Pfaff 1442- 720 Doppelnadel Maschine Bedienung und Motorfrage
Re: Pfaff 1442- 720 Doppelnadel Maschine Bedienung und Motorfrage
Wo finde ich denn hier eine Bedienungsanleitung, mit der ich annähernd was anfangen kann? Welche Modelle, kommen dieser 1442-720 denn nahe? Ich wüsste gerne was alles mit der Druckluft betrieben wird, wie die getrennten Nadelstangen funktionieren etc... Bevor ich Geld in die Hand nehme und irgendwas umbaue... Entweder einen Servomotor nachrüste oder besagte Steinmetzschaltung mit Betriebskondensator etc... Lieben Dank-Ihr seid alle sehr hilfsbereit, das freut mich sehr :-)
Grüsse aus der Eifel
Micha
Grüsse aus der Eifel
Micha
Re: Pfaff 1442- 720 Doppelnadel Maschine Bedienung und Motorfrage
Ich finde,du machst es dir ein bißchen einfach.
Woher soll hier jemand wissen,was bei deiner Pfaff mit Druckluft betrieben wird? Vielleicht könntest du mal selbst nachschauen?
Es macht auch wenig Sinn,in beiden Foren parallel zu posten. Hier fragst du,wie du den Motor verwenden kannst,das du gern die Druckluft-Steuerung weiter verwenden willst,anderswo,ob du ihn gegen einen "günstigen" Servomotor austauschen kannst (ohne Druckluft) etc.
Du hast bereits einen Servomotor montiert. Wenn dieser kleine Steinmetz-Umbau für dich schon unter die Rubrik "Geld in die Hand nehmen" fällt,dann weiß ich auch nicht so recht ...
Woher soll hier jemand wissen,was bei deiner Pfaff mit Druckluft betrieben wird? Vielleicht könntest du mal selbst nachschauen?
Es macht auch wenig Sinn,in beiden Foren parallel zu posten. Hier fragst du,wie du den Motor verwenden kannst,das du gern die Druckluft-Steuerung weiter verwenden willst,anderswo,ob du ihn gegen einen "günstigen" Servomotor austauschen kannst (ohne Druckluft) etc.
Du hast bereits einen Servomotor montiert. Wenn dieser kleine Steinmetz-Umbau für dich schon unter die Rubrik "Geld in die Hand nehmen" fällt,dann weiß ich auch nicht so recht ...
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6627
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Pfaff 1442- 720 Doppelnadel Maschine Bedienung und Motorfrage
Inch - nicht jeder, der eine Industrienähmaschine besitzt, kennt sich auch mit Industrienähmaschinen aus und weiß u.U. nicht, dass nicht immer alles in einer Anleitung steht und dass Nähmaschinen auch nach Kundenwunsch individuell unbebaut sein können und dann u.U. nicht mit dem übereinstimmen, was da vor einem steht. 
Nagel - um deine Maschine halbwegs beurteilen zu können, brauchen wir hier immer viele gute Bilder, zum einen in der Gesamtansicht (von vorn, von hinten, von unten / zurück geklappt, von dem was unter dem Tisch so los ist usw.) und dann ggf. weitere mit Detailansichten. Es gibt einfach zu viele Variablen bei solchen Maschinen, als dass man genaue Aussagen treffen könnte, ohne die Maschine gesehen zu haben. Zudem scheint die 1442 eine nicht sonderlich weit verbreitete Maschine zu sein - zumindest bei Hobbyisten.

Nagel - um deine Maschine halbwegs beurteilen zu können, brauchen wir hier immer viele gute Bilder, zum einen in der Gesamtansicht (von vorn, von hinten, von unten / zurück geklappt, von dem was unter dem Tisch so los ist usw.) und dann ggf. weitere mit Detailansichten. Es gibt einfach zu viele Variablen bei solchen Maschinen, als dass man genaue Aussagen treffen könnte, ohne die Maschine gesehen zu haben. Zudem scheint die 1442 eine nicht sonderlich weit verbreitete Maschine zu sein - zumindest bei Hobbyisten.
Zuletzt geändert von adler104 am Donnerstag 24. März 2022, 20:15, insgesamt 1-mal geändert.
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7618
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 1442- 720 Doppelnadel Maschine Bedienung und Motorfrage
Stimmt, aber wenn ich wissen möchte was pneumatisch gesteuert wird verfolge ich die Schläuche und finde die Zylinder. Wenn ich nicht weiss welche Funktion damit ausgeführt werden soll DANN poste ich Photos und frage im Forum.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Pfaff 1442- 720 Doppelnadel Maschine Bedienung und Motorfrage
Vielen Dank an Alle hier- ich habe leider nicht viel Zeit mich damit zu beschäftigen (kann der ein oder Andere vielleicht nicht verstehen). Ich habe mir insgesamt 4 verschiedene Maschinen gekauft- Sattler, Leder, Zickzack und Doppelnadel... und möchte grade schauen, welche Maschine ich für meine Projekte gebrauchen kann und wie ich sie einfach ans laufen bringe. Ich poste in 2 Foren parallel, wie es mir gefällt und nochmal- ich weiss immer noch nicht, ob ich den Motor am einfachsten austausche, so ne Dinges Schaltung dranbaue oder ob ich die Maschine einfach wieder verkaufe, weil ich SIe am Ende überhaupt nicht gebrauchen kann. So wirklich schlauer bin ich leider immer noch nicht, aber ich habe hier auf jedenfall ein paar gute Impulse bekommen. Lieben Dank dafür und einen schönen Abend noch.
