Die Idee aus Deinem Beitrag damals hatte mich inspiriert, meine Drehmaschine mit einem BLDC Motor und einem handelsüblichen Umrichter auszurüsten, es aber dann doch sein lassen. Auch wenn man dadurch für den elektronischen Teil keinen großen Eigenaufwand mehr hat, ist er für den mechanischen Umbau doch erheblich umfangreicher.
Mit zunehmendem Alter wird man fauler, jedenfalls stelle ich es bei mir zunehmend fest.

@Viggo
Danke für die Einsicht in Deine wissenschaftliche Arbeit, ich bin beeindruckt. Als Amateur ist mein Wissen weit ab von diesem Niveau.
LTSpice kann man nach wie vor von hier herunterladen. Ich benutze allerdings nach wie vor das alte LTSpice IV.
Die Bauteilbibliothek ist natürlich zunächst auf Bauelemente von Analog Devices beschränkt aber man findet im Netz jede Menge Spice Modelle, die sich ebenfalls einbinden lassen. Ich muß gestehen, daß ich bisher wenig Netzstrom Schaltungen simuliert habe, mein Hauptinteresse gilt mehr der HF Technik. Vor einiger Zeit hatte ein preiswerter Anlasser Made in China mein Interesse geweckt, wie sie von verschiedenen Anbietern angeboten werden. Dessen Schaltung war eine von wenigen Simulationen, die ich mit Triac durchgeführt habe. Ich hänge die Simulation mal hier als Foto an. Wie man gut sehen kann, arbeitet diese einfache Schaltung nicht ganz symmetrisch auf beiden Halbwellen, was aber auf die Funktion kaum negative Auswirkungen haben dürfte.
P.S Ich sehe gerade, daß das Foto sehr stark komprimiert wird, sodaß der Plot schlecht erkennbar ist, die Simulationsdatei läßt sich aber leider nicht hochladen - sorry.