Bevor ich dazu komme, wollte ich euch aber die folgenden Bilder nicht vorenthalten


So, aber nun zu dem eigentlichen Problem: Der Rückwärtshebel ist also abgebrochen, was kein Wunder ist, denn der ganze Mechanismus ist/war verharzt. Bewegen kann ich das nach 3W wieder, wenn auch noch nicht so richtig gut. Aber nun muss ja eh der Hebel ersetzt werden und ich habe den kompletten Stichsteller-Apparat als Ersatzteil (vielen Dank an Peter Hagge für die Spende!). Im Prinzip sieht das Ganze nicht allzu schwierig aus. Ich löse die mit dem Pfeil gekennzeichnete Schraube, sowie eine Madenschraube, an die ich hoffentlich von unten herankomme. Danach kann ich den Hebel nach vorne herausziehen und den neuen wieder hinein, bzw. könnte ich auch den kompletten Apparat ausbauen, indem ich die zwei Schrauben löse, mit denen das Ganze an der Maschine verschraubt ist. In umgekehrter Reihenfolge den neuen Stichsteller wieder einbauen und die Schrauben wieder festziehen. Allerdings ist das alles so schwer zugänglich, dass ich mich lieber noch mal vergewissere. Mir ist auch nicht klar, wie der Stichsteller den Transporteur ansteuert. Wie gewährleiste ich, dass nach dem Umbau, die Stichlängeneinstellung korrekt funktioniert und nichts verstellt ist? Reicht es vor dem Ausbau den alten Stichsteller z.B. auf Null zu stellen und den neuen dann genauso wieder herein?
Danke und Grüße, Berit