Schick sie mir per Mail, ich mache das....
Gruß Achim
Schick sie mir per Mail, ich mache das....
Erledigt. Und noch ein paar andere für Pfaff
Hier ist die Einbauanleitung für die Zierstichautomatik.Flickflak hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. August 2023, 13:03 Vielen Dank für das Servicehandbuch. Ja, ich habe tatsächlich eine englische Version des Servicehandbuchs, aber es ist wirklich schön, auch die deutsche zu haben.
Ich bin auf ein anderes Problem gestoßen, weil es so aussieht, als würde sich das Musterrad nicht drehen, und ich bin mir im Moment nicht sicher, ob es daran liegt, dass ich die Maschine nicht richtig eingestellt habe. Im Handbuch wird ein Kreis erwähnt, der Codes zum Einstellen der Maschine enthält. Aber leider habe ich diesen Kreis nicht.
Vielen Dank für das Tutorial zur Mustermechanik. Wenn ich mit den letzten Abschnitten des Servicehandbuchs vergleiche, scheint es, dass es auch hier integriert ist.js_hsm hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. August 2023, 13:36 Hier ist die Einbauanleitung für die Zierstichautomatik.
https://my.hidrive.com/lnk/U3imnogF
Gruß, Achim
Flickflak hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. August 2023, 11:16 Heute Morgen gibt es viel Reibung mit dem Einstellrad für die Stichbreite – deshalb muss es jetzt „Widerholen“ sein. Ich habe beschlossen, dieses Eisstellrad zu zerlegen, um es besser sehen zu können. Die Hitze am Lager der Welle führt sofort zu weniger Reibung, daher denke ich, dass dort das Problem liegt. Es gibt ein kleines Ölloch für das Lager, dem ich Lampenöl gebe.
Aber als ich dieses Einstellrad abgenommen habe, finde ich auch ein Loch für eine
a) scheinbar fehlende Schraube. Ich habe eine M3- und eine M4-Schraube ausprobiert, aber das Gewinde passt nicht. Ich hoffe also, dass die Maschine ohne diese Schraube funktionieren kann:
Pfaff 230 Stitch width knob removed.jpg
Meiner Einschätzung nach sind geringfügige Abnutzungserscheinungen vorhanden, da der Lack auf der Grundplatte leicht abgenutzt ist. Aber ja, es gibt Spuren von den Nadelspitzen, die auf die Stichplatte treffen. Hier denke ich, dass es vielleicht eher um geringfügige Qualifikationen des Nutzers geht. Vielleicht werde ich das Schlimmste an der Stichplatte vorübergehend abschleifen. Bei einer Recherche im Internet stellte sich zum Glück heraus, dass neue Stichplatten günstig erhältlich sind und es wahrscheinlich das Richtige wäre, sich eine neue anzuschaffen.
b) Wenn ich in die Handbücher schaue, sieht es so aus, als hätten andere Maschinen die doppelte Breite der Snurkette oder einen Synchroflex-Riemen. Wird die schmale Snurkette in einer Zwischenversion verwendet?