Grüsse aus der Eifel.
Grüsse aus der Eifel.
- det
- Moderator
- Beiträge: 7660
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 1442- 720 Doppelnadel Maschine Bedienung und Motorfrage
Kannste natürlich machen, wie es dir gefällt, aber im anderen Forum haben dir dieselben Leute geantwortet, die hier auch aktiv sind (wenn auch z.T. mit unterschiedlichen Namen).
Ich für meinen Teil bin von einem solchen Vorgehen eher genervt, da man dadurch den Überblick verliert und dementsprechend sinkt die Lust zu helfen.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6627
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Pfaff 1442- 720 Doppelnadel Maschine Bedienung und Motorfrage
Mal pauschal zu Doppelnadelmaschinen - es gibt simplere als die 1442, die sind dann sicher auch einfacher zu handhaben und für den privat / Hobby / Kleingewerbe Gebrauch (z.B. Pfaff 142 / 542 oder siehe meinen Post zur Singer 212). Darum auch meine "Furz und Feuerstein" Aussage zuvor. Furz und Feuerstein an einer Maschine zu haben ist sicherlich nett aber die allermeisten Hobbyisten udgl. sind überfordert wenn die Maschine wegen technischer Überfrachtung nicht tut was sie tun soll. Weniger ist oft mehr. Zumindest gehts mir so und ich halte alles was nicht wirklich notwendig ist von meinen Maschine weg. Ich habe z.T. nicht mal Kniehebel oder gar eine Nadelpositionierung - brauche ich schlicht nicht, die paar Sekunden, die mich das mehr kostet beim Nähen sind absolut zu vernachlässigen. Das ist natürlich bei industrieller Fertigung anders. Das findet bei mir aber nicht statt, von daher brauche ich F & F auch nicht. Geht sicherlich vielen so, musst man aber natürlich für sich selbst entscheiden (je nach dem was man so für Projekte hat).
Davon ab, wenn Du nicht viele Meter Doppelnähte ziehen willst (z.B. für Polsterarbeiten), kann eine Einnadelmaschine auch das was eine Doppelnadelmaschine kann (das Meiste zumindest). French Seams z.B. kann man auch mit einer Einnadelmaschine machen. Es ist halt etwas mehr Arbeit. Frage ist, ob man die Zeit dafür hat / sich nehmen will oder nicht.
Von dem was ich so von dir lese, schätze ich dich so ein, dass Du lieber nähen willst, als an den Maschinen zu schrauben (auch wenn das Ergebnis u.U. interessant sein könnte). Pers. Meinung - 1442 verkaufen und wenn es wirklich eine Doppelnadelmaschine sein muss, dann am besten nach was Einfachem umsehen (ohne viel Furz und Feuerstein
).
Empfehlen würde ich eine Maschine die auf Singer 112 bzw. 212 basiert (z.B. Seiko, Brother, Mitsubishi, Singer, JUKI), weil man die Umbauteile (Gauge Sets) für unterschiedlich Nadelabstände, Ersatzteile und Zubehör sehr günstig bekommen kann. Auch gibt es hier günstig simple Nadelhalter wo man die rechte oder linke Nadel ganz einfach per Hand zu oder abschalten kann.
Dürkopp, Pfaff und Adler haben natürlich auch sehr gute Doppelnadelmaschinen aber in Bezug auf Verfügbarkeit von Zubehör (s.o.) dürften Singer basierte Maschinen recht weit vorn liegen in Bezug auf Preis / Leistung und Verfügbarkeit der Teile.
Was dir bei Doppelnadelmaschine aber immer klar sein muss ist, dass wenn Du die Nadelabstände ändern willst, Du auch immer ein Umbauset für den jeweiligen Nadelabstand benötigst (bestehend aus Transporteur, Nadelhalter, Nadelplatte und einen passenden Nähfußsatz) und es immer erforderlich ist die beiden Greifersättel entsprechend dem Nadelabstand zu verstellen. Das ist also immer mit Kosten und Arbeit verbunden.
Wie gesagt - die meisten Doppelnahtabrbeiten kann man auch mit einer Einnadelmaschine erledigen, es ist halt etwas mehr Arbeit aber durchaus machbar.
