Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#31 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Helmut,

Das habe ich auch als Scherz verstanden. Keine Sorge. Aber es ist immer wieder schön mal eine Bemerkung über unser Verhalten beim Versuch abstinent zu bleiben zu schreiben.

Ja, damals mit der 142 habe ich live mitbekommen. Ich war mehr enttäuscht als Du, glaube ich. Ich habe dich so beneidet um diese Chance.

Mit der Singer 111 hast Du recht. Das hier wäre nur die einfachste Version mit Untertransport. Ich habe sie trotz Zuraten liegen lassen, weil der Besitzer das Bett vorne und hinten gekürzt hat. Abgesägt! Damit wirst Du sie nie wieder los wenn mal was neues her muß. Außerdem ist das Monster wahrscheinlich der Pfaff114 zu ähnlich. Mit Nadeltransport hätte ich keine Sekunde gezögert.

Ich habe sie aber wieder unter Beobachtung genommen, weil sie den gleichen Greifer wie meine Pfaff114 hat.
Der Preis von 20 Euro ist kein Kriterium. Ein neuer Greifer kostet um 100Euro! Mit Schiffchen um 200 Euro.

Eine Pfaff 138 kosten hier aber auch zwischen 300 und 600 Euro. Ich habe auch schon welche für 900 Euro gesehen. Wahrscheinlich sind sie das sogar wert, wenn Du vergleichst was eine Plastik Spielzeugmaschine kosten kann.

Man muß sich schon wundern, was man sich für Gedanken macht obwohl man weder einen echten Bedarf hat noch richtig nähen kann.

Ich habe mir gestern einen ungarischen Baumwoll- Postsack gekauft. Ein irrsinnig dicker, grober Canvas Stoff.
Meine neue Wunschmaschine muß da noch über die Säume nähen können ohne jedes mal eine neue Nadel zu fordern.
Die 114 und die 207-6 machen das eigentlich auch schon ganz gut. Ich muß nachdenken wie ich eine 38 oder 138 noch rechtfertigen könnte.

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6631
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#32 Beitrag von adler104 »

Wenn die Nadelhalterung am Rollfuß stört kann man gff. Die Nadelstange ersetzen, z.B. mit einer Singer 95K,96K,188K,195K... Nadelstangen, der Durchmesser müsste passen, man muss sie nur etwas kürzen. Man kann die Original Nadelstange aber auch etwas verdrehen und dann eine Rundkolbennadel verwenden. Oder halt eine andere Nadelhalterung probieren. Wenn es nur der Drahtbügel ist, der Stört kann man sich ggf. einen selbst biegen oder einen anderen probieren z.B. von Singer.

Nähfußdruck ist aus meiner Erfahrung kritisch wenn das Material sehr dicht, dick oder hart ist weil die Nadel dann zu viel Reibung hat und bei der Aufwärtsbewegung das Material mit nach oben gezogen wird. Um den Nähfußdruck zu erhöhen kann man ggf. auch eine stärkere (vermutlich nicht originale) Feder einsetzen oder auch ein Stück Metallröhrchen im passenden Durchmesser. Ich würde ggf. auch den Transporteure wechseln (neue schärfere Zähne), den Transporteur etwas höher stellen und / oder den Nähfuß mit Teflon auf der Unterseite versehen.

Sind nur Tipps, die müssen nicht in jedem Fall funktionieren.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#33 Beitrag von Hosenkürzer »

Hallo Klaus,

aha, na ja wenn sie der Besitzer verstümmelt hat, ist sie natürlich als Maschine wertlos. Aber wenn der Greifer für die 114 passt (deiner ist ja glaube ich nicht ganz einwandfrei) würde ich sie vielleicht doch nehmen und kannibalisieren. Die anderen Teile könntest Du möglicherweise um ein Vielfaches wieder loswerden, oder?

lG Helmut

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#34 Beitrag von Katis »

Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben:
Klaus aus A hat geschrieben:
Also CB Greifer wäre nicht schlecht. 3mm Spalt!? Da kann man ja Schnürsenkel vernähen.
Moin,

das würde ich aber vor einem Kauf nochmal ausprobieren. Meine Pfaff 38 war wesentlich schwächer als meine Pfaff 130 und 138, weshalb ich mich von der 38 wieder getrennt habe. Es geht ja nicht nur darum, was für einen Faden die Maschine durch den Greifer würgen könnte, sondern auch um den Transport einer gewissen dazu passenden Materialstärke. Da war bei meiner 38 eher Schluss als bei den anderen. Außerdem war meine 38 konstruktionsbedingt ungeeignet für die Montage eine Rollfußes, weil die Nadelbefestigungsschraube auf der falschen Seite saß. Bei 130 und 138 ist dieses Problem gelöst. Der maximale Füßchendruck lag mit 5 kG auch deutlich unter den 8 kG meiner 138 (zum Vergleich: Meine Singer 29 kommt auf 13 kG, meine Pfaff 145 auf 20 kG, meine Adler 5 auf 25 Kilogramm.)

