Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Nachricht
Autor
bunt
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 400
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2022, 12:27
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#31 Beitrag von bunt »

claude hat geschrieben: Freitag 10. Februar 2023, 20:14
bunt hat geschrieben: Freitag 10. Februar 2023, 19:55 Wozu mögen Gummibänder am Handrad, dort wo der Lederriemen eigentlich sitzt, wohl dienen? wink
Mehr Haftreibung für den Lederriemen.
Ästhetisch fragwürdig, aber effizient.
Ich hab mir sowas schon fast gedacht und vermutet, dass die da sind, weil der Antrieb schon länger etwas schwergängig war….
Die alte Dame soll die Maschine bis zuletzt genutzt haben, aber sollten die Verharzungen erst durch etwas mehr als zwei Jahre Nichtbenutzung aufgetreten sein? huh

…………….

Nebenbei bemerkt: Was ich nicht verstehe, ist, warum gerade diese Pfaffmodelle und ihre Schwestern in der Regel verharzt sind. In der GA steht doch drin, dass nur das vorgeschriebene Pfaff-Nähmaschinenöl verwendet werden soll. War dieses Pfaff-Nähmaschinenöl doch nicht so gut?

…………….

Da diese Gummibänder sich so ziemlich in Auflösung befanden (und von der Konstruktion her dort wohl auch kaum gedacht waren) hab ich sie entfernt.

Beim Treten Üben, nachdem sie inzwischen gängig ist, hat sich alles genau so bewegt, wie ich das erwartet hätte. Ich kann ja versuchsweise neue Gummibänder dort anbringen, um zu sehen, ob da ein Unterschied festzustellen ist…..


Danke übrigens für die Hinweise zu den Nadeln. Kümmere mich die Tage darum. biggrin

bunt
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 400
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2022, 12:27
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#32 Beitrag von bunt »

Hummelbrummel hat geschrieben: Samstag 11. Februar 2023, 09:05 Herzlichen Glückwunsch zur Maschine und Deinen Wiederbelebungsmaßnahmen! smile
Danke dir. smile Ich FREU mich so, dass ICH sowas hinkriege. Und ich bin zunehmend „infiziert“. heart

Für MICH ist dieses Projekt genau das Richtige. Nicht ZU kompliziert. Die Gebrauchsanleitung und das „technische Handbuch“ sind für einen Laien wie mich gut verständlich geschrieben und mit passenden Bildern hervorragend illustriert. Und die Unterstützung, die ich ich hier von Euch bekomme, ist unschätzbar wertvoll. sd

Bei diesem Modell (bei der 130 und 230 dürfte es, wie ich inzwischen gesehen und gelesen habe, genau so sein) kommt man ja relativ leicht von oben und von an das Innenleben ran. Und ICH begreife allmählich, wie diese Mechanik grundsätzlich funktioniert.
Und DAS wiederum nimmt mir die Angst vor dem Nähen mit einer Nähmaschine.

Das mit dem Treten finde ich faszinierend und kommt meinem Interesse an Nachhaltigkeit sehr entgegen.

…………..
Off Topic:
Mit der antiken Singer, mit der ich mich hier im Forum vorgestellt hatte, hat es angefangen, aber an die hab ich mich bislang noch nicht rangemacht, u.a. wegen der Schwingschiffchen-Technik (die ich JETZT endlich doch kennenlernen könnte wink ) und weil sie nicht Zickzack kann. Und dann kam ich an die Adler Superba, die zwar Zickzack könnte und grundsätzlich tipptopp aussieht, aber das bekannte Problem mit den Syncroflex-Zahnriemen hat, dessen Reparatur wiederum meine Fähigkeiten überstieg. - Echt schade um die Adler Superba, ich würd sie zu gern erhalten……
……….

Danke für den Tipp mit den Nadeln, damit bin ich ja leider noch gar nicht vertraut. Doch ich bin nun endlich mutig und guter Dinge, was diesen Traum, den ich schon so lange habe, angeht. shy

Liebe Grüße
bunt

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#33 Beitrag von claude »

Vermutlich hat die letzte Benutzerin die Gummis gegen einsetzenden Schwergang installiert.
Solange der Lederriemen nicht zu locker sitzt, solltest Du bequem ohne Gummis auskommen.

