Also der Hebel geht immer noch sehr zäh
Und eine Nadel hab ich jetzt auch auf dem Gewissen , weil ich Blödian die Nadel Rechts einspanne, die Nadelstangenposition auf rechts stelle und gleichzeitig am Rad drehe
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
Kann mir mal jemand bitte ein Foto von einer Pfaff 130-115 Nadelstangenunterseite senden?
Also so eins wie ich es gemacht habe, ich versteh nicht, warum da die Nadel nicht spannt
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
Vielen Dank.
Ich wollte jetzt die Untere Platte der Nadelstange Ausbauen hab aber leider nicht das Richtige Werkzeug dafür
Jetzt hab ich den Nadelabstand so stark vergrößerr, bis die beiden (ich nenns mal so) Nadelaufnahmen herausgingen.
Dann hab ich das Gewinde gereinigt und wider eingebaut ( das war echt ne fieselei ) Jetzt spannt sie
das letzte Stück geht zwar etwas strengvaber es geht.
Wegen der Schwergängigen Nadelstangenposition :
Gut, dass ich den Hebel nicht zerlegt habe , da es anbwas anderem liegt.
Hinter dem Zz-getriebe ist der Drehpunkt der Positionsverstellung , (ich hab lange gebraut bis ich da drauf gekommen bin) diese Welle ist verharzt. Habs gleich mal eingesprüht und geföhnt. Jetz gehts etwas leichter
Wenn das Funktioniert bau ich sie wider ins Schränkchen unx dann gehts endlich los mit dem Nähen
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
Gibt es rigentlich das Nadelsystem 130 B noch ?
Msnche sagen ja manche nein.
Was gäbe es als alternative?
Fallen Biesennadeln auch in das System 130 B oder bibt es da ein anderes?
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
Also ich benutze in meiner 130-115 das Nadelsystem 1738 .
Ohne etwas an der Maschine verändert zu haben.
Ich habe auch 135x5 Nadeln da, die funktionieren auch.
Du kannst halt nur nicht die ganz engen Biesen nähen, dazu gab es früher die 130BL (links) und die 130BR(rechts) die waren an einer Seite abgeflacht, damit die Nadeln näher zusammen stehen.
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
die Maschinen der klasse 130, 230, 260
sind im inneren aufbau fest gleich
aber darauf hab ich doch schon mehrfach hingewiesen
wenn ihr mit dem nadelsystem 1738 in den biesennadelstangen-köpfen zurecht kommt, stört mich das nicht
nadelsystem 130 B gibt es noch, auch Bl und Br, die werden mit den flachen seiten gegeneinander eingespannt und erlauben extra feine biesen-nähte
allerdings hat nicht jeder Händler/Mechaniker alle stärken davon vorrätig
und die neuherstellung von nadeln ist für die Fabriken erst ab einer Losgröße von mindestens 4 tausend stück wirtschaftlich
Mr Pfaff hat geschrieben:Sind 1738 Rundkolben oder Flachkolbennadeln oder beides?
Kann man bei der 130-115 auch Flachkopfnadeln einspannen, da ein paar dabei sind?
1738 sind Rundkolbennadeln.
Soweit mir bekannt ist, passen keine Flachkolbennadeln in die 130-115
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version