Gruß
Ralf C.
sd Ralf, ich war schon auf dem besten gedanklichen Wege zu einer Pfaff 38 - Du hast mich vom virösen Anfall tendenziell kuriert biggrin (Habe hier eine sehr gute 138er!).

Gruß
Karin
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#35 Beitrag von Klaus aus A »

adler104 hat geschrieben:Wenn die Nadelhalterung am Rollfuß stört kann man gff. Die Nadelstange ersetzen, z.B. mit einer Singer 95K,96K,188K,195K... Nadelstangen, der Durchmesser müsste passen, man muss sie nur etwas kürzen. Man kann die Original Nadelstange aber auch etwas verdrehen und dann eine Rundkolbennadel verwenden. Oder halt eine andere Nadelhalterung probieren. Wenn es nur der Drahtbügel ist, der Stört kann man sich ggf. einen selbst biegen oder einen anderen probieren z.B. von Singer.

Nähfußdruck ist aus meiner Erfahrung kritisch wenn das Material sehr dicht, dick oder hart ist weil die Nadel dann zu viel Reibung hat und bei der Aufwärtsbewegung das Material mit nach oben gezogen wird. Um den Nähfußdruck zu erhöhen kann man ggf. auch eine stärkere (vermutlich nicht originale) Feder einsetzen oder auch ein Stück Metallröhrchen im passenden Durchmesser. Ich würde ggf. auch den Transporteure wechseln (neue schärfere Zähne), den Transporteur etwas höher stellen und / oder den Nähfuß mit Teflon auf der Unterseite versehen.

Sind nur Tipps, die müssen nicht in jedem Fall funktionieren.

Hallo Folker,

der Text, den Du geschrieben hast könnte von mir sein. Zeile für Zeile!

Allerdings schätze ich es sehr wenn Ralf auch mal die Nachteile schonungslos darstellt. Solche Einschätzungen halte ich für besonders wertvoll, wenn sie aus erster Hand sind. Und wenn Ralf beide Maschinen hatte und eine weggegeben hat, muß es Gründe gehabt haben. Leider hat er noch nicht raus gelassen, was er mit diesem Maschinenpark praktisch macht. Jetzt wäre gute Gelegenheit das mal zu erzählen, Ralf!

Wenn ich unendlich viel Platz hätte, hätte ich längst eine 38 und eine 138.

So muß ich mich für eine entscheiden und bin nicht sicher ob die eine noch Platz hat.

Ich steh vielleicht alleine damit, aber ich gebe dem CB-Greifer manchmal den Vorzug! Ich habe das gerade wieder an einem Beispiel erleben dürfen, wie unkompliziert der ist und dabei exzellente Näht fabrizieren kann.

Danke daß ihr auf die Gegenüberstellung eingegangen seid!


Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#36 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

Klaus aus A hat geschrieben:
adler104 hat geschrieben:Leider hat er noch nicht raus gelassen, was er mit diesem Maschinenpark praktisch macht. Jetzt wäre gute Gelegenheit das mal zu erzählen, Ralf!
Praktisch? Messen, schrauben, schwätzen. Praktisch gibt's ja alles fertig.

Gruß
Ralf C.

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#37 Beitrag von Katis »

Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben:
Klaus aus A hat geschrieben:
adler104 hat geschrieben:Leider hat er noch nicht raus gelassen, was er mit diesem Maschinenpark praktisch macht. Jetzt wäre gute Gelegenheit das mal zu erzählen, Ralf!
Praktisch? Messen, schrauben, schwätzen. Praktisch gibt's ja alles fertig.

Gruß
Ralf C.
Also dem Motto dieses Forums entsprechend wink :
'Nähst Du noch oder schraubst Du schon' oder anders:
'Nähst Du noch oder LEBST Du schon...!'
biggrin
Gruß
Karin
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Antworten