Ich besitze seit mehreren Wochen ein alte Pfaff 143. Die Maschine steuere ich mit dem Fußpedal. Aber sie poltert immer gleich los. Dadurch ist ein langsames Stich-für-Stich-arbeiten zu Beginn so gut wie nicht möglich. Was kann ich an den Einstellungen verändern, damit ein Arbeiten mit einer stufenweisen Geschwindigkeit möglich ist?
Der Motor meiner Pfaff 143 ist von der Firma Georgii-Kobold (Stuttgart).
Schon jetzt vielen Dank für jeden Hinweis!
Viele Grüße von Franco
Steuerung der Anfangsgeschwindigkeit (Pfaff 143)
Steuerung der Anfangsgeschwindigkeit (Pfaff 143)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7651
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Steuerung der Anfangsgeschwindigkeit (Pfaff 143)
Eigentlich nichts

Investiere 100+x € und kauf Dir einen Servomotor der ab 100..200 1/min einstellbar ist.
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6632
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Steuerung der Anfangsgeschwindigkeit (Pfaff 143)
Die besten Kobolde waren IMO die mit 120Watt, die waren recht gut steuerbar aber auch die waren nicht nicht wirklich super langsam. Sonst finde ich Anlasser Motoren eigentlich, zumindest für leichtere Anwendungen, ziemlich gut. Ich habe immer noch 2 im Einsatz, jedoch jeweils in Kombination mit Speed Reducern.
Servo Motor ohne Nadelpositionierung mit 50mm Riemenscheibe (Standard ist meist 75mm) und einen (ca.) 1:3 Speed Redcuer sind IMO die Ideale Kombination zum langsam nähen.
Das haben viele hier im Forum in leicht unterschiedlichen Lösungen umgesetzt:
https://www.google.com/search?q=speed+r ... k-forum.de
EDIT:
Der Nachteil bei so alten Anlasser Motoren ist, dass gern mal die alten Kondensatoren "abrauchen"und die Motoren auch sehr warm werden, wenn man sehr langsam / mit geringer Leistung näht.
Dauerhaft würde ich einen neuen Servo Motor empfehlen (s.o.).
Servo Motor ohne Nadelpositionierung mit 50mm Riemenscheibe (Standard ist meist 75mm) und einen (ca.) 1:3 Speed Redcuer sind IMO die Ideale Kombination zum langsam nähen.
Das haben viele hier im Forum in leicht unterschiedlichen Lösungen umgesetzt:
https://www.google.com/search?q=speed+r ... k-forum.de
EDIT:
Der Nachteil bei so alten Anlasser Motoren ist, dass gern mal die alten Kondensatoren "abrauchen"und die Motoren auch sehr warm werden, wenn man sehr langsam / mit geringer Leistung näht.
Dauerhaft würde ich einen neuen Servo Motor empfehlen (s.o.).
Zuletzt geändert von adler104 am Donnerstag 5. Januar 2023, 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12963
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Steuerung der Anfangsgeschwindigkeit (Pfaff 143)
Italo hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Januar 2023, 17:44 Ich besitze seit mehreren Wochen ein alte Pfaff 143. Die Maschine steuere ich mit dem Fußpedal. Aber sie poltert immer gleich los. Dadurch ist ein langsames Stich-für-Stich-arbeiten zu Beginn so gut wie nicht möglich. Was kann ich an den Einstellungen verändern, damit ein Arbeiten mit einer stufenweisen Geschwindigkeit möglich ist?
Der Motor meiner Pfaff 143 ist von der Firma Georgii-Kobold (Stuttgart).
Schon jetzt vielen Dank für jeden Hinweis!
Viele Grüße von Franco

diese Anlassermotoren haben innen einen Kaskadenanlasser
ähnlich wie die Pfaff-Blechanlasser
prüfe mal, ob die Widerstände noch ok sind
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker