So, ist ohne Kleber jetzt bombenfest. Zwei neue Feder-Pass-Stifte ineinander geschoben.
Folgende Beschreibung mache ich für diejenigen Leser, die keine Profis sind und möglicherweise zu viel Respekt davor haben, irgendeinen überraschenden Effekt zu erleben und dann Probleme zu bekommen . Also für Leute wie mich selber. Für die sehr laienhaften Begriffsbezeichnungen bitte ich um Nachsicht bzw. um Verbesserung.
IMG_20230309_205055.jpg
Die Mechanik von der Stichlängenverstellung nenne ich hier mal kurz Stichsteller.
Sie ist leicht zu zerlegen und ohne Problem wieder zusammenzukriegen.
Die Skala beim Hebel abschrauben ( 4 Minischräubchen). Feder aushängen. Den Hebel von der Wippe abschrauben( 2 Schrauben von der Unterseite erreichbar) .
Das Joch mit der Wippe ( 4 dicke Schrauben lösen) von der Maschine abhebeln, es klemmt ein wenig in den Pass-Stiften. Das kurze Pleuel zur Gabel ist nicht gesichert und macht keinen Ärger.
Die beiden Pleuelstangen unten lösen, einfach den Bolzen rausschrauben.
Die Schraube zur Lagerung des Pleuels im Hebel der Transport-Welle war bei mir extrem fest, ich habe sie angewärmt und mit einer scharfen Wasserpumpenzange gepackt.
Übrigens, die Schraube, die die Klemmung des Hebels auf der Tranport-Achse besorgt, kannst du leicht von oben erreichen, wenn du den Nocken auf der Hauptwelle wegdrehst. Wenn diese Klemmung gelockert wird, kannst du die Nadel auf das Loch im Untertransporteur justieren.
Das kann man jederzeit erledigen, auch bei vollständig montierter Maschine. ( Foto)
Bei meiner Maschine war eigentlich alles verstellt. Auch die Klemmung von dem Antrieb der Untertransporteur-Welle, (also dort, wo der Hub der Pleuelstange in die Drehung der Welle gewandelt wird) Ich hatte immer Bedenken, dort einfach zu verstellen, weil ich mir um die Synchronität von Ober- und Untertransport Sorgen machte. Das ist aber Quatsch. Einfach lösen und die Bewegung des Untertransportes so einstellen, dass er nicht mit dem Ausschnitt in der Stichplatte oder gar am Maschinengehäuse ansteht. Auf einem Foto kannst du sehen, wie die Gabel des Untertransporteurs mit dem Höheneinsteller kollidiert, was einen Schwergang und eine Limitierung der Stichlänge zur Folge hatte. Hier musste ich die Gabelspitze entsprechend zuschleifen. So habe ich 6,7 mm Stichlänge erreicht.
noch eine Anmerkung zum Zusammenbau: wenn das Joch mit der Wippe angeschraubt wird, hat man wegen der die Pass-Stifte kein wirkliches Gefühl und spürt nicht, wenn die Wippe verkehrt steht und dadurch am Gehäuse ansteht. Also immer fühlen, ob die Wippe frei ist, während das Joch festgezogen wird.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.