Pfaff Industria 2063-1/4/1
Pfaff Industria 2063-1/4/1
Hallo liebe Nähmaschinenfreunde,
seit einiger Zeit habe ich eine Pfaff Industria 2063-1/4/1 in meinem Nähmaschinenpark. Ich habe sie nach einer Anleitung einer Singer 81K70 eingefädelt und sie kettelt wirklich super. Läuft ganz ruhig und richtig flott. Allerdings frage ich mich, wozu die Fadenspannung auf der Oberseite und das "Rohr" unter der Abdeckplatte eigentlich ist (siehe Fotos). Kann sie vielleicht auch 4-fädig nähen oder wozu sind sonst die Bauteile? Die wird man doch nicht als Dekoration angebracht haben?
Lasst gern alle Infos da, die ihr zu dieser Maschine habt.
Viele Liebe Grüße
Euer PepE
seit einiger Zeit habe ich eine Pfaff Industria 2063-1/4/1 in meinem Nähmaschinenpark. Ich habe sie nach einer Anleitung einer Singer 81K70 eingefädelt und sie kettelt wirklich super. Läuft ganz ruhig und richtig flott. Allerdings frage ich mich, wozu die Fadenspannung auf der Oberseite und das "Rohr" unter der Abdeckplatte eigentlich ist (siehe Fotos). Kann sie vielleicht auch 4-fädig nähen oder wozu sind sonst die Bauteile? Die wird man doch nicht als Dekoration angebracht haben?
Lasst gern alle Infos da, die ihr zu dieser Maschine habt.
Viele Liebe Grüße
Euer PepE
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7651
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff Industria 2063-1/4/1
Hier wird sinngemäß die gleiche Frage gestellt
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 23#p128023

https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 23#p128023
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Pfaff Industria 2063-1/4/1
Stimmt, aber es gibt keine Antwort
Schau mir den Thread morgen mal genauer an.


Schau mir den Thread morgen mal genauer an.

-
- Edelschrauber
- Beiträge: 653
- Registriert: Freitag 5. Juni 2020, 20:45
Re: Pfaff Industria 2063-1/4/1
Die zwei oberen Fadenspannungen sind für den Nadelfaden gedacht.
siehe Anleitung:
hier die Abb.1:
und als Schema:
hier der Flyer zur Pfaff 2063:
Bei späteren Maschinen diesen Typs war i.d. Regel nur noch eine Fadenspannung für den Nadelfaden vorgesehen:
Bei dem Rohr handelt es sich um eine Schmiervorrichtung. Ich denke es fehlt noch ein Docht, der auf der rechten Seite heraus ragt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Paul
Paul
Re: Pfaff Industria 2063-1/4/1
In diesem Röhrchen war wohl ein Docht, der zum Schmieren der Achse am Ende diente. Meine Maschine hat den nicht, aber bei Adler 81 -Maschinen sieht man das manchmal.
Re: Pfaff Industria 2063-1/4/1
Da war ich zu langsam, das steht ja schon direkt darüber. Naja. Doppelt hält besser 

Re: Pfaff Industria 2063-1/4/1
Vielen, vielen Dank für die Anleitung und die Infos. Das ist ja genial, dass du die Anleitung hast, ravemaschine! Faszinierend, dass man mit meinem Modell auch zwei Stoffteile aufeinander nähen kann und es sogar einen Differentialtransport gibt.
Eine Sache noch: In der Anleitung ist auf der Abbidlung 2, die du auch nochmal in groß reingestellt hast, der Nadelfaden erst durch die Öse 3 und dann in den Hacken 4 eingefädelt. Auf dem Coverbild ist jedoch die Öse 3 ausgelassen wurden, so wie ich es auch eingefädelt habe (naja, fast
). Auf der Abbildung "Einfädeldiagramm der W&G" ist der Fadenweg gestrichelt eingezeichnet "je nach Nähergebnis". Was bewirkt denn das unterschiedliche Einfädeln?
Liebe Grüße
PepE

