Moin,
danke erstmal für die vielen Antworten - welche alle in die Richtung Kondensator - günstigem Tausch - und Erhalt des Fußpedals gehen!
Super - genau so hat ich gehofft kann es ablaufen.
Heute war dann Basteltag:
Lesen der Anleitung von claude,
Zerlegen und säubern des Fußpedals,
und auf Fehlersuche gehen.
Ich bildete mir ein mit der Widerstandsmessung vom Multimeter werd ich dies sicher finden. Erst dachte ich hohe Widerstände würden mir es verraten, aber beim parallelen Datenblatt-Lesen von Kondensatoren merkte ich so ein Kondensator soll ja sogar einen hohen Widerstand haben (im 10Mohm Bereich) wenn er funktioniert.
Der Entstörkondensator am Eingang (0,1µF + 2x 2500pF, 250VAC, 2A) mit 5 Polen hatte dabei auf einer Phase im niedrigen Ohm Bereich Werte, und im Mega-Ohm Bereich auf der anderen. Zudem sieht er etwas aufgeplatzt aus - vmtl. der Schuldige.
Ein weiterer Kondensator (0,05µF, 220VAC, 1,6Mohm) welcher an den Kontakten vom Pedal ist, scheint noch den erwarteten Widerstand zu haben und nicht frei zu überbrücken.
Ein drittes Bauteil welches die geschlossenen "Trafo Kontakte" nochmal verbindet, aus Kermaik bestehend, und vmtl. auch ein Kondensator ist (?) sieht noch in Ordnung aus.
Siehe Bilder:
https://abload.de/gallery.php?key=iit359ff
Bedauerlicherweise klappt der Downloadlink
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... p?id=26607 aus der Anleitung für mich nicht:
Du hast keine Berechtigung, diesen Dateianhang herunterzuladen.
Nun suchte ich also nach Ersatzteilen, und dachte mir ich ersetze auch den zweiten Kondensator, auch wenn er noch i.O. scheint.
Da ich nur "deutlich" kleinere 0,05µF, 220VAC+ Kondensatoren gefunden habe, bin ich hier noch nicht ganz sicher ob es das richtige ist:
1. 0.24€
TRU COMPONENTS MKP-X2-Funkentstör-Kondensator radial bedrahtet 0.047 µF 275 V/AC
2. 0.51€
Wima MKP-Y2 47N Funkentstörkondensator, Y2, 47 nF, 10%, 300 VAC, RM 15
3. 0.52€
Wima MKP-X2 Funkentstör-Kondensator radial bedrahtet 0.056 µF 305 V/AC 10 %
Denn, es fehlt die Angabe vom Widerstand. Laut Datenblatt ist diese jedoch >30Mohm bei manchen Kondensatoren. Erst nahm ich an dies ist ein viel zu hoher Widerstand um Kompatible mit meinem alten Kondensator zu sein - nach kurzem Überlegen bin ich jedoch aktuell der Auffassung das dies total unerheblich für mich ist: Mehr Widerstand heißt in dem Fall ja nicht der Kondensator verursacht soviel Widerstand und entwickelt viel Wärme, da dieser Widerstand im Spannungsfluss "wirkt", sondern beschreibt nur seinen Widerstand bis der Kondensator seine Farad Menge erreicht hat, welche er dann trotzdem WIderstandsfrei entlädt, korrekt?
Entsprechend würde jeder der verlinkten Kondensatoren passen, und ich kann nach Vorliebe wählen (ob nun nach Kosten, oder ob ich unbedingt Y2 und 10% Toleranz möchte, oder oder oder), korrekt?
Nun zum etwas schwierigeren:
Der 5 Pol Kondensator.
Da ich bei der Suche bei reichelt, pollin, conrad und Co. Probleme hatte diese zu finden, dachte ich mir schon dass man sie aus mehreren Teilen selber bauen kann. Beim weiteren Lesen der Anleitung wird dies auch erwähnt mit Verweis auf die Pfaff Anleitung - jedoch ist der Link wie oben genannt für mich nicht erreichbar.
Daher habe ich erst mal nach einem passenden 5pol Kondensator mit den selben 0,1µF + 2x 2500pF, 250VAC, 2A Kennwerten und den selben Maßen von 25x23x10mm gesucht.
Genau diese Werte finde ich zwar nicht mehr, jedoch folgende:
1. 4.76€
Miflex KSPpz-10 X1Y2 Kondensator: 0,1µF + 2x 2700pF 250VAC 6,3A Maße: D=16mm L=43mm - Bauform durch 6,3A noch größer als Nummer 2 und vmtl. nicht passend fürs Gehäuse
2. 8,06€
FN 410 E1: 0,1µF + 2 x 2,7nF 250V 4A Y2 Maße: D=16mm L=34mm Radial - der niedrigste Preis ist halbwegs attraktiv, ich vermisse jedoch eine VAC angabe, denke aber Wechselspannung ist kein Problem?, zudem ist das Radialformat baulich etwas nachteilig im engen Gehäuse
3. 16,66€
BV 18.200/500 0,1µF + 2 x 2400pF 250VAC 4A Maße: 40x20x8mm - mein Favorit aufgrund der Bauteilform
Etwas eigenartig: FIndet man diese Teile irgendwie nur bei "kleineren" Shops - nicht aber bei großen. Oftmals finde ich sogar einfacher "dubiose" eBay Angebote mit vmtl. billigsten Gebrauchtteilen aus China zu Mondpreisen jenseits von 10€, weshalb ich mich frage ob ich bei der Suche etwas falsch gemacht habe?
Da die Preise - im Vergleich zu den Cent-Bauteilen - schon deutlich höher sind, wäre ich an eurer Aussage zum "Selbstbau" aus einzelnen Kondensatoren interessiert - bzw. daran das mir jemand die Anleitung aus dem Link weiterleiten kann?
Vielen Dank
und einen schönen Sonntag euch noch
Ps.: Es war sehr mühselig die Bilder extra in ein Album zu legen, da ich nur 10 URLs im Beitrag posten kann. Ich denke die 10 URL Regel ist viel zu gering gewählt und sollte eher 20-50 URLs beinhalten. Ggf. sogar ganz abgeschafft werden wenn es keinen Bedarf dafür gibt.