Neuzugang Pfaff 114-4 L ZZ Maschine

Nachricht
Autor
micha-vb
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 531
Registriert: Donnerstag 23. Dezember 2021, 23:30
Wohnort: HL anne Küste

Neuzugang Pfaff 114-4 L ZZ Maschine

#1 Beitrag von micha-vb »

Ich hab letzte Woche eine Pfaff 114-4 L in einem sehr guten Zustand geschenkt bekommen. Die Maschine konnte ich erst nicht testen, da die Spulenkapsel samt Spule fehlte, da ich aber von der selbem Person auch noch ein Dürkopp 253-01 mitnehmen konnte - die leider in einem wesentlich schlechterem Zustand ist, hab ich die Spulenkapsel in die Pfaff einsetzen können, und siehe da sie passt, ist zwar etwas angelaufen und leicht rostig, aber schon ok für den Anfang.

Eine BDA hab ich nach kurzer Suche hier im Forum gefunden - wie meistens - besten Dank an ravemachine!

An Hand der Anleitung hab ich die Einstellung erst mal nur geprüft, und einen ersten Nähtest gemacht - Geradeaus und ZZ bis 3 mm dann reißt der Faden.
Auf jeden Fall tuschiert der Greifer die Nadel, und den Schlingenhub muss ich wohl auch noch etwas nachstellen.

Und hier schon mal ein erstes Foto der Maschine, der Lack ist top, gerade im Arbeitsbereich, sieht nicht aus als wenn die Maschine viel geackert hat.
IMG_1867 (1).jpeg
Was aber bei der Suche nach weiteren Infos zu der Pfaff 114-4 herausgekommen ist , finde ich auch sehr interessant:
Ich schau ja schon länger nach einer dieser ZZ Maschinchen von Pfaff oder Dürkopp, und bei des Studiums der Anelitung sind doch interessante Details zu der Pfaff 116 zu Tage gekommen, die ist nämlich nicht wie die 114 und die Dürkopp 252 mit einem ZickZack Exzenter ausgestattet, sondern mit einer Kurve, und je nach Kurve macht sie dann auch ZZ, ZZZ, ZZZZ, und diverse andere Zierstiche.
Hier mal ein kurzer Auszug:
Pfaff 116-BDA-1.png
Pfaff 116-BDA-3Stich-Ziernaht.png
Pfaff 116-BDA-4Stich-ZZ.png
und noch einen mehr
Pfaff 116-BDA-4Stich-ZZZ.png
Das wird dann wohl mein nächstes Projekt, eine ZZZ Maschine fehlt irgendwie noch....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff, Dürkopp, Adler, Singer, Textima, Mansfeld, Claes

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6632
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Neuzugang Pfaff 114-4 L ZZ Maschine

#2 Beitrag von adler104 »

gibt schon interessante Nähgerätschaften... smile die Mehrstich Zickzack Varianten werden gelegentlich von Segelmachern verwendet. Für die alten Singer Modelle hat z.B die Fa. Camatron (USA) irre Anbauten gefertigt, leider sind mir die Unterlagen mal flöten gegangen. dodgy
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

micha-vb
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 531
Registriert: Donnerstag 23. Dezember 2021, 23:30
Wohnort: HL anne Küste

Re: Neuzugang Pfaff 114-4 L ZZ Maschine

#3 Beitrag von micha-vb »

Kleines Update zum aktuellen Stand:

Ich hab jetzt mal den Greifer ausgebaut, gereinigt und mit dem aus der Dürkopp 253 verglichen - das Ergebnis ist ernüchternd.
Ich dachte ok nimmste erstmal die Spulenkapsel der Dürkopp an die Pfaff rüber, das ging im Handbetrieb noch für geradeaus und ein bisschen ZZ, aber dann gab es immer gleich Fadensalat im Greifer.

