Singer 29 K 51: Neuzugang - todkranke Patientin

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Singer 29 K 51: Neuzugang - todkranke Patientin

#21 Beitrag von adler104 »

Ich würde an deiner Stelle erst mal die Gear Box (Betriebekasten für den Greiferantrieb) unten öffnen und die Zahnräder prüfen, denn wenn die hin sind, ist die Restauration eigentlich m.o.w. zwecklos.! Hört sich harsch an, ist aber leider so.

Sehe auch gerade dass er Hebel zum Nähfuß anheben geschweißt ist... sad
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Singer 29 K 51: Neuzugang - todkranke Patientin

#22 Beitrag von Katis »

adler104 hat geschrieben:Ich würde an deiner Stelle erst mal die Gear Box (Betriebekasten für den Greiferantrieb) unten öffnen und die Zahnräder prüfen, denn wenn die hin sind, ist die Restauration eigentlich m.o.w. zwecklos.! Hört sich harsch an, ist aber leider so.

Sehe auch gerade dass er Hebel zum Nähfuß anheben geschweißt ist... sad
adler104 hat geschrieben:Noch was, der Pechkasten oder auf "Singerisch": Oil Cup fehlt auch, der dient u.a. als Fadenführung, ist also nicht ganz unwichtig, geht aber evtl. auch ohne. wink
Oh, sorry, hatte den Satz überlesen: Meinst Du so einen viereckiges Teil, was links oben auf dem Arm sitzt? Hatte das bei 'ner Adler 30 gesehen und fragte mich schon nach der Funktion und warum das bei meiner Singer nicht auch so ist, da dort auch ein Gewinde eingeschnitten ist.
D.h., der 'Kasten' hat zwei Funktionen, zum Einen, die Fadenführung zu unterstützen, zum anderen, den Faden mit Pech, Wachs oder whatever zu tränken, um ihn widerstandsfähiger zu machen?

Könntest Du bitte noch mal was zu der Frage mit dem Schiffchentreiber sagen (erste Antwort von mir an Dich oben) - nicht dass ich hier anfange zu schrauben und verhunze dann irgendwas? huh
adler104 hat geschrieben:Ich würde an deiner Stelle erst mal die Gear Box (Betriebekasten für den Greiferantrieb) unten öffnen und die Zahnräder prüfen, denn wenn die hin sind, ist die Restauration eigentlich m.o.w. zwecklos.! Hört sich harsch an, ist aber leider so.

Sehe auch gerade dass er Hebel zum Nähfuß anheben geschweißt ist... sad
Ja, darauf bezieht sich meine letzte Frage, deswegen würde ich das gern auch als nächstes machen, sobald ich die Schrauben aufbekomme, zumal ich das mit den Zahnrädern schon in einem anderen Thread hier gelesen hatte...

Wie schlimm ist das, dass der Hebel geschweißt ist: No go -boewu- oder nur schade, nicht original, aber erfüllt seinen Zweck?

Liebe Grüße
Karin
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Singer 29 K 51: Neuzugang - todkranke Patientin

#23 Beitrag von adler104 »

komme gar nicht mehr hinterher. biggrin

Wenn der Hebel hält ist es halt nur eine Frage der Optik. Ich hatte meinen rostigen damals erneuert. Pers. würde ich ihn ersetzten. Kostet aber natürlich Geld.

Ja, der Oil Cup hat genau die zwei Funktionen.

Schiffchentreiber ist das Teil unter der Nadelplatte, in der das Schiffchen eingesetzt wird.

Hast Du eine Heißluftpistole, die hilft immens bei der Demontage der Schrauben

http://www.ebay.de/itm/HEIsLUFTPISTOLE- ... SwAodWFSdx
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Singer 29 K 51: Neuzugang - todkranke Patientin

#24 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

Katis hat geschrieben:
adler104 hat geschrieben: Gear Box (Betriebekasten für den Greiferantrieb)
Ja, darauf bezieht sich meine letzte Frage, deswegen würde ich das gern auch als nächstes machen, sobald ich die Schrauben aufbekomme, zumal ich das mit den Zahnrädern schon in einem anderen Thread hier gelesen hatte...
Moin,

so sollen die Teile zueinander stehen.

http://www.forum-outils-anciens.com/t45 ... ur-dur.htm

Gruß
Ralf C.

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Singer 29 K 51: Neuzugang - todkranke Patientin

#25 Beitrag von adler104 »

Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben:
Katis hat geschrieben:
adler104 hat geschrieben: Gear Box (Betriebekasten für den Greiferantrieb)
Ja, darauf bezieht sich meine letzte Frage, deswegen würde ich das gern auch als nächstes machen, sobald ich die Schrauben aufbekomme, zumal ich das mit den Zahnrädern schon in einem anderen Thread hier gelesen hatte...
Moin,

so sollen die Teile zueinander stehen.

http://www.forum-outils-anciens.com/t45 ... ur-dur.htm

Gruß
Ralf C.
NO SIR - die 29K51 hat eine andere Getriebebox! Die in den Forum ist von einer 29K58 und aufwärts mit auswechselbarem Horn inkl. Getriebebox

Das Innenleben der 29K51 sieht so aus, sie hat statt zwei Racks (Zahnstangen) und zwei Zahnrädern (Pinions) DREI Zahnräder und eine Zahnstange. Siehe Bild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Singer 29 K 51: Neuzugang - todkranke Patientin

#26 Beitrag von Katis »

adler104 hat geschrieben:komme gar nicht mehr hinterher. biggrin

Wenn der Hebel hält ist es halt nur eine Frage der Optik. Ich hatte meinen rostigen damals erneuert. Pers. würde ich ihn ersetzten. Kostet aber natürlich Geld.

