Alte Adler 167 oder neuer "Chinaklon"?
- det
- Moderator
- Beiträge: 7662
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Alte Adler 167 oder neuer "Chinaklon"?
Hi Bianca,
sind das seine Bilder oder hast du sie aus dem Netz kopiert?
Schön, mal wieder von dir zu lesen
Gruß
Detlef
sind das seine Bilder oder hast du sie aus dem Netz kopiert?
Schön, mal wieder von dir zu lesen
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Alte Adler 167 oder neuer "Chinaklon"?
Ich hatte unvollständig zitiert...

Den Zusammenhang meinte ich.Die Dreifachtransportvarianten haben einen auf 3 endenden Zusatz wie 63, 73 oder 373.
Gruß, Lukas
Geist ist geil!
Re: Alte Adler 167 oder neuer "Chinaklon"?
Habs geändert !

Zuletzt geändert von Lanora am Dienstag 25. Juli 2023, 13:59, insgesamt 3-mal geändert.
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Re: Alte Adler 167 oder neuer "Chinaklon"?
Mmmhh ..... alles was die Bernina 117L oder eben die Pfaff 337 nicht schafft
Da fällt mir ein : mit welchen Nadeln nähen die Pfaff 335 und Adler 167 ?
Die Bernina 117L und Pfaff 337 verwenden System 1738.
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7625
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Alte Adler 167 oder neuer "Chinaklon"?
I.d.R. 134 oder 134-35 je nach Einstellung der Nadelstange...
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Alte Adler 167 oder neuer "Chinaklon"?
135-5 NM130 hätte ich hier

die passenden Nadeln wären erstmal das kleinste Problem

LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 531
- Registriert: Donnerstag 23. Dezember 2021, 23:30
- Wohnort: HL anne Küste
Re: Alte Adler 167 oder neuer "Chinaklon"?
Bei der 335 H2L musst du davon ausgehen, dass die wahrscheinlich nur 4 mm Stichlänge hat, der kleine Kobold Motor ist etwas unterdimensioniert für die 335 wenn es mal etwas dicker wird.Lanora hat geschrieben: ↑Dienstag 25. Juli 2023, 09:30Ah ok, man kann die Maschine dann also auf höheren Füßchenhub einstellen falls es nicht ausreichend ist. Die Pfaff 335 die ich im Auge habe ist eine 335 9B-H2L und kostet 700€ - auch nicht gerade ein Schnäppchen 🫣. Oder eben die Adler 167-73 mit größerem Handrad für 340€M.W. hängen Fußhub und Stichlänge der 67,167 und 267 von der Unterklasse aber auch von nachträglichen Modifikationen ab.
Meine Adler 67-73 hat 12mm Fußhub und 7mm Stichlänge..
Bei den Pfaff 335 erkennt man es an H2,H3 und H4(seltenst) nach der Typnummer
Meine 335 ist original eine H2, ich hab sie aber auf H3 (ca.11mm Fzßhub) umgerüstet.
Wenn Du nur Platz für eine hast würde ich Freiarm empfehlen...
Gruß, Achim. Bei beiden Maschinen bin ich nicht sicher welche den besser anzusteuernden Motor hat - also mit welchem man gut langsam nähen kann .
Allerdings müsste ich dafür die Adler 189AB endlich loswerden. Und ich überlege ob ich es tatsächlich übers Herz bringe dafür meine Pfaff 337-115 abzugeben, um Platz (und Geld) für die 335-H2 zu haben
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 2-282-2156
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-282-2067
Die 167 sieht ein wenig zusammengebastelt aus auf den ersten Blick, da ist auch ein schöner großer 400V Kupplungsmotor drunter, den du dann eigentlich noch gegen einen Servo tauschen solltest.
Wenn es nicht eilt, ich hab auch noch eine 167, die muss aber erstmal durchgesehen und eingestellt werden. Steht allerdings hoch im Norden

Pfaff, Dürkopp, Adler, Singer, Textima, Mansfeld, Claes
Re: Alte Adler 167 oder neuer "Chinaklon"?
Die 335 hatte von Werk aus immer 4,5 mm max. Stichlänge (später dann auch die Option bis 6 mm).
Es kann gut sein,das im Laufe der Jahrzehnte diese max. Stichlänge durch Fehl-Justierung des Stichlängen-Excenters,oder/und durch Verschleiß nicht mehr erreichbar ist.
Meist kann das aber korrigiert werden.
Die kleineren Kobold-Anlassermotore wurden je nach Bedarf des Anwenders von Werk aus so ausgeliefert,für dickere Sachen und mehr km die Kupplungsmotore.
Für nicht ganz so fettes oder zähes Nähgut ziehen die kleinen Kobolde bis auf den Moment,wo sie sich in Bewegung setzen,ganz gut durch. Den Vorteil dieser Anlasser-Motore sehe ich darin,man kann mit ihnen auch sehr langsam nähen und kann sich in ruhe einen passenden Servo-Motor irgendwann selbst nachrüsten.
Es kann gut sein,das im Laufe der Jahrzehnte diese max. Stichlänge durch Fehl-Justierung des Stichlängen-Excenters,oder/und durch Verschleiß nicht mehr erreichbar ist.
Meist kann das aber korrigiert werden.
Die kleineren Kobold-Anlassermotore wurden je nach Bedarf des Anwenders von Werk aus so ausgeliefert,für dickere Sachen und mehr km die Kupplungsmotore.
Für nicht ganz so fettes oder zähes Nähgut ziehen die kleinen Kobolde bis auf den Moment,wo sie sich in Bewegung setzen,ganz gut durch. Den Vorteil dieser Anlasser-Motore sehe ich darin,man kann mit ihnen auch sehr langsam nähen und kann sich in ruhe einen passenden Servo-Motor irgendwann selbst nachrüsten.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Re: Alte Adler 167 oder neuer "Chinaklon"?
Meine Pfaff 337 hat auch den Kobold Motor - und ich muß eigentlich fast jedesmal beim Nähanfang dem Handrad einen Schubs geben . Daher denke ich auch das der bei einer Pfaff 335 zu schwach sein wird. Allerdings mag ich nicht wieder , bei einer für mich neuen Maschine, direkt anfangen zu basteln. Vor allem da ich überhaupt keine Ahnung von Motoren habe
. Also lieber noch etwas warten und weitersuchen . Und wenn ich mich dann doch von der Pfaff 337 trennen kann - sollte es auch wieder eine Freiarm sein , nur eben mit Dreifachtransport
.
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version