Die Spulenkapsel passt zwar, aber sie ca. 5mm axiales Spiel, was wahrscheinlich die Ursache für die Probleme sind.
Umbauen kann man den Greifer aber auch nicht, da die Aufnahme eine völlig andere ist.

Hier mal die Unterschiede der beiden Greifer, eigentlich könnten sie gleich sein, aber Pfaff hat da wohl ein eigenes Süppchen gekocht - ob das aus patentrechtlichen Gründen so war? - wer weiß.
Linke: Pfaff Rechts: Dürkopp
Die Spulenkapsel in der Mitte ist die aus der Dürkopp, da sieht man auch die Aussparung für den Stift in der Spulenkapselaufnahme (oder wie heißt das Teil), der bei der Pfaff nicht vorhanden ist, bei der Pfaff wird die Spulenkapsel seitlich durch die Begrenzung der Aufnahme positioniert.
Da drunter dann noch die beiden unterschiedlichen Aufnahmen zur Positionierung des Greifers auf der Welle.
IMG_1923.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff, Dürkopp, Adler, Singer, Textima, Mansfeld, Claes

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6632
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Neuzugang Pfaff 114-4 L ZZ Maschine

#4 Beitrag von adler104 »

hättste dir mal ne anständige Singer gekauft.... angel **Scherz**

Aber das erklärt evtl. ein bisschen meinen Singer Fetisch. Ich habe über die Jahre immer wieder feststellen müssen, wie einfach es doch oft ist alte Industrie Singer Maschinen zu reparieren / restaurieren bzw. Teile zu finden. Kein Pfaff Bashing - das sind super gute Maschinen aber wenn es bei "Industrie-Alteisen" um Teile geht hat Singer (IMO) die Nase weit vorn. Bestes Beispiel war meine 51w von aus der Zeit als Isaacs Erben W&W übernommen haben... Ich bekomme immer noch (einige) passende Teile, zwar mit Umwegen und 2x um die Ecke gedacht aber immer noch passend.

Ich glaube nicht, dass auf den Singer Greifer ein Patent war, Dürkopp und Adler haben den Greifer auch verwendet. Zumal der schon in der 107w in den 1920ern (oder früher) verwendet wurde.
Ich hoffe Du bekommst die Pfaff wider hin... wäre schade drum. dodgy
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

micha-vb
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 531
Registriert: Donnerstag 23. Dezember 2021, 23:30
Wohnort: HL anne Küste

Re: Neuzugang Pfaff 114-4 L ZZ Maschine

#5 Beitrag von micha-vb »

adler104 hat geschrieben: Dienstag 6. September 2022, 00:06 hättste dir mal ne anständige Singer gekauft.... angel **Scherz**

Aber das erklärt evtl. ein bisschen meinen Singer Fetisch. Ich habe über die Jahre immer wieder feststellen müssen, wie einfach es doch oft ist alte Industrie Singer Maschinen zu reparieren / restaurieren bzw. Teile zu finden. Kein Pfaff Bashing - das sind super gute Maschinen aber wenn es bei "Industrie-Alteisen" um Teile geht hat Singer (IMO) die Nase weit vorn. Bestes Beispiel war meine 51w von aus der Zeit als Isaacs Erben W&W übernommen haben... Ich bekomme immer noch (einige) passende Teile, zwar mit Umwegen und 2x um die Ecke gedacht aber immer noch passend.

