Schöne Maschine, wirklich schön anzusehen, ein Designeklassiker. Schade drum, wenn das Gute-Stück nicht repariert würde!
Den Stomlaufplan dafür hast Du ja schon, und das ist auch heute noch so übliche Technik, wenn's richtig gemacht werden soll.
Die Induktivitäten (Spulen mit gemeinsamen Feritkern) würde ich da lassen wo sie sind. Erfahrungsgemäß halten die ewig.
Als X2/Y2 Kondemnsator würde ich so etwas, mit diesen Werten benutzen:
https://www.ebay.de/itm/354265376427?ha ... R7abjr7rYA
Du musst jetzt nicht genau diesen und von dem Lieferanten benutzen, aber die Werte;
"0,4uF, 2x 2,5nF, 250V X2/Y2" solten es dann schon sein!
Und die "Masse" oder nenne es "Erde" des X/X Kondensators muss
nicht an das Gehäuse der Maschine, sondern an das Stator(Blech)paket des Motors. Zwingend!!
Und da die Maschine die
Schutzklasse I (Schutzerdung) besitzt, solltest Du sicherstellen und auch Prüfen ob der Schutzleiter bis zum Schukostecker durchgeschaltet ist.
Bei der Schutzklasse I (Schutzerdung) müssen alle elektrisch leitfähigen Gehäuseteile des Gerätes mit dem Schutzleiter verbunden sein!!
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,