Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Ok, Danke für den Hinweis, dann werd ich an der Stelle morgen einfach nochmals mit WWW + W rangehen.
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7601
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Da ich genau weiß was ich wo machen kann gehe ich mit 400°C Heißluft (1cm Düse) an die Stellen ran, da benötige ich ca. 1 Stunde (+/-) aber ohne Erfahrung kann das auch ins Auge gehen

Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Ok, Danke für den Hinweis auf die Zeit. Das ist für mich ein wichtiger Anhaltspunkt.
Nee, mit richtiger Heißluft - hab sowieso nur einen normalen Föhn zur Hand - gehe ich da nicht ran. Dazu hab ich hier zu oft gelesen, dass es bzw. dass gewisse Stellen nicht zuuuu heiß werden dürfen.
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Übrigens kapiere ich JETZT erst so richtig, worauf du mich mit dem 4. W hinweisen wolltest …. Ich hatte die Prozedur WWW ja durchaus wiederholt, mir war nur nicht wirklich klar, wie oft ich wiederholen muss…..
…. Und ich hatte geglaubt, dass der Bremsenreiniger das Verfahren etwas beschleunigt hätte….

…. Und ich hatte geglaubt, dass der Bremsenreiniger das Verfahren etwas beschleunigt hätte….

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
in Beitrag 14 hab ich ein Bild gesendet
das Petroleum das Harz bzw das trockene Fett nicht auflöst habe ich bereits erklärt.
wenn Du mir ein Bild von der Stelle der Nähmaschine lieferst die ich eingekreist habe, (nicht lotrecht sondern leicht schräg fotografiert)
dann bekommst Du den Hinweis zur Vorgehensweise per PN.
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7601
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
WD40 und Wärme hat bei mit immer zum Erfolg geführt. (8x im letzten Jahr)
Gruß, Achim
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Glaub nicht, ich hätte nicht zugehört und das Ganze lässig gehandhabt.

Die Info ist durchaus angekommen. Ich hab nur - mangels entsprechender Erfahrungen und Kenntnisse - geglaubt, dass die bisherige Prozedur schon gereicht hätte, um eine gewisse Viskosität des Ganzen wiederherzustellen. Ich dachte, dass Fön-Wärme, WD 40, Bewegung, Abwischen des „Schmodders“, Wärme, WD 40, Bewegung usw. mal X - zwischendurch hatte ich wie oben gesagt mal Bremsenreiniger (wegen seiner angeblichen Hochwirksamkeit) angewendet - ausreichen. Ich hab da schließlich einen ganzen Tag dran gesessen, nicht nur 5 min.

Bild von dem von dir eingekreisten Bereich hänge ich an.
Ich hab mich in den letzten Tagen auch immer wieder an die Maschine gesetzt und eine ordentliche Weile mit dem Tretmechanismus in Bewegung gesetzt, um das Vorhandene geschmeidig bzw. „butterweich“ zu machen und um die Teile in Bewegung zu studieren und zu begreifen, was da eigentlich genau vor sich geht. - Und um das richtige Treten zu üben.


Und um zu sehen, wo Zickzack-Stich zu sehen ist, weil ich da bei meiner Maschine keine Bewegung erkennen konnte, hab ich mir ein YouTube-Video angesehen. Da hab ich dann entdeckt, dass sich die Nadelstange bewegen muss, deshalb dachte ich mir, der Fehler müsse vorne bei der Konstruktion der Nadelstange liegen. Dem Bereich hab ich mich ja erst zugewandt, nachdem Claude mich daran erinnert hatte.

Deshalb füge ich auch von dem Bereich noch ein Bild an mit ein paar Pfleilen und Fragezeichen an.
Naja, und dann hatte ich hier in den vergangenen Tagen seeeeeeeeeeeehr viel gelesen und mit Blick auf meine Maschine und, da was nicht so richtig läuft, alle möglichen verschiedenen Begriffe im Kopf, bei den für mich zur Zeit noch

