Armwellenfreilauf

Antworten
Nachricht
Autor
uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Armwellenfreilauf

#1 Beitrag von uu4y »

Moin Moin,
ich hab an einer 1222 grad die vordere "Wanderbuchse" per Gewindeschraube wieder fixiert, soweit ok...
nun aber grad ein anderes Problem -und im SM nix drüber gefunden- =
bei Aufspulen einer Unterfadenspule läuft die Armwelle immer mit...
nun hab ich schon länger keine 1221-1222 mehr hier stehen gehabt und vermisse irgendwie in diesem Bereich etwas, das die Armwelle vom Antrieb trennt...
evtl. wurde da auch schon was weggebaut -es waren lt. einigen Indizien auch einige schon vor mir dran... leider...
vielleicht kann mir da Dieter helfen ? huh

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7652
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Armwellenfreilauf

#2 Beitrag von js_hsm »

Hast Du die Reparaturanleitung dazu ?
Wenn nicht...PN

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Armwellenfreilauf

#3 Beitrag von GerdK »

Nur zur Sicherheit: Der Stoffdrückerhebel muss in "Stopmaticstellung" (also ganz nach oben) gestellt sein, um das Nähwerk beim Spulen auszuschalten.

Viele Grüße, Gerd

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Armwellenfreilauf

#4 Beitrag von uu4y »

Aua Aua, das wars ja mit dem Hebel oben, danke danke, Gruss

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12964
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Armwellenfreilauf

#5 Beitrag von dieter kohl »

serv

funktionierts jetzt ?
gruß dieter
der mechaniker

Antworten