Ich glaube nicht, dass auf den Singer Greifer ein Patent war, Dürkopp und Adler haben den Greifer auch verwendet. Zumal der schon in der 107w in den 1920ern (oder früher) verwendet wurde.
Ich hoffe Du bekommst die Pfaff wider hin... wäre schade drum.
Du hast ja nicht ganz unrecht, aber Singer Industriemaschinen sind in DE eher selten zu bekommen. Mal schauen was da so die nächsten Jahre kommt dodgy heul
Bei den alten Pfaffen spielt aber auch noch das Maschinendesign eine große Rolle bei meinen Käufen, ich finde die echt schick, die von dir erwähnte 51W, sowie dazu passend die 111w gefallen mir auch, sind aber - wenn mal angeboten, mir persönlich zu teuer.
Bei den Pfaffen kommen immer mal wieder gute gebrauchte Schnapper rein.
Die Teilesituation ist, wie du schon sagst, echt gruselig - ich hab hier ja noch eine Pfaff 191 und eine umgebaute 192 stehen, die nähen beide, aber Teile wie Füßchen, Stichplatte, Transporteur zu bekommen ist nur über eine weitere Maschine zum ausschlachten möglich.
Nächste Woche bekomme ich noch eine 192, und hoffe dann aus zweien eine in gutem Zustand zu zaubern.

Die 114 wird schon wieder, wäre echt schade, da sie sonst in einem Bestzustand ist und eher wenig gelaufen hat, ich hoffe die Vorbesitzerin findet die dazugehörige Spulenkapsel noch, solange lege ich das Projekt auf Eis, und mach mich erstmal an die Dürkopp 253 ran, auch wenn die „nur“ 6mm ZZ macht momentan - die Pfaff ist auf 10 mm eingestellt.
Pfaff, Dürkopp, Adler, Singer, Textima, Mansfeld, Claes

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6632
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Neuzugang Pfaff 114-4 L ZZ Maschine

#6 Beitrag von adler104 »

10mm ZZ ist mal ne Ansage! Nicht schlecht! Beim China-Mann bekommt man den Greifer, aber trotz China nicht unbedingt "billig" und auch die Spulenkapsel gibts einzeln.

https://www.ebay.com/sch/i.html?_nkw=Pfaff+114&_sacat=0
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Nicholas
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 126
Registriert: Donnerstag 19. November 2020, 09:34
Wohnort: Jülich NRW

Re: Neuzugang Pfaff 114-4 L ZZ Maschine

#7 Beitrag von Nicholas »

Hallo ,
ich versuche gerade auch eine Pfaff 114 für 8 mm ZZ umzubauen.
Stichplatte und Transporteur habe ich bei Rimgm gekauft, besten Dank nochmal für den Tipp hier.
Zur Zeit habe ich ein Problem, den passenden Fuss zu kriegen.Ich habe einen mit mittlerem Schaft gekauft und wollte diesen dann mit dem Pfaff-Adapter auf Hochschaft umbauen;leider dann viel zu hoch.
Da muss ich mal schauen, ob ich die Fußstange verstellen kann.
Leider stimmt auch der Abstand Fußstange / Nadelstange nicht, die Nadel trifft nicht den Schlitz des Fußes.Der neue Fuß ist von den Tiefenmaßen allerdings identisch mit einem Pfaff 138 Fuß.
Ich versuche es jetzt mit einem Fuß der Singer 20U.

Laut Teileliste für die 114 braucht man für einen ZZ-Stich über 8 mm Spezialteile um einen mitgehenden Greifer zu erhalten.
Wenn die nicht schon verbaut sind, wird es wohl schwierig bis unmöglich, diese Teile zu kriegen.
Wenn ich die Teile habe, werde ich berichten.
VG
Nicholas

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6632
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Neuzugang Pfaff 114-4 L ZZ Maschine

#8 Beitrag von adler104 »

Die Pfaffen sind halt immer etwas speziell. Darum bin ich auch kein übermäßig großer Pfaff Freund. Die meisten anderen Hersteller verwenden meist Standard Nähfüße, die auf Singer basieren. Bei Adler nicht ganz sicher aber ich meine auch die verwenden auch Standardfüße, zumindest bei den reinen Untertarnspot Maschinen, bei 3-fach Trsp. aber nicht.

