Nopi hat geschrieben: ↑Freitag 12. Mai 2023, 18:58
In der vergangenen Woche habe ich ein Langschiff bei einer sehr freundlichen Forenkollegin abgeholt welches zusammen mit einer Anker F in den Schrott gehen sollte. siehe
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 50#p132350
Nopi hat gerade seine Langschiff Phase - kein Grund zur Sorge - das geht auich wieder vorbei-
Dass Dumme ist nur, wenn man ein Rätsel
nicht löst dann lässt es einen
nicht los.
ich komme nicht recht weiter und bitte den Intelligenten Schwarm um Hilfe:
Durch den Spuler und die Position der Garnrollen-Stifte tippte ich zuerst auf die Langschiffnähmaschine von Adolf Knoch, Saalfeld:
Knoch_Adolf_Langschiff_ba_p_05.jpg
Metwar_NM-Nadelkatalog_ca.1935__029__.jpg
doch dann kam der entscheidende Hinweis:
DSC_5185_Deckel innen NTF (Kopie).JPG
Jetzt bin ich mir recht sicher, dass es sich hier um eine Kl.4 von Seidel & Naumann, Dresden, handelt.
Spuler, Garnrollen-Stifte in der hinteren Hälfte, Handrad-Auslösehebel, Nadel-/Garnplakette, Anordnung der Handrad-Speichen usw. finden sich auch hier wieder.
Naumann_Kl.4_.jpg
Metwar_NM-Nadelkatalog_Naumann_Kl.4.jpg
Hier ein paar Beispiele:
Naumann_Kl.4_03sw.jpg
Naumann_Kl.4_a06sw.jpg
Naumann_Kl.4_b02sw.jpg
sie gab es auch als sehr frühe Zick-Zack-Nähmaschine:
Naumann_ZZ-Langschiff_ca. 1885.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.