claude hat geschrieben: ↑Montag 30. Januar 2023, 15:42
Ob der Gleichstrommotor die gleichgerichtete Netz-Wechselspannung verträgt, ist durchaus fraglich, ich würde vorher mal nachmessen, was tatsächlich aus der vorgeschalteten Elektronik rauskommt.
Die Kohlen hast Du ja schonmal ausgetauscht, da musst Du halt nur nochmal mit Q-tips reingehen, um das Öl rauszukriegen oder den Gestank ertragen ;-)
Bevor wir hier aneinander vorbei reden: Der Gleichstrommotor ist original in der Maschine verbaut. Daher vermute ich, dass beim Motor bereits Gleichstrom ankommt ;-)
Die ursprüngliche Frage dazu war, ob ich den scheinbar baugleichen Wechselstrommotor dort anschließen kann. Soviel vorab: Es funktioniert grundsätzlich, ob auch langfristig weiß ich aber nicht. Zum Glück habe ich einen originalen DC-Motor ergattern können.
Beim rauchenden, funkenden Motor habe ich die Kohlen noch nicht angeguckt/gewechselt: Ich weiß nicht, wie ich da rankomme
motor.jpg
Aktuell sind in diesem Projekt diese Punkte erledigt:
- Motor (original/DC) und Anlasser sind getauscht und funktionieren einwandfrei, kein Rauch, keine Funken
- Kunststoff-Abdeckungen unterm Freiarm und oben sind neu, Aufspulnippel auch
- die lose Ecke der Stromkabelbuchse wieder angeklebt
Maschine_und_Zubehoer.jpeg
Der flache original-Anlasser ist ein Hit! Leider hat er nicht auf Anhieb unter den Freiarm gepasst. Die nähere Untersuchung hat ergeben, dass die (recht massive) Bodenplatte bei meiner Maschine leicht gewölbt/verbogen ist. Das habe ich mit zwei Unterlegscheiben als Abstandhalter lösen können.
Des Weiteren habe ich endlich mal eine Nähprobe durchgeführt. Es war mein erstes Erlebnis mit einer elektronisch gesteuerten Nähmaschine und ich muss sagen, das gefällt mir richtig gut! Bis auf meine handgekurbelte Ideal (Singer 15) habe ich keine Maschine, wo sich einzelne Stiche derart genau steuern lassen. Auch die konstant langsame Geschwindigkeit bekomme ich bei den kompakten mit den Kohle-Anlassern nicht hin. Diese werden gefühlt immer schneller, wenn sie "warmgefahren" sind.
Die Programmwahl via Tasten funktioniert zuverlässig und leicht. Im Vergleich zu den Drehknöpfen der compact-Reihe eine klare Verbesserung - bei diesen hakt es je nach Stellung der Nähmechanik immer mal etwas.
Notiz (für mich selbst) für später: Erst Nähprobe machen, bevor Aufwand und Geld investiert wird. Diesmal ging es zum Glück gut aus

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.