Eine Sache noch: In der Anleitung ist auf der Abbidlung 2, die du auch nochmal in groß reingestellt hast, der Nadelfaden erst durch die Öse 3 und dann in den Hacken 4 eingefädelt. Auf dem Coverbild ist jedoch die Öse 3 ausgelassen wurden, so wie ich es auch eingefädelt habe (naja, fast

Liebe Grüße
PepE
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 653
- Registriert: Freitag 5. Juni 2020, 20:45
Re: Pfaff Industria 2063-1/4/1
Die Öse 3 verhindert beim offenen Haken 4 ein ungewolltes Ausfädeln während des Nähens.PepE hat geschrieben: ↑Dienstag 28. Februar 2023, 00:04
Eine Sache noch: In der Anleitung ist auf der Abbidlung 2, die du auch nochmal in groß reingestellt hast, der Nadelfaden erst durch die Öse 3 und dann in den Hacken 4 eingefädelt. Auf dem Coverbild ist jedoch die Öse 3 ausgelassen wurden, so wie ich es auch eingefädelt habe (naja, fast). Auf der Abbildung "Einfädeldiagramm der W&G" ist der Fadenweg gestrichelt eingezeichnet "je nach Nähergebnis". Was bewirkt denn das unterschiedliche Einfädeln?
Liebe Grüße
PepE
Auf dem Coverbild und in der Einfädelanleitung der W&G hat der Fadenhebel 4 eine geschlossene Öse, so dass die zusätzliche Konteröse 3 hinfällig wurde.
Der Fadenhebel 4 hat folgende Funtion:
"Um bei einer Handnaht den Fadeneinzug richtig durchzuführen, ist es nötig, den Faden mit einem kurzen Ruck stramm anzuziehen bzw. ins Nähgut einzuziehen. Die Aufgabenstellung des Fadenhebels besteht in erster Linie darin, ausreichend Faden nachzuziehen, um dem Greifer die zum Vergrössern der Nadelfadenschlinge notwendige Fadenlänge zum richtigen Zeitpunkt bereitzustellen. Damit soll dem Greifer der unbehinderte Durchschlupf durch die Schlinge ermöglicht werden.
Nach erfolgter Umschlingung der Unterfadenspule muss der Fadenhebel die überschüssige Garnmenge wieder abziehen, um den Fadeneinzug zu ermöglichen. Mit dem Fadeneinzug beim Hochgehen des Fadenhebels erfolgt gleichzeitig der Fadenabzug von der Garnrolle. Die zwischen Garnrolle und Fadenhebel zwischengeschaltete Fadenspannung stellt der Entnahme einen gewissen, genau einstellbaren Widerstand entgegen. Dadurch wird auf dem mit dem Unterfaden verschlungenen Oberfaden ein gewisser Zug ausgeübt, der die verschlungenen Fäden um so mehr an die Oberfläche zieht, je grösser der Fadenspannungswiderstand und je kleiner der Widerstand der Unterfadenspannung ist." (siehe http://www.datacomm.ch/mrudin/techfaden_de.htm)
Bei normalen bis schweren Stoffen ist der Fadenhebel wohl notwendig.
Bei leichten Stoffen, vor allem synthetischen, könnte es evtl. manchmal sinnvoll sein den Fadenhebel auszulassen.
Auch hier gilt: Probieren geht über studieren.
Viele Grüße
Paul
Paul
Re: Pfaff Industria 2063-1/4/1
Vielen Dank für deine Antwort. Ich habe nun etwas rumgespielt mit verschiedenen Einfädelarten. Das Stichbild wird tatsächlich gleichmäßiger, wenn ich die Öse 3 und 4 benutze, besonders bei etwas dickeren Stoffen und in der Einstellung wenn man zwei Stofflagen zusammennähen will.
Jetzt wird erstmal weiter fleißig am Hemd genäht.
Liebe Grüße
PepE
Jetzt wird erstmal weiter fleißig am Hemd genäht.

Liebe Grüße
PepE