neue Singer 201K - viele Fragen

Nachricht
Autor
Flickflak
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 727
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
Wohnort: Dänemark
Kontaktdaten:

Re: neue Singer 201K - viele Fragen

#11 Beitrag von Flickflak »

Jetzt habe ich auch gesehen, dass Claude fast das Gleiche geschrieben hat. Aber hier kommt meine Version.

Es ist vollkommen in Ordnung, normale PVC-Kabel für Pedal und Motor zu verwenden, nur um die Funktion zu testen. Aber normale PVC-Verkabelung ist nur für 70 Grad C spezifiziert. Sie sollten damit rechnen, dass die Motorwicklungen und die Keramik im Pedal erheblich heißer werden können, also sollten Sie eine hitzebeständigere Isolierung verwenden.

Die X2-Kondensatoren sind sehr einfach neu zu installieren, aber ich würde sie etwas entfernt von den heißen Teilen platzieren. Hier ist ein Beispiel für einen X2-Kondensator, der verwendet werden könnte:

https://www.mouser.de/ProductDetail/Wur ... u6bg%3D%3D

Vermutlich sind aus Funkrauschgründen ursprünglich auch zwei Y-Kondensatoren am Motor, die mit dem Rahmen des Motors verbunden sind. Ich möchte sie einfach nicht installieren.
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists

Suse
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 15
Registriert: Samstag 17. September 2022, 20:36

Re: neue Singer 201K - viele Fragen

#12 Beitrag von Suse »

@Claude und FlickFlak, danke für die Tipps und Links!
Das mit den Ösen und neuem Kabel für die Lampe traue ich mir noch zu aber ich glaube beim Selberbasteln von Kondensatoren auf Lochrasterplatten, inkl. ' Blödsinn mit Lötzinn' und Epoxidharz bin ich raus. Ich muss mir das mal in Ruhe zu Gemüte führen und bin gewillt mich tiefer mit der Materie zu beschäftigen, aber bevor ich Mist baue muss halt doch ein Elektroniker ran (Don't bite off more than you can chew! biggrin).

Suse
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 15
Registriert: Samstag 17. September 2022, 20:36

Re: neue Singer 201K - viele Fragen

#13 Beitrag von Suse »

Flickflak hat geschrieben: Sonntag 23. Oktober 2022, 14:25 Jetzt habe ich auch gesehen, dass Claude fast das Gleiche geschrieben hat. Aber hier kommt meine Version.

Es ist vollkommen in Ordnung, normale PVC-Kabel für Pedal und Motor zu verwenden, nur um die Funktion zu testen. Aber normale PVC-Verkabelung ist nur für 70 Grad C spezifiziert. Sie sollten damit rechnen, dass die Motorwicklungen und die Keramik im Pedal erheblich heißer werden können, also sollten Sie eine hitzebeständigere Isolierung verwenden.

Die X2-Kondensatoren sind sehr einfach neu zu installieren, aber ich würde sie etwas entfernt von den heißen Teilen platzieren. Hier ist ein Beispiel für einen X2-Kondensator, der verwendet werden könnte:

https://www.mouser.de/ProductDetail/Wur ... u6bg%3D%3D

Vermutlich sind aus Funkrauschgründen ursprünglich auch zwei Y-Kondensatoren am Motor, die mit dem Rahmen des Motors verbunden sind. Ich möchte sie einfach nicht installieren.
Meinst du damit, dass die jetzigen Kabel für das Pedal nicht für den Dauerbetrieb geeignet sind? Oder meinst du, dass ich beim Kauf von neuen Kabeln für Lampe darauf achten soll keine PVC Kabel zu verwenden?
Deinen letzten Absatz mit den Y- Kondensatoren am Motor verstehe ich nicht huh

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7640
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: neue Singer 201K - viele Fragen

#14 Beitrag von js_hsm »

Vielleicht hilft Dir diese Erläuterung:
Isolationsklassen_Entstoerkondensatoren.pdf
Gruß, Achim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: neue Singer 201K - viele Fragen

#15 Beitrag von claude »

Heiß werden die Kabel vor allem im Pedal.
Es ist durchaus denkbar, daß bei ausdauerndem Langsamnähen die Temperatur dort über 70′C steigt.

Halte ich persönlich nicht für übermäßig problematisch, aber man kann dort natürlich auch Kabel mit Silikon-Isolierung nehmen, wie es etwa an Bügeleisen verwendet wird. Wichtig für einen sicheren Kontakt sind die Aderendhülsen.

Epoxy muss beim Kapitel "Blödsinn mit Lötzinn" nicht unbedingt sein. Alternativ kann man auch mit selbstverschweißenden Klebeband ein Stück Pappe auf der Lötseite befestigen und so für Isolierung und Berührungsschutz sorgen. Falls Du Dich doch noch für Selberlöten entscheidest, nimm Lötzinn mit Blei, das ist deutlich angenehmer zu verarbeiten.

Suse
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 15
Registriert: Samstag 17. September 2022, 20:36

Re: neue Singer 201K - viele Fragen

#16 Beitrag von Suse »

js_hsm hat geschrieben: Sonntag 23. Oktober 2022, 18:14 Vielleicht hilft Dir diese Erläuterung:
Isolationsklassen_Entstoerkondensatoren.pdf

Gruß, Achim
Danke Achim!