Wenn er zuviel Spiel hat, Klammer aushaken, etwas kürzen, Klammer wieder rein, ausprobieren.
Zu straff darf er auch nicht sein, sonst gibt es Schwergang.
Du musst es halt einfach genau richtig machen ;-)

An der Pfaff 130-260-Generation gibt es einige Stellen, an denen Wellen über eine längere Strecke in straff passenden Rohren laufen.
Das sind beispielsweise die Transport-Versenkung, die Entspannungsvorrichtung für die Oberfadenspannung und der Zickzack-Weitensteller.
Mechanisch exzellente Lösungen, solange die Maschine ordnungsgemäß gewartet wird.
Jahrelanges Rumstehen ohne Bewegung oder falsches Öl (hmm, lecker lecker Salatöl...) führen dann zu den bekannten Problemen.

Maschinen anderer Hersteller sind dafür oft weniger anfällig, weil die Wellenführungen kürzer gehalten sind.
Spart Material und damit Kosten, wird aber mit schnellerem Verschleiß bezahlt.
Pfaff hat da teilweise allerdings aber auch mächtig übertrieben bei Teilen, die, da mechanisch wenig belastet, mehr Luft oder kürzere Lager gut hätten vertragen können, wie etwa die Transportversenkung.

Noch ein letztes Wort zum Thema Nadeln, falls Du mal richtig dickes Garn brauchst, Nadeln des Systems 130/705 gibt es bis Stärke 140, die sind allerdings schlecht zu beschaffen.
Gibt es aber auch von Flying Tiger: https://www.aliexpress.com/item/32455559786.html
Hier findest Du eine längere Debatte über Nadelqualität: https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... ilit=tiger an der ich mich auch beteiligt habe.

Es dauert zwar etwa drei Wochen, bis Sachen von Aliexpress da sind, aber statt 25-35€ für hundert Schmetz- oder Organ-Nadeln nur gut fünf € für die Flying Tiger Nadeln von exzellenter Qualität, das stimmt schon sehr nachdenklich.
Übrigens, auch Schmetz produziert schon seit Jahren nicht mehr in Deutschland, sondern in Asien.

bunt
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 400
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2022, 12:27
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#34 Beitrag von bunt »

Nopi hat geschrieben: Samstag 11. Februar 2023, 09:16 Bild

ein sehr bekanntes Problem welches genau in der Art bei Pfaff 230 und 130 ebenfalls aufrtitt (weil gleiche Konstuktion)
es ist aber kein konstruktiver Mangel sondern schlichtweg ein Mangel an Pflege.
Ich hab‘s mir fast gedacht…. Warum sollte sie es da, wenn sie sonst anderswo auch blockiert oder verharzt sein, nicht auch sein… rolleyes

Nopi hat geschrieben: Samstag 11. Februar 2023, 09:16 Man sollte alle geölten Stellen alle 5 Jahre mit Petroleum reinigen und dann neu ölen.
light
Da ich nun weiß, dass ich das Petroleum aus dem Baumarkt (was vermutlich neben Nitroverdünnung und Co steht) nehmen kann, werden meine Arbeitsmaterialien darum aufgestockt.

…..
Nun dürft Ihr einmal über mich (oder mit mir) lachen oder schmunzeln: wink

ICH hab, weil ich gelesen hatte, dass es unbedingt „reines Petroleum“ sein muss, in meiner Apotheke nachgefragt, ob ich das bei ihnen bekommen kann.
Ich konnte dort aber keins bekommen und wurde auf den Baumarkt oder den Raiffeisenmarkt verwiesen. Da ich dort aber minderwertige Produkte vermutete, bin ich gar nicht erst dort hingegangen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7601
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#35 Beitrag von js_hsm »

bunt hat geschrieben: Samstag 11. Februar 2023, 11:18
Da ich nun weiß, dass ich das Petroleum aus dem Baumarkt (was vermutlich neben Nitroverdünnung und Co steht) nehmen kann, werden meine Arbeitsmaterialien darum aufgestockt.
Du kannst auch klares Lampenöl verwenden...

