34 oder 38, du musst dich schon entscheiden. Eine 38 steht bei ebay für 108,- Euro Sofortkauf inkl. Versand drin, die Maschine sieht recht vollständig aus: http://www.ebay.de/itm/371571870296Klaus aus A hat geschrieben:Die 38 wird ja immer interessanter!
Detlef, hast Du auch eine 138?
Kennst Du den Unterschied aus eigener Anschaung.
Wenn ja, welche gravierenden Vor- Und Nachteile hätte deiner Meinung nach eine 138 gegenüber einer 38.
Die Königswelle statt einem Textilriemen bei einer 130 macht ja die Maschine alleine schon attraktiv.
ich war allerdings bisher der Meinung, daß die 138 eher eine Schneidermaschine für leichte bis mittlere Bekleidungsstoffe ist. Das hört sich bei der 38 etwas robuster an.
Die einzige derzeit angebotene 34 kostet in einem abgearbeitetem Zustand 200 Euro. Das ist ein stolzer Preis. Fast doppelt so viel wie neu.
Meine 138 steht noch beim Händler im Keller, habe noch keinen Platz dafür. Mein Änderungsschneider um die Ecke hat 5 Profimaschinen da stehen, aber nur eine Maschine will er auf keinen Fall mehr hergeben: die Pfaff 138. Er hat sich sogar noch eine zweite als Reserve dazugekauft, und die war deutlich teurer als 100,- Euro.
Die 38 wurde später ja als Sattlermaschine verkauft und bekam ein Ringschiffchen statt CB-Greifer. Die Sattler arbeiten meist mit größeren Stichlängen, die tun mit 5 mm ja nicht viel.
Der CB-Greifer und das Ringschiffchen sind bei dicken Garnen besser als der Doppelumlaufgreifer der 130/138. Meine 38er Maschine mit CB-Greifer hatte einen Fadenspalt von fast 3 mm (!), da passt dann auch entsprechend dickes Garn durch.
Klaus aus A hat geschrieben:Sehr guter Link zum Handbuch! Endlich weis ich wozu der dritte Fadenspanner ist. Auch wenn die Beschreibung vorne kryptisch, wie meistens bei Pfaff, ist. Hinten bei den Anwendungen geht es klarer hervor, lässt aber immer noch elementare Fragen offen. Wahrscheinlich braucht man eine Schneiderlehre um das nachzuvollziehen.

Gruß
Detlef