Suse
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 15
Registriert: Samstag 17. September 2022, 20:36

Re: neue Singer 201K - viele Fragen

#17 Beitrag von Suse »

claude hat geschrieben: Sonntag 23. Oktober 2022, 19:15 Heiß werden die Kabel vor allem im Pedal.
Es ist durchaus denkbar, daß bei ausdauerndem Langsamnähen die Temperatur dort über 70′C steigt.

Halte ich persönlich nicht für übermäßig problematisch, aber man kann dort natürlich auch Kabel mit Silikon-Isolierung nehmen, wie es etwa an Bügeleisen verwendet wird. Wichtig für einen sicheren Kontakt sind die Aderendhülsen.

Epoxy muss beim Kapitel "Blödsinn mit Lötzinn" nicht unbedingt sein. Alternativ kann man auch mit selbstverschweißenden Klebeband ein Stück Pappe auf der Lötseite befestigen und so für Isolierung und Berührungsschutz sorgen. Falls Du Dich doch noch für Selberlöten entscheidest, nimm Lötzinn mit Blei, das ist deutlich angenehmer zu verarbeiten.
Das mit den Aderendhülsen sollte ich noch hinbekommen. Schätze ich muss erstmal aufrüsten.

Flickflak
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 727
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
Wohnort: Dänemark
Kontaktdaten:

Re: neue Singer 201K - viele Fragen

#18 Beitrag von Flickflak »

Ich verfolge das Forum hier auf Deutsch, das wirklich gute Informationen über in Deutschland und der Schweiz produzierte Nähmaschinen gibt. Außerdem denke ich, dass unser Forum auch qualifizierter auf mehr technische Details eingeht.

Aber ich verfolge auch einige englischsprachige Foren, in denen generell viel mehr Informationen über Singer-Nähmaschinen zu finden sind. Insbesondere die Singer 201 ist in Großbritannien und den USA immer noch eine sehr beliebte Nähmaschine, und es gibt zum Beispiel recht aktive spezielle FB-Gruppen, in denen viele Informationen über die Singer 201 geteilt werden.

Das besonders gute an einer Nähmaschine wie der Singer 201 ist, dass man recht günstige Ersatzteile sehr leicht findet, da Teile wie neue Stichplatten noch zu sehr günstigen Preisen produziert werden.
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists

Suse
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 15
Registriert: Samstag 17. September 2022, 20:36

Re: neue Singer 201K - viele Fragen

#19 Beitrag von Suse »

Flickflak hat geschrieben: Montag 24. Oktober 2022, 11:14 Aber ich verfolge auch einige englischsprachige Foren, in denen generell viel mehr Informationen über Singer-Nähmaschinen zu finden sind. Insbesondere die Singer 201 ist in Großbritannien und den USA immer noch eine sehr beliebte Nähmaschine, und es gibt zum Beispiel recht aktive spezielle FB-Gruppen, in denen viele Informationen über die Singer 201 geteilt werden.

Das besonders gute an einer Nähmaschine wie der Singer 201 ist, dass man recht günstige Ersatzteile sehr leicht findet, da Teile wie neue Stichplatten noch zu sehr günstigen Preisen produziert werden.
Ich glaube, dass war einer der Gründe die mich zu der Singer gezogen hat. Ich nähe zwar schon eine Weile und ziemlich viel, bisher aber nur mit 'Plastik-Maschinen'. Als ich zu der 99K Informationen gesucht habe war ich überrascht, wieviele youtube Videos (zumindest aus den UK/USA) ich dazu gefunden habe und dass auch Ersatzteile nicht unrealistisch sind und plötzlich war es gar nicht mehr utopisch mir eine alte zu kaufen (und aus einer wurden 3). Danke an all die Menschen, die sich dabei filmen, wie sie eine Nähmaschine auseinander und wieder zusammen bauen biggrin ! Hat mir auch heute wieder geholfen, als ich die 201 gereinigt habe. Blöd nur, dass wegen des Brexit die Versandkosten und Abfuhrabgaben so hoch sind. Die Gummi-Füße für den Anlasser habe ich bisher nur in England gefunden.

Dein Video habe ich mir gestern abend noch angeschaut und fand es auch ganz hilfreich, weil du auf die verschiedenen 'belt types' eingehst. Das mit den FB Gruppen ist ein guter Tipp, ich werde mal nachschauen, ob ich da was finde. Bin nicht so aktiv au FB, deshalb habe ich es nicht so auf dem Schirm.

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: neue Singer 201K - viele Fragen

#20 Beitrag von claude »

Suse hat geschrieben: Montag 24. Oktober 2022, 21:28 Blöd nur, dass wegen des Brexit die Versandkosten und Abfuhrabgaben so hoch sind. Die Gummi-Füße für den Anlasser habe ich bisher nur in England gefunden.
Wenn Du stattdessen drei-vier Wochen Lieferzeit in Kauf nimmst, findest Du auch jede Menge Ersatzteile für auch ältere Singer-Maschinen bei Aliexpress. Bewertungen gucken, da sind, wie überall, auch ein paar schwarze Schafe unterwegs.

Wenn es nur um die Funktion und nicht um originalgetreue Rekonstruktion geht, kannst Du auch selbstklebende Gummifüßchen aus dem Baumarkt oder dem Versandhandel nehmen.

Wenn es individuell geformt sein soll, kannst Du auch Neutralsilikon nehmen und das Ganze frei modellieren (nicht das billige, Essigsäure freisetzende wg. Rostgefahr). Da würde ich aber erstmal üben, bevor es dem Pedal an den Kragen geht ;-) .

Antworten