Die Nähfußhöhe sollte das kleinste Problem sein, die Nähfußstangen lassen sich i.d.R. alle in der Höhe verstellen, so dass man auch kürzere / längere Nähfüße verwenden kann (je nach dem) ohne Adapter zu verwenden. Es muss halt nur das Nadelloch am Fuß mit der Stichplatte übereinstimmen (hast Du ja schon festgestellt). Die Nähfußstangen sind i.d.R. mit 1 oder 2 Schrauben festgeklemmt, wenn man die löst, kann man die Höhe der Nähfußstange verstellen (Feder vorher entfernen).

Kompatibilität von Teilen über "Markengrenzen" hinweg finde ich ja super spannend, ich hatte da schon mal was gepostet

viewtopic.php?f=26&p=107245

aber das war nicht auf Pfaff 114, Singer 107w, 143w, Dürkopp 252 usw bezogen aber evtl können wir da auch noch mal was aufmachen, denn es scheinen ja doch einige 114, 107w, 143w, 252(udgl.) Besitzer sich zu sammeln.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

micha-vb
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 531
Registriert: Donnerstag 23. Dezember 2021, 23:30
Wohnort: HL anne Küste

Re: Neuzugang Pfaff 114-4 L ZZ Maschine

#9 Beitrag von micha-vb »

Ich hab meine Pfaff 114 jetzt endlich mal zum Laufen bekommen, hatte recht lange nach einer Spulenkapsel in der großen Bucht geschaut, und fast eine vom Chinamann gekauft, dann aber ein Angebot für einen kompletten Greifer samt Spulenkapsel gefunden und für 35€ ergattern können (freufreu).

Kurz das Timing geprüft, einmal per Hand angenäht, und dann lief sie auch schon wieder.
Ich hab den Tisch wo sie drinsteht etwas nachgearbeitet, und im vorderen Bereich Holzklötze eingeschraubt, damit sie nicht wegkippt, dann in den restlichen Freiraum ein Stück Plexi eingearbeitet.
Das sieht zwar etwas gepfuscht aus, ist aber den Minusgraden in der Werkstatt geschuldet angel

Ich hab den ZZ noch etwas nachgestellt, und komm auf 8,5 mm ZZ Breite dann ist in der Stichplatte Schluß - schade, denn die Maschine läßt sich auf 10mm einstellen - aber da kommt wieder das Pfaff Teile Problem auf den Tisch.

Da ich keinen passenden Keilriemen hatte hab ich erstmal ein Stück Gurtband auf Maß genäht und als Antriebsriemen verwendet.
Ich glaub am einfachsten wird es sein mal eine verschiebbare Motorplatte zu fräsen, dann gestaltet sich das mit dem Riemen einfacher bei verschiedenen Maschinen in einem Tisch.

So jetzt aber noch ein paar Bilder
IMG_2267.jpeg
IMG_2313.jpeg
IMG_2312.jpeg
Und was hab ich darauf alles genäht? ein paar kleine Xmas Accessoires (Bowles), und eine als Näh Utensilo. Mit 8,5 mm ZZ muss man nicht immer die Mitte treffen beim zusammennähen der Kordel biggrin
IMG_2320.jpeg
Ich hab ja zusammen mit der Pfaff auch einen Dürkopp 253-01 bekommen, dafür mach ich aber einen extra Thread auf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff, Dürkopp, Adler, Singer, Textima, Mansfeld, Claes

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7651
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Neuzugang Pfaff 114-4 L ZZ Maschine

#10 Beitrag von js_hsm »

micha-vb hat geschrieben: Dienstag 3. Januar 2023, 22:41 ..
Ich hab den ZZ noch etwas nachgestellt, und komm auf 8,5 mm ZZ Breite dann ist in der Stichplatte Schluß - schade, denn die Maschine läßt sich auf 10mm einstellen - aber da kommt wieder das Pfaff Teile Problem auf den Tisch.
..
Wenn es nur an der Stichplatte liegt dann könntest Du sie auffräsen.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Antworten