
leider gibt es diesen Keramik-Körper mit den Nicolin-Drähten nicht mehr als Ersatzteil
daher :
entweder Hufeisenanlasser oder einen Elektronischen
an das Kabel schrauben
Mit der Pedalmechanik gegen 2 Federn ziehen - bzw machen zwei Federn den Rückzug auf null. Aber es ist vom Prinzip nur ein Dimmer (Phasenanschnitt / Phasenabschnitt) der den Stromfluss (i) begrenzt.
Servus auch, ich habe ein elektronisches Fußpedal bestellt (link von @GerdK). Zustellung soll schon morgen sein, bin schon gespannt wie ein Pflitzbogendieter kohl hat geschrieben: ↑Montag 9. Januar 2023, 15:47![]()
leider gibt es diesen Keramik-Körper mit den Nicolin-Drähten nicht mehr als Ersatzteil
daher :
entweder Hufeisenanlasser oder einen Elektronischen
an das Kabel schrauben
wir sind ja bereits weit weg vom Thema, aber an dieser Stelle habe ich eine Frage zu dieser Aderendhülsen Vorschrift (nein) "Vorgabe"
Es fließt nicht weil es zu warm/heiß wird aber es verändert seine Form und, wie geschrieben, nimmt der Druck der Schraubklemme ab und der Übergangswiderstand steigt.Nopi hat geschrieben: ↑Montag 9. Januar 2023, 23:56wir sind ja bereits weit weg vom Thema, aber an dieser Stelle habe ich eine Frage zu dieser Aderendhülsen Vorschrift (nein) "Vorgabe"
Bei Schnellmontage Klemmkontakten werden keine Aderendhülsen benötigt obwohl bei 1,5mm² 16 A fließen können.![]()
bei einem Nähmaschinenmotörchen, bei dem 0,5A Strom im Maximalfall zu erwarten ist - wer will mir weismachen dass das Lötzinn da jemals auch nur ansatzweise in den Bereich kommt, dass es einen erhöhten Übergangswiderstand hat und sich über 180′C erwärmt ?
Ich weiß ja nicht ...
Moin Allerseits,GerdK hat geschrieben: ↑Montag 9. Januar 2023, 23:19 Ein bisschen pfrimelig ist bei dem Elektronischen der Anschluß des Kabels (des Kabels vom alten Fußanlasser) durch die Zugentlastung. Das Kabel des elektronischen Anlassers ist nämlich mit der Zugentlastung vulkanisiert und schlecht zu entfernen. Also dessen Kabel so weit wie möglich entfernen und dann die (eckige) Zugentlasting so in den Schraubstock einspannen, dass das leicht ovale Loch der Zugentlastung einigermaßen rund wird. Dann mit einem 5er oder 6er (weiß ich nicht mehr genau) Bohrer die Kabelreste ausbohren, dann kann man das Kabel vom alten Fußanlasser durchstecken. Von innen später mit Kabelbinder oder geeignetem Kleber sichern.
(Ist leicht zu machen, aber schwer zu beschreiben. Ich hoffe, es war verständlich...)
Viele Grüße, Gerd
@Nopi: Danke für die Aufklärung bzgl. "synchromatic" jetzt weiß ich endlich BescheidNopi hat geschrieben: ↑Sonntag 8. Januar 2023, 15:33 Der Reihe nach:
das steht für den IDT (den zusätzlichen Stoffschub) von oben. Der Fuß von oben bewegt sich synchron zum Stoffvorschub/Transportzahn unten.
An dieser Stelle sei angemerkt, das die Zusatzfüßchen zum Anstecken genau das nicht können - die bewegen sich immer, auch wenn Du den Transport unten abgeschaltet hast - oder mit ganz geringem Vorschub nähst - der Zusatzfuß, der einen echten IDT imitieren soll kann das nicht. Der macht immer irgendwie vorwärts. Da läuft also nichts synchron - im Gegensatz zum echten Pfaff IDT der synchron zum unteren Transport auch von oben transportiert. Lutz vom Nähmaschinenverzeichnis hat ein sehr gutes Video dazu gemacht, der genau diesen Unterschied eindrucksvoll demonstriert. https://www.youtube.com/watch?v=Cn8eaRBfC0I