Ja, der Oil Cup hat genau die zwei Funktionen.

Schiffchentreiber ist das Teil unter der Nadelplatte, in der das Schiffchen eingesetzt wird.

Hast Du eine Heißluftpistole, die hilft immens bei der Demontage der Schrauben

http://www.ebay.de/itm/HEIsLUFTPISTOLE- ... SwAodWFSdx
Ich kam auch nicht mehr hinterher, zumal unsere Posts teilweise zeitgleich waren und sich überschnitten haben! Da habe ich dann erst mal Pause gemacht, was gegessen und ein wenig 'gechillt'... biggrin
Gute Idee excla :Heißluftpistole. Ja, so was habe ich (auch schon benutzt, aber nicht für Nähmaschinen, da die bisher sanierten i.d. R. mindestens ein Kunststoffrad und Kunststoffknöpfe hatten - aber da kann ich ja bei der Singer quasi 'in die Vollen gehen'... wink ).
Morgen ist auch noch ein Tag.
Nähfußhebel: Mal sehen, wie der aussieht nach kompletter Sanierung...
LG Karin
Zuletzt geändert von Katis am Dienstag 31. Mai 2016, 23:25, insgesamt 1-mal geändert.
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Singer 29 K 51: Neuzugang - todkranke Patientin

#27 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

NO SIR - die 29K51 hat eine andere Getriebebox!
Sir, sorry, Sir! Please accept my apologies, Sir! Hier finden sich die richtigen (und vergleichsweise auch die falschen) Abbildungen und Teilelisten:
http://parts.singerco.com/IPpartCharts/

Gruß
Ralf C.

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Singer 29 K 51: Neuzugang - todkranke Patientin

#28 Beitrag von Katis »

Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben:
NO SIR - die 29K51 hat eine andere Getriebebox!
Sir, sorry, Sir! Please accept my apologies, Sir! Hier finden sich die richtigen (und vergleichsweise auch die falschen) Abbildungen und Teilelisten:
http://parts.singerco.com/IPpartCharts/

Gruß
Ralf C.
@Ralf: Danke smile für die Mühe des Raussuchens 1 und die des Raussuchens für die richtigen (habe ich jetzt noch nicht angeguckt, weil ich hier grad am Antworten bin...), mache ich aber sofort, nachdem ich dies hier abgeschickt habe

Jungs, Ihr seid einfach zu schnell für mich... biggrin

Danke, adler104! : Sorry, huh , aber ich Technikdummie kann nicht so wirklich was mit dieser Schemazeichnung anfangen, ein Realbild der Zahnräder mit genauer Lage des Schiffchentreibers wäre mir lieber.
Treffen diese beiden Bilder die Situation? Leider sagt der Mann in seinem Blog nicht, um welche Unterklasse der Singer es sich handelt.
Quellen:

[url][/http://1.bp.blogspot.com/-q7_f9nFX2Ok/T ... 0/4.JPGurl]

[url][/http://1.bp.blogspot.com/-B-UTYK0rpuo/T ... 0/5.JPGurl]

Gruß Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Singer 29 K 51: Neuzugang - todkranke Patientin

#29 Beitrag von adler104 »

Das ist wieder ne andere (keine 29K51) aber so in etwa sieht das aus bei dir nur sind bei deiner die Zahnräder kleiner.

Ich habe hier noch eine 29K56 die in ähnlichem Zustand befindet wie deine, die wartet schon geraume Zeit auf Restauration. Das ist szs. die Langarm Version von deiner, ich schau mal ob ich die der Greiferantrieb raus bekomme und poste dann ein paar Bilder. Kann aber evtl. ein wenig dauern.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
Klaus_Carina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1746
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau

Re: Singer 29 K 51: Neuzugang - todkranke Patientin

#30 Beitrag von Klaus_Carina »

Kinnersch, Ihr seid wahnsinnig - so chnell kommt man ja mit dm Lesen nicht nach!

Zu den Decals: bist Du sicher, dass die golden waren?
Sofern ich mich recht entsinne, haben die Profimaschinen oft silber oder gar graue dacals -

Und an Stelle von Backofenreiniger empfehle ich (sofern man überhaupt zu solchen Brutalos neigt) nach wie vor KFZ-Innenraum-Schaumreiniger (nicht cockpitspray) - der funktioniert auch nicht nur bei Taubendreck schonend....

Tolle Dokumentation, danke dafür! - bin gespannt auf die weitern Schritte!
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G

Antworten