Ja genau, nachdem einige wohl mehrfach mit den Mods von QB aneinander geraten waren, hat SteveH seine VS-Seite um das Forum erweitert. Das läuft auch erst ein paar Monate. Ein großer Teil der Leute ist auch mitgegangen und wechseln jetzt mit ihren Aktivitäten zwischen QB und VS. Auf QB ist der VintageSM-bereich ja auch nicht im Fokus, sondern eben im Zuge des Nähens mit solchen Maschinen quasi nebenbei entstanden, vergleichbar hier mit HS24. Auf der Victoriansweatshop-seite stehen halt die Maschinen im Vordergrund und das Nähen nimmt einen eher untergeordneten Part ein.
Deine andere Davis gefällt mir auch. Sowas sind hierzulande echte Sahnestücke. Ich freue mich schon darauf Bilder von der Restaurierung zu sehen.
Ich habe zu viele Maschinen, die passen nicht alle in die Signatur!
Danke für die Erläuterung - ich habe es mir so ähnlich gedacht. Seit vor einigen Monaten der Thread
"Vintage Sewing Machine Shop..." auf QB abgedreht worden ist, ist es dort ziemlich ruhig geworden und ich hab auch nicht mehr reingeschaut. Es ist schon lustig, wie sich die Dinge dies- und jenseits des Atlantiks gleichen.
Hosenkürzer hat geschrieben:Der Schiffchenantrieb ist hier nicht mit der (z.B von Singer VS - Maschinen) bekannten Schaukelwelle gelöst, sondern mit einem von einem Exzenter angetriebenem Schwinghebel:
DSCN2055.JPG
DSCN2057.JPG
Die Stichlänge wird nicht durch eine Kulisse reguliert, sondern durch ein Hebelwerk, dessen genaue Funktionsweise ich aber noch nicht durchschaut habe:
DSCN2061.JPG
DSCN2056.JPG
Die Oberfadenspannung ist unglaublich einfach, nur eine, manuell auzulösende Spannungscheibe, die direkt gegen den Maschinenkorpus gedrückt wird. Eine Fadenanzugfeder gibt es nicht:
DSCN2053.JPG
Teil 3 folgt
bitte prüfe, ob der fadenhebel eventuell gefedert ist !
nein, ist er nicht. Ein ganz normaler Kurvenfadenhebel. Meine andere Davis (VF2) hat auch keine Anzugfeder.
Bitte, bitte, kannst Du aus der Überschrift "Teil 1" löschen? Danke!