Grüße
bunt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- det
- Moderator
- Beiträge: 7657
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Hallo,
habe mal dein Bild bearbeitet: Die Nadelstange wird durch die Gabel 1 gesteuert.
Die Bewegung von 1 wird durch den kleine Kulisse mit Gleitstein (unter der Armwelle bei 2) gesteuert und je nach Stellung des Gleitsteins geht die Gabel nur hoch und runter oder auch nach links und rechts.
Die Kulisse 2 wird durch die Welle 3 gesteuert und 3 wieder vom 4.
Wenn 3 und/oder 4 verklebt/verharzt/fest sind, dann verändert sich die Nadelstangenbewegung nicht.
Also müssen die Bereiche 3 und 4 mit WWW (und evtl. W) behandelt werden.
Ergänzung: Durch diese Konstruktion passiert eine Zwangssteuerung der Nadelstange.
Bei "modernen" Maschinen wird die Nadelstange durch die Mechanik nach links oder rechts gedrückt, aber der Weg zurück in die andere Richtung passiert nur über eine Feder und die ist nicht immer so schnell wie sie sein sollte.
Deshalb kann ich mit einer Pfaff 260 o.ä. 2.500 Stiche/min im Zickzack machen während moderne Maschine oft bei Zickzack die Geschwindigkeit auf unter 1.000/min herunterdrosseln.
Gruß
Detlef
habe mal dein Bild bearbeitet: Die Nadelstange wird durch die Gabel 1 gesteuert.
Die Bewegung von 1 wird durch den kleine Kulisse mit Gleitstein (unter der Armwelle bei 2) gesteuert und je nach Stellung des Gleitsteins geht die Gabel nur hoch und runter oder auch nach links und rechts.
Die Kulisse 2 wird durch die Welle 3 gesteuert und 3 wieder vom 4.
Wenn 3 und/oder 4 verklebt/verharzt/fest sind, dann verändert sich die Nadelstangenbewegung nicht.
Also müssen die Bereiche 3 und 4 mit WWW (und evtl. W) behandelt werden.
Ergänzung: Durch diese Konstruktion passiert eine Zwangssteuerung der Nadelstange.
Bei "modernen" Maschinen wird die Nadelstange durch die Mechanik nach links oder rechts gedrückt, aber der Weg zurück in die andere Richtung passiert nur über eine Feder und die ist nicht immer so schnell wie sie sein sollte.
Deshalb kann ich mit einer Pfaff 260 o.ä. 2.500 Stiche/min im Zickzack machen während moderne Maschine oft bei Zickzack die Geschwindigkeit auf unter 1.000/min herunterdrosseln.
Gruß
Detlef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
det hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Februar 2023, 09:30 Hallo,
habe mal dein Bild bearbeitet:
Bild_2023-02-14_092628983.png
Die Nadelstange wird durch die Gabel 1 gesteuert.
Die Bewegung von 1 wird durch den kleine Kulisse mit Gleitstein (unter der Armwelle bei 2) gesteuert und je nach Stellung des Gleitsteins geht die Gabel nur hoch und runter oder auch nach links und rechts.
Die Kulisse 2 wird durch die Welle 3 gesteuert und 3 wieder vom 4.
Wenn 3 und/oder 4 verklebt/verharzt/fest sind, dann verändert sich die Nadelstangenbewegung nicht.
Also müssen die Bereiche 3 und 4 mit WWW (und evtl. W) behandelt werden.

Anhand deiner Beschriftung und deiner Erklärung kann ich’s recht gut nachvollziehen, wie sich da was bewegen müsste und wozu.

Wenn ich dich richtig verstehe, bewegt sich das ganz von selbst, wenn die Verklebung nur hinreichend gelöst ist. Anders als bei dieser Buchse, von der ich in Beitrag 23 berichtet hatte, kann ich da nichts durch Ziehen oder Drücken oder Anschubsen ausrichten?
Diesbezüglich meine ich ganz besonders diesen Faden von Nicole „Umbau oder Mut zur Lücke? Pfaff 260 vs. 262“, den ich natürlich auch studiert habe…bunt hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Februar 2023, 08:08 Naja, und dann hatte ich hier in den vergangenen Tagen seeeeeeeeeeeehr viel gelesen und mit Blick auf meine Maschine und, da was nicht so richtig läuft, alle möglichen verschiedenen Begriffe im Kopf, bei den für mich zur Zeit nochherrscht und die ich erst noch begreifen muss….
viewtopic.php?f=25&t=2839&start=40
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Hallo Detlef,
ich hab mir die Gabel (1) aufgrund deiner Erklärung gerade nochmals näher in Bewegung angesehen und hätte da noch eine Frage.
Dazu habe ich nochmals ein Bild aufgenommen, deine Beschriftung 1 und 2 hinzugenommen und zur besseren Übersichtlichkeit für die Stellen, auf die ich mich beziehe, mit x und y bezeichnet.
Wo muss ich diese Links-rechts-Bewegung der Gabel denn erwarten? Bei y ist ja wegen dieser Unterlegscheibe (?) neben der Gabel kein Raum mehr für diese Bewegung. Bewegt sich die Gabel aufgrund der Stellung des Gleitsteins unter 2 bei x (bzw. etwas davor und danach)?
Grüße
bunt
ich hab mir die Gabel (1) aufgrund deiner Erklärung gerade nochmals näher in Bewegung angesehen und hätte da noch eine Frage.
Dazu habe ich nochmals ein Bild aufgenommen, deine Beschriftung 1 und 2 hinzugenommen und zur besseren Übersichtlichkeit für die Stellen, auf die ich mich beziehe, mit x und y bezeichnet.
Wo muss ich diese Links-rechts-Bewegung der Gabel denn erwarten? Bei y ist ja wegen dieser Unterlegscheibe (?) neben der Gabel kein Raum mehr für diese Bewegung. Bewegt sich die Gabel aufgrund der Stellung des Gleitsteins unter 2 bei x (bzw. etwas davor und danach)?
Grüße
bunt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.