https://www.hobbyschneiderin24.net/foru ... rnina-530/
Also poste ich das hier für den Fall, dass jemand bei eine 530 Record das Problem hat, dass die Oberfadenspannung immer da ist, egal ob der Fußheber oben oder unten ist.
Genau das Problem hatte ich mit meiner neu erworbenen 530 Record.
Sie näht und läuft sehr gut, aber da gab es eben dieses Problemchen.
Zuerst baute ich den Oberfadenspanner komplett aus, um zu schauen, ob dort etwas nicht in Ordnung war, aber ich konnte nichts finden.
Beim Untersuchen des Mechanismus, das die Spannung auschaltet, fand ich heraus, dass ein kleiner Metallstift und ein Hebel dafür verantwortlich sind.
Am hinteren Teil des Oberfadenspanners gibt es einen Stift, der aus dem Spanner herausragt.
Der Stift ist lose in dem Spanner.
Wenn auf den Stift gedrückt wird, drückt er gegen den Steg, der Mitten der Scheibe ist, die unmittelbar vor der Springfeder im Spanner liegt, also damit wird ein Gegendruck auf die Feder ausgeübt.
Dieser Gegendruck schaltet mechanisch den Druck der Feder auf die anderen Scheiben aus.
Um diesen Druck auszuüben gibt es einen Hebel, der auf die Position des Fußhebers reagiert.
Wenn der Fußheber oben ist, drückt der Hebel gegen den Stift, die Federspannung wirkt nicht mehr.
Wenn der Fußheber unten ist, geht der Hebel zurück und berührt den Stift nicht, die Federspannung wirkt ungehindert.
Es stellte sich aber heraus, dass bei der oberen Fußheberposition der Hebel nicht an den Stift dran kam.
Demnach passierte im Oberfadenspanner gar nichts und die Fadenspannung blieb vollständig erhalten.
Ich suchte lange danach ob etwas anders als die Position des Fußhebers, die Position des Hebels beinflussen könnte, konnte aber nichts finden.
Beim manuellen Drücken des Stiftes stellte ich fest, dass der Stift einwandfrei mit dem Spanner funktionierte.
Aber im Zusammenhang mit dem Hebel, war der Stift war zu kurz, der Hebel kam einfach nicht dran.
Zum Glück konnte ich sehr leicht einen etwas längeren Stift mit dem selben Durchmesser (3 mm) besorgen und nach dem Austauschen des Stiftes funktioniert der Mechanismus einwandfrei!
Also ist das Problem (scheinbar?) gelöst.
Was ich allerdings nicht verstehe, wie kommt es dazu?
Wie konnte der Stift sich derart abnutzen?
Oder gibt es einen völlig anderen Grund und ich habe etwas bei dem Mechanismus übersehen?
Falls ja, wäre ich für Hinweise dankbar.
Aber zunächst funktioniert jetzt der Oberfadenspanner anscheinend wie er sollte

Der alte Stift ist 26 mm lang und hat einen Durchmesser von 2,98 mm.
Der neue Stift ist 28 mm lang mit einem Durchmesser von 3 mm
Hier einige Fotos als Illustrationen
1. der Oberfadenspanner mit dem Originalstift
2. der Oberfadenspanner mit dem neuen Stift
3. Hebelposition wenn der Fußheber unten ist - Originalstift
4. Hebelposition wenn der Fußheber oben ist - Originalstift - Der Hebel kommt an den Stift nicht dran
5. Hebelposition wenn der Fußheber unten ist - Neuer Stift
6. Hebelposition wenn der Fußheber oben ist - Neuer Stift - Der Hebel drückt gegen den Stift