Ich bin letztens auf die Bezeichnung der Dürkopp Klasse G gestoßen und Frage mich, was sich dahinter verbirgt, ist das ein Vorläufer der Klasse 17 oder 18?
Kann damit jemand etwas anfangen? Leider habe ich derzeit keine Bilder, die ich dazu zeigen könnte.
Gibt es irgendwo sowas wie eine Liste mit den unterschiedlichen Dürkopp Macshinen, ihrer Bezeichnung und wofür diese jeweils gedacht waren?
Hallo,
vielleicht eine 18-1 ?
Hier mal ein Auszug aus einer Datei, die es mal auf der Dürkopp-Adler Seite zum Download gab und in der alle Nähmaschinenklassen der Firmen Kochs Adler, Dürkopp und z.T. Minerva, Beisler u.a. aufgelistet sind (adler_hist_kl.pdf):
Bild_2022-05-09_223140437.png
Gruß
Detlef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Das Besondere an dieser Schuster-Maschine ist die m.E. seltene Farbe in "Jägergrün", was auf den Bildern hier leider nicht gut rüberkommt und das wunderschön erhaltene Dekor
Ein totaler Hingucker!
Hallo, die Dürrkopp G ist mit der Dürrkopp 18 identisch:
Duerkopp_G_pro-1a.jpg
Duerkopp_G_pro-3a.jpg
und aus dem Netz:
Drkopp17_18_pro.JPG
Dürkopp_18_18-3_ba..pdf
Duerkopp_18_ba.pdf
Duerkopp_18-1_Restaurierung.pdf
Vor 1900 / 1910 waren Buchstaben-Bezeichnungen bei den Nähmaschinen-Herstellern üblich und wurden nach und nach durch Nummerierungen ersetzt.
z.B. wurde aus der Pfaff H die Pfaff 31, aus der Pfaff K die Pfaff 11; die Singer N.F. (New Family) wurde zur Singer 12, die Singer I.F. (Improved Family) wurde zur Singer 15;
die Dürrkopp F wurde zur Dürrkopp 4; die Phoenix R zur Phoenix 3 ....
Viele Grüße
Paul
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Jetzt hatte ich endlich mal etwas Zeit mich weiter um diese Nähmaschine zu kümmern. So richtig möchte die wohl noch nicht oder ichhabe es mit etwas zu dickem Faden beutzt.
Zumindest zum Vorstechen von Löchern im Leder, um es hinterher mit der Hand zu nähen. Bei einigen Sachen geht es auch nicht anders.
Welches Nadelsystem findet sich eigentlich in dieser Maschine? Da wollte ich mir mal demnächst ein paar weitere Nadeln besorgen, um die Lochgröße zu variieren.
DerGenuss hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Oktober 2022, 17:00
Jetzt hatte ich endlich mal etwas Zeit mich weiter um diese Nähmaschine zu kümmern. So richtig möchte die wohl noch nicht oder ichhabe es mit etwas zu dickem Faden beutzt.
Zumindest zum Vorstechen von Löchern im Leder, um es hinterher mit der Hand zu nähen. Bei einigen Sachen geht es auch nicht anders.
Welches Nadelsystem findet sich eigentlich in dieser Maschine? Da wollte ich mir mal demnächst ein paar weitere Nadeln besorgen, um die Lochgröße zu variieren.
Vergleich mal die Maße der vorhandenen Nadel(n) mit dem System 332
Das findet in den Adler 30 und Singer 29k Typen Verwendung.