Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Nachricht
Autor
bunt
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 400
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2022, 12:27
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#21 Beitrag von bunt »

Nopi hat geschrieben: Freitag 10. Februar 2023, 18:44 Vielleicht werden die nich etwas weicher oder im Laufe der ersten Monate verschwindet die Verharzung von der Nut innen, wo die Feder läuft.

ZZ Stichstellergehäuse_AW.jpg
Danke dir, Nopi für die Explosionszeichnung (nennt man doch so, oder?). Damit kann ich mir eine bessere Vorstellung machen, wie das zusammengesetzt ist.
Auseinandernehmen möchte ich das nach Möglichkeit nicht, das würde im Moment meine Fähigkeiten und meinen Mut übersteigen.

Bin aber so schon glücklich und stolz auf das, was ich mich getraut und erreicht hab. Ein Traum, den ich schon für unerfüllbar gehalten hatte, geht in Erfüllung! smile

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#22 Beitrag von claude »

bunt hat geschrieben: Freitag 10. Februar 2023, 19:03 Auseinandernehmen möchte ich das nach Möglichkeit nicht, das würde im Moment meine Fähigkeiten und meinen Mut übersteigen.
Völlig richtig, bis aufs Nadel wechseln und den Kopfdeckel abschrauben sollte zur Stressvermeidung nicht ohne Rückfrage im Forum an der Maschine rumgeschraubt werden.
Widrigenfalls handelt man sich sonst -höchst entbehrlicherweise- beim Zusammenbau oft knifflige Justier-Arbeiten ein.

Aber bisher ist ja auch alles ganz prima gelaufen, weiter so!

bunt
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 400
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2022, 12:27
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#23 Beitrag von bunt »

Als ich das alles gängig hatte, dachte ich, ich sei nun durch… Nix da!

Als ich den Hebelgriff zum Versenken des Transporters (9) - siehe die Zeichnung weiter oben - betätigen wollte, tat sich gar nichts.
Der Transporteur war und blieb auch unten. (Siehe Foto)

Was nun?

Maschine wieder umgelegt. Schraube, mit der der Hebelgriff unter der Maschine an dieser gewissen Stange (siehe Foto) befestigt ist, gelöst.

Siehe da, der Hebelgriff lässt sich so problemlos bewegen, die Stange sitzt irgendwo fest.

Wieder WD 40 und zwar an die Stellen, die so aussehen, als wenn sie geschmiert werden sollten. Nix tut sich…
Und dann löst sich die Stange plötzlich aus einer Art Buchse (siehe Foto) und lässt sich zunehmend besser bewegen.
Auch hier habe ich alles, was nach Schmutz oder Dreck aussah, mit einem Lappen abgewischt.

Dann Hebelgriff und Stange ordnungsgemäß wieder mit der Schraube verschraubt, Hebelgriff ausprobiert. Läuft! smile
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7601
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#24 Beitrag von js_hsm »

bunt hat geschrieben: Freitag 10. Februar 2023, 18:56 Apropos Verharzung durch Öl:
Wie bombenfest das Zeug werden bzw. sein kann, hab ich an einer Stelle am Gehäuse oberhalb der Nadel bemerkt. Dort befand sich ein Tropfen, der offenbar mal durch etwas zu viel Öl dorthin gelangt und mit der Zeit verharzt war. Ich hab eine kleine Ewigkeit daran herumgeputzt und letztlich nicht mal alles abgekriegt. Hilfe, was für ein Zeug!
Besorg Dir den Balistol Harzlöser aber sei vorsichtig auf Lack, nicht zu lange einwirken lassen bzw. an anderen Stelle vorher testen ob der Lack da empfidlich reagiert (nicht alle).
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

bunt
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 400
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2022, 12:27
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#25 Beitrag von bunt »

