js_hsm hat geschrieben: ↑Sonntag 6. November 2022, 18:00
Sind die bräunliche Schrift / Skalen original oder dem Alter geschuldet ?
Moin Achim,
wie man auf dem Deckblatt der BDA sehen kann, war die Maschine ursprünglich in schwarz entworfen und gebaut.
DSC_2970_NTF.JPG
Da aber schwarze Nähmaschinen als zu altmodisch galten, wechselten die meisten Hersteller gegen Ende der 50er Jahre die Farbe.
Phoenix, Anker Adler z.B. in grün oder grün metallic. Dürkopp in blassem blau-grün-grau (aqua)
Pfaff in grüngelb Hammerschlag (Pfaff 230)
Singer in tan (Sandfarben oder cappuccino) bzw das Spitzenmodell 319, 320 in Mintgrün bicolor (siehe
viewtopic.php?f=26&t=9837)
Bei dieser Singer 319K sind die Klaviertasten (innen) auch in schwarz

wegen dem höheren Kontrastwert und passend zur schwarzen Maschine
DSC_2856_NTF.JPG
Daneben verkauften die Hersteller den traditionellen Kunden weiterhin auch die baugleichen Modelle in schwarz. Siehe meine Singer 319K. Man findet die ja heute noch in den Kleinanzeigen - aber seltener.
Die Skalen dieser Alfa sind in
schwarz gold (poliertes Messing mit Zarpanlack) und die Skalen Teile sind zum Anschrauben. Um die schwarz-goldenen Skalenteile hat sich aber Bernstein gebildet, der sich mit Soda entfernen lasen würde. ich finde,
ein bißchen Patina steht einer alten Nähmaschine besser zu Gesicht, als Putzwut bis zum "sieht aus wie neu" Zustand (denn
neu isses nu mal nicht)

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.