnicht mehr geht, aber die Stichbreitenverstellung leichter.

Ich hab sie jetzt mal mit Ballistol ( so was ähnliches, wie WD 40 nur Biologisch und niht so scharf kann man sogar trinken) eingesprüht und es hat etwas bewirkt.
Ich warte jetzt mal bis Freitag und wenns bis dahin nicht geht werd ich sie mal zerlegen.

Mir ist aufgefallen, dass Die Maschine beim Vorwärts nähen lkauter ist als Rückwärts ( Ich glaub, das Kommt vom Spiel am Transportör, da das Geräusch von da kommt).
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Naehman
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 99
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 09:58
Wohnort: Region Siebengebirge/Westerwald

Re: Pfaff 130-115

#27 Beitrag von Naehman »

Ballistol ist Mineralöl, Weißöl, wie das normale Nähmaschinenöl auch, hergestellt in medizinischer Qualität (Kliniken haben Weißöl literweise auf Vorrat...). Weitere Bestandteile sind Alkohol und Alkalisalze der Ölsäure, daher ist es alkalisch. Es ist laut Wikipedia mit Wasser abwaschbar. Die Rezeptur ist für die Reinigung von Waffen entwickelt worden.

WD40 wird oft als ca. 75 Prozent Petroleum, der Rest normales Öl, beschrieben. Das Mittel und seine Konkurrenten (bei mir: Caramba) kommt zum Sprühen und zur genauen Plazierung mit einem dünnen Röhrchen. Es hat so manchem Nähmaschinenbesitzer zum Reinigen gute Dienste geleistet. Bei Pfusch-Reparaturen (in meinem Fall vor zwei Tagen ein klemmendes Garagenschloß) hilft es schnell und schmiert auch ein bisschen.

Für Nähmaschinen habe ich Lampenpetroleum (bitte nicht Duftöl...), eine Spritzflasche für etwas größere Mengen und eine normale Spritze für die gezielte Anwendung in das Öl-Loch von Lagern usw. Das ist billiger und ich halte es für dünnflüssiger, sowie chemisch und physikalisch auf lange Zeit neutral (verharzt, glaube ich, nicht). Wenn es seine Wirkung ausgeübt hat, wird das Petroleum, ebenfalls mit einer Spritze, durch Weißöl (Nähmaschinenöl) ersetzt.

Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Pfaff 130-115

#28 Beitrag von Mr Pfaff »

Ballistol hab ich jetzt auch nur genommen, da ich kein WD 40 daheim habe.
Dieses Zeug ist Prima, man kann es für alles hernehmen.
Lederpflege, Reinigung, es ist auch ein Mittel gegen Flöhe und Halsschmerzen.
Ausserdem gibt es auch noch ein Ballistol Animal, das für Verletzungen bei Tieren gut geeignet ist das Hat mein Opa schon immer verwendet und es hilft teilweise besser als der Tierarzt.
Ausserdem ist es Regional ( Die Firma ist 4 km von mir entfernt).
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Naehman
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 99
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 09:58
Wohnort: Region Siebengebirge/Westerwald

Re: Pfaff 130-115

#29 Beitrag von Naehman »

Ich finde es ja auch super. Laut Aufschrift auf meiner Flasche (steht noch "D-8311 Aham" als Produktionsort drauf) pflegt es auch Naturholz (ich kaufe allerdings dafür Walnußöl im Lebensmittelhandel - das ist eines von denen, das nicht ewig ölig auf dem Holz stehen bleibt wie Olivenöl, sondern hart wird), ist bei Hunden gut gegen Liegebeulen und zum Reinigen der Ohrmuscheln und kann bei Pferden zur Pflege von Schweif, Mähne und Hufen genommen werden biggrin .

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Pfaff 130-115

#30 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

Naehman hat geschrieben:kann bei Pferden zur Pflege von (...) Hufen genommen werden biggrin .
Wat nich allns gift. Wir haben immer 'nen Hufkratzer genommen.

Die 130 würde ich eine Stunde bei 50 Grad in den Backofen stellen. Davon schmilzt kein Kunststoff, aber das Altöl wird weich.

Gruß
Ralf C.

Antworten