js_hsm hat geschrieben: Freitag 10. Februar 2023, 19:35
bunt hat geschrieben: Freitag 10. Februar 2023, 18:56 Apropos Verharzung durch Öl:
Wie bombenfest das Zeug werden bzw. sein kann, hab ich an einer Stelle am Gehäuse oberhalb der Nadel bemerkt. Dort befand sich ein Tropfen, der offenbar mal durch etwas zu viel Öl dorthin gelangt und mit der Zeit verharzt war. Ich hab eine kleine Ewigkeit daran herumgeputzt und letztlich nicht mal alles abgekriegt. Hilfe, was für ein Zeug!
Besorg Dir den Balistol Harzlöser aber sei vorsichtig auf Lack, nicht zu lange einwirken lassen bzw. an anderen Stelle vorher testen ob der Lack da empfidlich reagiert (nicht alle).
Ok, mach ich. Danke für den Tipp. smile

bunt
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 400
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2022, 12:27
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#26 Beitrag von bunt »

Gleich mach ich Feierabend für heute, morgen geht’s weiter mit der Beschreibung, ich bin noch nicht durch. :lol27:

Hier jetzt nur noch so ein paar Eindrücke, was man beim Reinigen so entdecken kann.

Wozu mögen Gummibänder am Handrad, dort wo der Lederriemen eigentlich sitzt, wohl dienen? wink

Unglaublich, wo man überall noch Fäden finden kann. biggrin

Dass ich den Greifer mit der Bürste vom Zubehör, mit Staubsauger und Lappen gereinigt habe und von dem einen oder anderen Fädchen befreit habe, sowie auch den Transporteur und die Stichplatte von Staub und Schmutz versteht sich wohl von selbst. wink
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#27 Beitrag von claude »

bunt hat geschrieben: Freitag 10. Februar 2023, 19:55 Wozu mögen Gummibänder am Handrad, dort wo der Lederriemen eigentlich sitzt, wohl dienen? wink
Mehr Haftreibung für den Lederriemen.
Ästhetisch fragwürdig, aber effizient.

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1449
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#28 Beitrag von Hummelbrummel »

Herzlichen Glückwunsch zur Maschine und Deinen Wiederbelebungsmaßnahmen! smile

Ich muss beim Lesen sehr an meine Pff 260 und die Zeit damals denken ... (Allerdings war meine ja angeblich frisch gewartet gewesen, als ich sie bekam. Und offenbar sah die Wartung so aus, dass der Mechaniker großzügig Öl unter den Deckel gesprüht hat, inkl. Schnurkette. Naja, Bis heute geht sie... )

Noch ein Tipp aus dem Nähstübchen: Kauf Dir einen Satz neue Nadeln (Standard-Haushaltsnähmaschinennadeln) von einer ordentlichen Firma (Schmetz oder Organ).
Damit arbeitet es sich wesentlich besser, und wer weiß, was die beiden mitgelieferten Nadeln schon alles auf dem Kerbholz haben. Das sieht man denen nicht unbedingt an.
(Eine gute Allzweckstärke ist 80, für Dickes und Starres dann 90, und: nicht alle No-Name-nadeln sind schlecht, aber doch die meisten, man muss schon Glück haben, um gute zu erwischen)

Weiterhin viel Spaß mit der Maschine!
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

gelöschter User N

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#29 Beitrag von gelöschter User N »

Bild

ein sehr bekanntes Problem welches genau in der Art bei Pfaff 230 und 130 ebenfalls aufrtitt (weil gleiche Konstuktion)
es ist aber kein konstruktiver Mangel sondern schlichtweg ein Mangel an Pflege.

Man sollte alle geölten Stellen alle 5 Jahre mit Petroleum reinigen und dann neu ölen.
light

gelöschter User N

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#30 Beitrag von gelöschter User N »

Kann man auch auf Baujahre von 1936 bis 1966 (= 30 Jahre! ) erweitern
DSC_4652_NTF.JPG
das Bessere ist des Guten Feind endet hier (1966) beerchug

danach war billiger herzustellen = besser was dazu führte, dass
die 12er Serie (deren Top Modell die 1229 war) sind technisch zwar besser, aber sie sind nicht dauerhaft.
Aufgepresste Kunststoffteile rutschen durch die Maschinen, Kurvenblöcke sind gerissen usw ... huh
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten