Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Nachricht
Autor
bunt
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 400
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2022, 12:27
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#111 Beitrag von bunt »

Nopi hat geschrieben: Donnerstag 16. Februar 2023, 23:09 das Nahtbild ist soweit gut. Also Greifer Timing ist kein Thema bei Dir.
Erwas weniger Zug auf den Faden geben und der Stoff bleibt bei ZZ auch glatt.

die Fadenwege und besonders die Oberfadenspannung zu reinigen ist eine gute idee.
Ich hab da mal eine Anleituing verfasst für die alte Fadenspannung der 260 / 360, die man "von innen" justieren muss.

die neue Fadenspannung ist anders aufgebaut.
Danke dir für deine schnelle Rückmeldung. smile

Schickst du mir das noch?

Die Spulenkapsel und damit die Unterfadenspannung lässt sich nicht so leicht einstellen, es scheint, dass die Schraube da bombenfest sitzt. Soll ich die Spulenkapsel einfach mal in Petroleum legen, damit sich da was löst?

Nun aber erstmal sd12

gelöschter User N

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#112 Beitrag von gelöschter User N »

bunt hat geschrieben: Donnerstag 16. Februar 2023, 23:24 Die Spulenkapsel und damit die Unterfadenspannung lässt sich nicht so leicht einstellen, es scheint, dass die Schraube da bombenfest sitzt. Soll ich die Spulenkapsel einfach mal in Petroleum legen, damit sich da was löst?
kann nicht sein.

Zeig mal Bilder.

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#113 Beitrag von claude »

bunt hat geschrieben: Donnerstag 16. Februar 2023, 23:00
Köterliese hat geschrieben: Donnerstag 16. Februar 2023, 12:32 Altes Garn solltest du wegwerfen, bzw. prüfen, ob es schnell reißt, es wird brüchig mit den Jahren.
Oh, das ist schade, ich hab von meiner Oma und von meiner Mutter noch so viel davon herumliegen…
Deine Erklärung aber leuchtet mir ein.
Prima, daß die Greifereinstellung in Ordnung ist!

Garn ausprobieren, wenn es beim Nähen nicht reißt, ist es in Ordnung.
Wegwerfen kannst Du es immer noch.

Ich habe eine Schublade voll zum Teil Jahrzehnte altes Garn unterschiedlicher Herkunft (war jeweils bei Maschinen dabei) und hatte bisher, von einer Ausnahme abgesehen, noch keine Ausfälle.

Baumwollgarn kann, je nach Luftfeuchtigkeit im Raum, zu trocken sein.
Ein, zwei Übernachtungen draußen auf der Fensterbank bringen den Feuchtigkeitsgehalt wieder in Ordnung; dadurch reißt es weniger leicht.

An der Spulenkapsel wir die Spannung nur mit der Schraube mit dem großen Kopf und gerändelten Rand verstellt, das geht sogar mit dem Daumennagel. Die Spannfeder muss so locker sein, daß die Kapsel, am Faden hängend, ein Stück Faden freigibt, wenn man dran ruckelt.

Nopis reichhaltig bebildertes Privatissimum zur OFS der 260 alter Bauart ist hier:
viewtopic.php?f=25&t=9552

gelöschter User N

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#114 Beitrag von gelöschter User N »

claude hat geschrieben: Donnerstag 16. Februar 2023, 23:41 Garn ausprobieren, wenn es beim Nähen nicht reißt, ist es in Ordnung.
Wegwerfen kannst Du es immer noch.
beerchug sehe ich auch so
bzw ... hab ich die Erfahrung gemacht, dass die alten Naturgarne (meistens Baumwolle und Seide)
brüchig geworden sind - vor allem die Rollen, die ewig auf der offen im Raum stehenden Nähmaschine vor dem (Süd)fenster stehen.

Es ist das UV Licht, das das Garn mürbe macht. (Wäsche / Gewebe / Stoffe übrigens auch)

darum kann es hilfreich ein etwa eine schicht abzuwickeln und zu entsorgen und den Rest als Unterfaden zu verwenden, weil der Unterfaden beim Nähen weniger auf Zug belastet wird.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7601
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#115 Beitrag von js_hsm »

Nopi hat geschrieben: Donnerstag 16. Februar 2023, 23:59 ... und den Rest als Unterfaden zu verwenden, weil der Unterfaden beim Nähen weniger auf Zug belastet wird.
Aber in der fertigen Naht werden beide gleich belastet...
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#116 Beitrag von claude »

js_hsm hat geschrieben: Freitag 17. Februar 2023, 00:07
Nopi hat geschrieben: Donnerstag 16. Februar 2023, 23:59 ... und den Rest als Unterfaden zu verwenden, weil der Unterfaden beim Nähen weniger auf Zug belastet wird.
Aber in der fertigen Naht werden beide gleich belastet...
Aber glücklicherweise hält nicht jede Naht eine Sturmfock zusammen ;-)

gelöschter User N

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#117 Beitrag von gelöschter User N »

@claude & @js_hsm

wann ward ihr das letzte mal Stoff kaufen? also dodgy mich interessiert nur der Stoff auf der Rolle smile
den das Verkäufer mit de Schere am Rand anschneidet (oder auch nicht) und dann einmal - Raaaaaatsch - abreist.

:lol27:

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7601
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#118 Beitrag von js_hsm »

claude hat geschrieben: Freitag 17. Februar 2023, 00:29 Aber glücklicherweise hält nicht jede Naht eine Sturmfock zusammen ;-)
Dafür sowieso nur hochwertiges Poyestergarn biggrin

Trotzdem ist es sehr ärgerlich wenn das schöne Shirt (oder was auch immer) auseinaderfällt weil das Garn zu alt war.
Ich nutze solche alten Fundspulen nur für Testnähte.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#119 Beitrag von claude »

Garn, das sich als Oberfaden vernähen lässt, ohne zu reißen, ist meines Erachtens für normale Klamottennähte, wie etwa T-Shirts, stabil genug.

Als Unterfaden könnte man in der Tat auch Garne vernähen, deren Reißfestigkeit erheblich gelitten hat und die als Oberfaden reißen würden.
Das ist sicher nur in besonderen Fällen, wie etwa bei Stickereien oder anderen komplett unbelasteten Nähten eine gute Idee.

Zumindest meine Erfahrung ist, daß altes Garn besser ist, als sein Ruf ;-)

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7601
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#120 Beitrag von js_hsm »

claude hat geschrieben: Freitag 17. Februar 2023, 01:09 Als Unterfaden könnte man in der Tat auch Garne vernähen, deren Reißfestigkeit erheblich gelitten hat und die als Oberfaden reißen würden.
Das ist sicher nur in besonderen Fällen, wie etwa bei Stickereien oder anderen komplett unbelasteten Nähten eine gute Idee.
Der Unterfaden muss genauso Reißfest sein wie der Oberfaden
Doppelsteppstich
230217014256_19_bw.jpg
:
Aber das muß jeder selber entscheiden wink
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Antworten