Inch: Ich gehe der Fragestellung nach, wiederhole sie , lese und setzte Eure Hinweise sehr wohl um. Nur wird bei dieser Maschine, NICHT wie bei der 138 im Video hinten am Griff reguliert, sondern die Einstellung der Längenregulierung durch Verdrehen des Stichsteller-Klemmstückes auf die Stichstellerwelle. Zu diesem Zwecke ist mit dem Schraubendreher die oberhalb des Stichstellerhebels im Stichstellerschlitz ersichtliche Klemmschraube N zu lösen u.s.w.BDA.
So habe ich es verstanden. So sieht es an dieser Maschine aus.
Diese Teile incl. Feder werden in meiner Anleitung Absatz "Hinweise für den Mechaniker" nie gezeigt noch erwähnt. Ist doch eigenartig, wenn sie zum Verstellen/Angleichen der Stiche wichtig sind.
Aber jetzt noch einmal gefragt, da ich des Englischen nicht derart mächtig bin,
wollt Ihr mir schlüssig sagen, daß ich diese Teile einbauen muß, bevor ich überhaupt die Längenregulierung, laut Anleitung vornehmen kann.
Und deshalb der Zughebel"O" (re. außen) bei mir freien Lauf hat. Und daraus folgt, daß sich bei mir nichts verändert????
Nun,

wie dick sieht das Brett denn aus der Ferne aus, das ich da vorm Kopf hab?
Laut Det. ist die 238 von 1951 und nicht wie die engl. Teileliste aus den 60ern. Letzter schwacher Versuch...
Ja, ich finde Bilder auch viel besser , ist nur leider einiger Aufwand bei mir.
Grüße LaPack