bunt hat geschrieben: ↑Sonntag 12. Februar 2023, 09:58
Auf „Verharzung“ hab ich aufgrund dessen geschlossen, was ich hier so häufig gelesen hatte….
ja, das wird immer so geschrieben - das ist richtig.
Da ich aber ein äußerst sturer Erbsenzähler bin und Du (völlig richtig) beschrieben hast, das man "das äußerlich nicht sehen kann" - hab ich Deine Vorlage genommen, um richtig zu stellen warum das sein genau so sein kann wie Du es beschrieben hast.
Du kannst schneller lernen und erkennen, wenn keine logischen Widersprüche vorhanden sind.
"Verharzung" und "äußerlich nicht zu erkennen" ist ein Widerspruch.
Das bekannte Problem bei Pfaff 130,230,260, 360, 138 usw ist aber das
FETT , welches bei den nicht benutzten und nicht geölten Maschinen
im Laufe der Jahre trocken / ausgetrocknet war.
Dieses alte hart gewordene Fett ist wie
Beton
am schlimmsten ist das (nach meiner Erfahrung) bei den Stichstellern und der Oberfadenspannung bei den
Freiarm Maschinen (360 / 362/ 368/ bzw 332)
mit Alu Gehäuse.
Die Bauteile wurden
vor 60 Jahren mit Fett als Montagehilfe eingesetzt. Wehe du willst versuchen die Bauteile
nach 60 Jahren auszubauen!
Da hilft nur - viel Bremsenreiniger, viel warten und ein beherzter Klopfer mit einem 200g Hämmerchen und Holz als "Leichtmetall schonende" Zwischenlage.