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1449
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#36 Beitrag von Hummelbrummel »

claude hat geschrieben: Samstag 11. Februar 2023, 11:14

Noch ein letztes Wort zum Thema Nadeln, falls Du mal richtig dickes Garn brauchst, Nadeln des Systems 130/705 gibt es bis Stärke 140, die sind allerdings schlecht zu beschaffen.
Gibt es aber auch von Flying Tiger: https://www.aliexpress.com/item/32455559786.html
Hier findest Du eine längere Debatte über Nadelqualität: https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... ilit=tiger an der ich mich auch beteiligt habe.

Es dauert zwar etwa drei Wochen, bis Sachen von Aliexpress da sind, aber statt 25-35€ für hundert Schmetz- oder Organ-Nadeln nur gut fünf € für die Flying Tiger Nadeln von exzellenter Qualität, das stimmt schon sehr nachdenklich.
Übrigens, auch Schmetz produziert schon seit Jahren nicht mehr in Deutschland, sondern in Asien.
Deshalb hatte ich erwähnt, dass es auch andere gute Nadeln gibt, aber es gibt leider auch extrem viel extremen Schrott, der absolut nicht nutzbar ist, selbst mit gutem Willen nicht.
Ich hatte mir im Nachgang zum oben erwähnten Thread Nadeln in Asien bestellt, aber seinerzeit offenbar damals auch mit der Suche nach flying tiger nicht die richtigen gefunden. Ich bekam nur Schrott. (Wollte ich immer schon mal fotografiert haben..).
Ich denke, für den Anfänger ist es einfach wichtig, zu wissen, dass es auch an der Nadel liegen kann, wenn das Nähen nicht klappt.

Für den Anfang wird bunt keine 100 Nadeln brauchen und mit einer Schachtel Schmetz oder Organ ist man für den Anfang auch schon gut bedient. In Prym oder Buttinette - Nadeln sind auch diese umgelabelt drin. Die Qualität passt auch, aber man zahlt halt das Umlabeln mit.

Edit: Nein, das war nicht der von Dir zitierte Thread, der mich seinerzeit zum neugierigen Nadelkauf animiert hatte, der ist ja relativ jung, und ich habe ihn glatt übersehen. Aber es gab vor ein paar Jahren schon Mal einen Thread, in dem die flying tiger Nadeln so gelobt worden waren, und damals hatte ich dann aus Neugierde Nadeln bestellt, die ich beim Bestellen für flyng tiger hielt, und die totaler Schrott waren.
Zuletzt geändert von Hummelbrummel am Samstag 11. Februar 2023, 13:28, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

bunt
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 400
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2022, 12:27
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#37 Beitrag von bunt »

Apropos Nadeln:

Ich hab im Nähwagen meiner Mutter, den ich geerbt hab und für eine wahre Fundgrube halte, diese Nadeln hier gefunden. Die müsste ich für meine ersten Nähversuche doch nehmen können, nicht?

Ich weiß nicht genau, was für eine Nähmaschine sie hatte, es war jedenfalls eine Singer im Koffer. Vermutlich aus den 60ern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


bunt
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 400
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2022, 12:27
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#39 Beitrag von bunt »

Nun zurück zur Beschreibung meiner „Reinigungsarbeiten“. wink

Die Nadelstangen-Mimik, die sich hinter dem Kopfdeckel befindet
claude hat geschrieben: Freitag 10. Februar 2023, 10:27 Hast Du den Kopfdeckel schon abgeschraubt, damit Du auch die ganze Nadelstangen-Mimik mit Kriechöl behandeln kannst?
claude hat geschrieben: Freitag 10. Februar 2023, 12:01 Der Kopfdeckel wird von einer Schlitzschraube gehalten, an die Du von oben rankommst, wenn der große Deckel runter ist.
Einfach so lange losdrehen, bis der Deckel runterfällt.
Hier ein Vorher und ein Nachher Bild:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#40 Beitrag von claude »

Prima, solange Du den Deckel ab hast, teste auch mal, ob der Einfädler richtig justiert ist, wenn du ihn verwenden willst.

Nimm dafür auf jeden Fall eine ganz neue, garantiert unverbogene Nadel und schiebe sie bis zum Anschlag in die Nadelstange, bevor Du sie festdrehst.

Du hast übrigens einen Ersatzkopf für den Einfädler mit bei Deinem Zubehör.

Antworten