Übersicht über die "grauen Elefanten"

Nachricht
Autor
HAD
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 162
Registriert: Montag 25. Januar 2016, 11:20
Wohnort: Göppingen

Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"

#21 Beitrag von HAD »

Auch wenn es wieder am Thema vorbei ist,

Rückbanktransport stimmt für die kleineren Tretgestelle, die man zur Not auch zerlegen kann, wenn die Schrauben nicht gerade festgerostet sind und der Verkäufer keine WD40-Flecken auf Tapete und Fußboden haben will.

Die Trampel-Elefanten gibts aber nur mit Nähschrank, ca. 75x90x45 cm Da wird es selbst bei einer E-Klasse schwierig durch die Fondtür zu kommen. Kofferraum geht schon garnicht. Ich kann übrigens einige Sachen im Smart transportieren, die in der E-Klasse schwierig würden. Pkw sind normalerweise keine Lieferwagen. aber ich will jetzt nicht auch noch über Nähmaschinentransporte in Autos einen Thread aufmachen - der wäre endlos.... -boewu- Das größte Hindernis ist bei solchen Angeboten auch die Entfernung. Ausserdem widerstrebt es mir den Schrank dann zu entsorgen, da ich dafür keinen Platz habe sad . Meine Sammlung ist sowieso am "Mengenanschlag". Ich hab auch noch ein heart für meine Frau die schon so guckt: dodgy

Grüße

Harald
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.

Benutzeravatar
Kauz
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 258
Registriert: Montag 10. November 2014, 15:16
Wohnort: Mittweida (Sachsen)

Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"

#22 Beitrag von Kauz »

Es gibt eine wundervolle Erfindung und die heisst "Kombi".

Ist fast wie ne Limosine, nur sinnvoll.
Das auch daß natürlich nichts an der schieren Sinnlosigkeit einer 300km Überlandfahrt und anschliessender Entsorgung des Schrankes ändert ist mir völlig bewusst. Allerdings geht mir immer irgendwie der Hut hoch wenn sich Leute beschweren das sie nichts in ihre Scheisskarre reinbekommen. Warum kauft man sich ein Auto in das nix reinpasst ?

@Nähmann
ok, ich wusste nicht ob du das ironisch meintest. Ich hatte mal irgendwo aufgeschnappt, das die Singer Typen ab den Schrägnadelmaschinen nix mehr taugen.
Und mit Verlaub, du sagst eine Nutzstichmaschine mit 10 Stichen (und damit deutlich mehr Technik die ständig bewegt werden muss) soll leichtgängiger sein als eine simple Geradstichmaschine wie die Singer 15? Das soll in keinster Weise ein Angriff sein, nur ich kann es mir nicht recht vorstellen.

Gruß Kauz

Naehman
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 99
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 09:58
Wohnort: Region Siebengebirge/Westerwald

Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"

#23 Beitrag von Naehman »

Kauz hat geschrieben: @Nähmann
ok, ich wusste nicht ob du das ironisch meintest. Ich hatte mal irgendwo aufgeschnappt, das die Singer Typen ab den Schrägnadelmaschinen nix mehr taugen.
Singer hat die Nähmaschine, wie wir sie heute kennen, entwickelt und mit den Schrägnadelmaschinen in den 50er Jahren, zum Beispiel der 401G, zu hoher Vollendung gebracht. Ungefähr in den achtziger Jahren wurde die Produktion in zahlreiche Fabriken in der Dritten Welt ausgelagert, z.B. nach Brasilien oder Nigeria. Die Maschinen erhielten Gehäuse und, schlimmer, Zahnräder sowie, am schlimmsten, Spulenkapselhalter aus Plastik. Mit den Typennummern so ab 6000er wurden sie als Murks bekannt, immer leichter, verwindbarer, unzuverlässiger, bis sie mit den ca. 9000er Serien den Tiefpunkt der Maschinenentwicklung überhaupt erreicht hatten ... und dann kam das elektronische Taiwan-Geraffels, auf die nur noch das längst weiterverhökerte Markenzeichen "Singer" aufgepappt war.
(Anmerkung: das mit dem Geraffels habe ich nur geschrieben, um meine Fans und meine Hasser nicht zu enttäuschen wink ).
eine Nutzstichmaschine mit 10 Stichen
Hmm, bei meiner zähle ich 40 Stiche ohne Programmscheiben (Programmscheiben wären der Bereich "BS5" auf der Tabelle im nachstehenden Foto), aber wieviele es mit allen Variationen sind, habe ich nie rausgekriegt:
DSCF0061_480.JPG
soll leichtgängiger sein als eine simple Geradstichmaschine wie die Singer 15?
Ich habe verschiedentlich geschrieben, die 401G muss anlaufen, wenn sich eine dicke Fliege auf das Handrad setzt wink . In dieser Jahreszeit habe ich allerdings keine dicke Fliege zur Verfügung, um das irgendwie zu belegen. Ich habe ein kurzes Video hochgeladen, in dem ich zeige, dass man sie mit einem nur aufgetupften kleinen Finger am Handrad zum Drehen bringt und dass sie mit einem kräftigen Schwung von selber auch ein paar Stiche weiterlaufen kann:

https://www.youtube.com/watch?v=Zq4_wOAd7PU

Meine Pfaff 8 und die Bernina Record 732 hatten keinen so leichten Gang, meine Ideal (Brother) Geradstichmaschine läuft ähnlich leicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"

#24 Beitrag von det »

Kauz hat geschrieben:Es gibt eine wundervolle Erfindung und die heisst "Kombi".

Ist fast wie ne Limosine, nur sinnvoll.
Das auch daß natürlich nichts an der schieren Sinnlosigkeit einer 300km Überlandfahrt und anschliessender Entsorgung des Schrankes ändert ist mir völlig bewusst. Allerdings geht mir immer irgendwie der Hut hoch wenn sich Leute beschweren das sie nichts in ihre Scheisskarre reinbekommen. Warum kauft man sich ein Auto in das nix reinpasst ?
biggrin biggrin biggrin

Ich kann mich noch gut an das Gesicht des älteren Herrn erinnern, als ich mit meinem kleinen Peugeot 206 sw vorfuhr, um ein Nähmaschinenpaket von 3 Stück abzuholen:
"Da (!) wollen Sie alle drei Maschinen reinpacken??? Haben Sie die schon geseh'n, wissen Sie, wie groß die sind ???" sagte er und schüttelte den Kopf, wie wenn man sagen will, dass man das Gegenüber für bekloppt hält, aber zu höflich ist, es auszusprechen.
Ich sagte nur: "Och, das passt schon!"
Die Adler 196, Industrie-Schnellnäher mit Industrietisch und Kupplungsmotor, eine Gritzner-Haushaltsmaschine mit 50er Jahre Nähtisch und eine Privileg-Koffermaschine passten locker in mein 4,0 m Auto. Ich musste zwar drei Minuten Maschinen-Tetris spielen, aber es ging.
Alternativ würden auch 3 klassische Nähschränke mit Pfaff 230 oder 260 reinpassen (damit bin ich wieder on topic) angel , alles natürlich so, dass der Beifahrersitz frei bleibt wink

Ich fahre aber nur im Umkreis von maximal 1 h Fahrtzeit, für längere Strecken sind die Sitze des Autos völlig ungeeignet.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"

#25 Beitrag von Lanora »

Naehman hat geschrieben: Hmm, bei meiner zähle ich 40 Stiche ohne Programmscheiben (Programmscheiben wären der Bereich "BS5" auf der Tabelle im nachstehenden Foto), aber wieviele es mit allen Variationen sind, habe ich nie rausgekriegt:
ne Menge.... biggrin ich hab mal ein wenig rumgespielt und bin auf ca. 55 Muster gekommen....ohne die in der Bedienungsanleitung, im Deckel und den extra Scheiben angegebenen ..... biggrin Also ich tippe so auf min. ca. 80 brauchbare unterschiedliche Muster bei der 401g ............
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

HAD
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 162
Registriert: Montag 25. Januar 2016, 11:20
Wohnort: Göppingen

Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"

#26 Beitrag von HAD »

mx Denkt mal wieder an den Vergieich der grauen Elefanten! DIe Excel-Tabelle habe ich mal angefangen, sie wird aber riesengroß, wenn alle Unterschiede dargestellt werden sollen.

Zu den vorigen Beiträgen: Manche lieben auch Sportwagen. Wenn ich mal keine Elefanten abhole, brauche ich (auch ohne zu) keinen Möbelwagen und genieße den Komfort einer Luxus-Limousine! Für Transporte von Elefanten und sonstigem habe ich einen Hänger.

für Autos- und Singerkritiken (Google bringt immer Sänger!) können wir ja einen neuen Tread aufmachen tongue

beerchug .Harald
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.

HAD
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 162
Registriert: Montag 25. Januar 2016, 11:20
Wohnort: Göppingen

Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"

#27 Beitrag von HAD »

Hallo Dieter und alle Anderen,

zumindest einen grauen Elefanten (die Pfaff 332) gab es wohl auch in einer Blue Edition:

http://www.ebay.de/itm/121959632296?_trksid=p2060353.m1438.l2648&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Der sieht eigentlich super aus, wäre mir aber zu teuer, obwohl in dem Zustand vielleicht berechtigt. Wenn es kein neulackierter Fake ist?

Guten Start in die neue Woche!

Harald
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.

Naehman
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 99
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 09:58
Wohnort: Region Siebengebirge/Westerwald

Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"

#28 Beitrag von Naehman »

HAD hat geschrieben:Wenn ich mal keine Elefanten abhole, brauche ich (auch ohne zu) keinen Möbelwagen und genieße den Komfort einer Luxus-Limousine!
Also als ich mein Haus hier bezog, hab' ich mir auch keinen Möbelwagen gegönnt, sondern meine Sachen in -zig Fahrten selber hergebracht (wg. Instandsetzung zog sich der Umzug sowieso über Monate hinweg).
Ein Polo, in dem nur noch der Fahrersitz drin war, hat's gebracht. Hab' seit Studentenzeiten (45 Jahre her) keine Möbel leiden können, die man nicht auf dem Moped oder, bestenfalls, mit einem VW-Käfer transportieren konnte. Wer braucht schon mehr Design als in einem Ikea Billy drin ist wink biggrin .
Das war der schnellste Umzugswagen, den ich je hatte, 200 km/h schnell.
Zugegeben war's die Version G40 biggrin

Nur für das Klavier und gleichzeitig eine ca. 2.40 mtr-Anrichte musste ich dann doch einen Transporteur beauftragen.

Alle Nähmaschinenschränkchen meines Lebens habe ich dann in einem Suzuki SJ413-Jeep transportiert. Der wäre noch für eine echte Industriemaschine samt Tisch gut gewesen.
Zuletzt geändert von Naehman am Sonntag 17. April 2016, 22:39, insgesamt 2-mal geändert.

HAD
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 162
Registriert: Montag 25. Januar 2016, 11:20
Wohnort: Göppingen

Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"

#29 Beitrag von HAD »

Lesen sollte man können.....

sorry, es steht ja dabei - "neu lackiert in blau". Dabei ganz sauber gearbeitet.

Trotzdem steht es dem Elefanten richtig gut - hätte auch Pfaff selbst machen können.

Harald
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.

Naehman
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 99
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 09:58
Wohnort: Region Siebengebirge/Westerwald

Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"

#30 Beitrag von Naehman »

Was für ein Snob - hat noch "blue edition" drauf spritzen lassen biggrin

Mich juckt es ja beinahe in den Fingern - allerdings klingen die beiläufigen Hinweise wg. Greifereinstellung nötig usw. nach einem gescheiterten Projekt?!

Antworten