Davon ab, wenn Du nicht viele Meter Doppelnähte ziehen willst (z.B. für Polsterarbeiten), kann eine Einnadelmaschine auch das was eine Doppelnadelmaschine kann (das Meiste zumindest). French Seams z.B. kann man auch mit einer Einnadelmaschine machen. Es ist halt etwas mehr Arbeit. Frage ist, ob man die Zeit dafür hat / sich nehmen will oder nicht.
Von dem was ich so von dir lese, schätze ich dich so ein, dass Du lieber nähen willst, als an den Maschinen zu schrauben (auch wenn das Ergebnis u.U. interessant sein könnte). Pers. Meinung - 1442 verkaufen und wenn es wirklich eine Doppelnadelmaschine sein muss, dann am besten nach was Einfachem umsehen (ohne viel Furz und Feuerstein

Empfehlen würde ich eine Maschine die auf Singer 112 bzw. 212 basiert (z.B. Seiko, Brother, Mitsubishi, Singer, JUKI), weil man die Umbauteile (Gauge Sets) für unterschiedlich Nadelabstände, Ersatzteile und Zubehör sehr günstig bekommen kann. Auch gibt es hier günstig simple Nadelhalter wo man die rechte oder linke Nadel ganz einfach per Hand zu oder abschalten kann.
Dürkopp, Pfaff und Adler haben natürlich auch sehr gute Doppelnadelmaschinen aber in Bezug auf Verfügbarkeit von Zubehör (s.o.) dürften Singer basierte Maschinen recht weit vorn liegen in Bezug auf Preis / Leistung und Verfügbarkeit der Teile.
Was dir bei Doppelnadelmaschine aber immer klar sein muss ist, dass wenn Du die Nadelabstände ändern willst, Du auch immer ein Umbauset für den jeweiligen Nadelabstand benötigst (bestehend aus Transporteur, Nadelhalter, Nadelplatte und einen passenden Nähfußsatz) und es immer erforderlich ist die beiden Greifersättel entsprechend dem Nadelabstand zu verstellen. Das ist also immer mit Kosten und Arbeit verbunden.
Wie gesagt - die meisten Doppelnahtabrbeiten kann man auch mit einer Einnadelmaschine erledigen, es ist halt etwas mehr Arbeit aber durchaus machbar.

Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Re: Pfaff 1442- 720 Doppelnadel Maschine Bedienung und Motorfrage
Die Pfaff 1442 ist in der Ausführung "720" eine Doppelnadel-Maschine mit unabhängig voneinander abschaltbaren Nadelstangen. Man kann beispielsweise damit perfekt um Ecken nähen,ohne das die Naht sich überkreuzt.
Es will nun mal nicht jeder eine Maschine zum Treten,ohne Kniehebel etc. Es ist eine Möglichkeit,aber kein Muß.
Keiner hier weiß,was "Nagel" nähen will und welche Maschinen-Ausstattung er benötigt.
Besser wird es wohl sein,zuallererst die Fähigkeiten der Maschine zu testen und dann,bei eventuellen Fehlfunktionen,über Reparatur,oder Rückbau,oder Verkauf zu entscheiden.
Ich finde solche pauschalen "Furz und Feuerstein" Aussagen deshalb wenig hilfreich,ohne wenigstens mal das Einsatzgebiet vorher abzufragen.
Es will nun mal nicht jeder eine Maschine zum Treten,ohne Kniehebel etc. Es ist eine Möglichkeit,aber kein Muß.
Keiner hier weiß,was "Nagel" nähen will und welche Maschinen-Ausstattung er benötigt.
Besser wird es wohl sein,zuallererst die Fähigkeiten der Maschine zu testen und dann,bei eventuellen Fehlfunktionen,über Reparatur,oder Rückbau,oder Verkauf zu entscheiden.
Ich finde solche pauschalen "Furz und Feuerstein" Aussagen deshalb wenig hilfreich,ohne wenigstens mal das Einsatzgebiet vorher abzufragen.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6627
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Pfaff 1442- 720 Doppelnadel Maschine Bedienung und Motorfrage
Das hört sich sehr nach Spontankauf oder im Konvolut gekauft an und nicht nach geplanten Projkebezogenen Käufen (@ Nagel - ist kein Vorwurf).Ich habe mir insgesamt 4 verschiedene Maschinen gekauft- Sattler, Leder, Zickzack und Doppelnadel... und möchte grade schauen, welche Maschine ich für meine Projekte gebrauchen kann und wie ich sie einfach ans laufen bringe.
@ Inch - Ich habe ja auch nur meine Sicht der Dinge dargestellt und eventuelle Alternativen aufgezeigt. Darf ja jeder gern anders sehen und seine Sicht der Dinge darstellen. Die schaltbaren Nadeln sind einfach (per Hand) zu realisiere an Singer basierten Nähmaschinen. Ist natürlich nur was für Lowtech Fans, die weder Furz noch Feuerstein brauchen


viewtopic.php?f=26&t=1216&start=20
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368