Das ist m.W. eh nur ein Richtwert, die eigentliche Einstellung erfolgt später.
Gruß, Achim
Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7647
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?
Mein Mann hat jetzt nochmal ganz in Ruhe geschaut und hat den Fehler gefunden. Der Obenfaden läuft beim Umdengreifergeführtwerden am äußeren rotierenden Teil des Greifers kurz vor Ende mal außen, mal innen entlang. Immer wenn er außen entlang läuft entsteht im Nahtbild ein Punkt. Wenn er innen entlang läuft nicht. Kann es schwer beschreiben. Deswegen anbei die beiden Bilder dazu. Nun fragen wir uns warum er das tut und woran das liegt. Ist die Position des Greifers das Problem?
Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?
Den Fehler hat dein Mann noch nicht gefunden.
Herzliche Grüße an ihn!
Prüft mal bitte , wann die Greiferspitze auf Höhe der Nadel ist und in welcher Höhe dann die Nadel ist.
Das "wann" meint, daß sich die Nadel zu diesem Zeitpunkt etwa 2mm vom unteren Totpunkt nach oben bewegt haben sollte. Die Höhe der Nadel sollte dann so sein, daß die Delle über dem Öhr mittig zur Greiferspitze steht.
Das ist aber noch kein Grund daran rumzuschrauben, weil dadurch noch nicht sicher ist was verstellt ist.
Gruß, Lukas

Prüft mal bitte , wann die Greiferspitze auf Höhe der Nadel ist und in welcher Höhe dann die Nadel ist.
Das "wann" meint, daß sich die Nadel zu diesem Zeitpunkt etwa 2mm vom unteren Totpunkt nach oben bewegt haben sollte. Die Höhe der Nadel sollte dann so sein, daß die Delle über dem Öhr mittig zur Greiferspitze steht.
Das ist aber noch kein Grund daran rumzuschrauben, weil dadurch noch nicht sicher ist was verstellt ist.
Gruß, Lukas
Geist ist geil!
Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?
Hallo. Meinen Senf auch noch dazu. Fast alle meine Maschinen sind vom Schrottplatz und nach einem langen Arbeitsleben bei mir gelandet.
Das Problem welches sich da aufzeigt ist eine verschlissene oder absolut trockenlaufende Greiferbahn. Würde das Timing nicht stimmen hätte man Stich Aussetzer oder das Gewusel unter der Stichplatte. An den Kapsellüfter denke ich da nicht da gäbe es Fadenreisser bei 40 Garn eher unwahrscheinlich. dennoch Kontrolle auf Freigabe des Fadens. Hat die Maschine keinen Kapsellüfter und dann einen Greifer mit der Nase für den Lüfter, hängt sich der Faden unter Umständen an dieser Nase auf, das hatte ich schon. Auch Kontrolle. Dann noch Kontrolle der Spannungsscheiben auf Einlauf, sie sollten absolut Plan sein. Was ich noch hatte, die Fadenspannungsfeder hat Einlauf, der Faden hängt sich auf. Die Bohrung des Fadenanzugshebels ist eingelaufen.
Die gezeigte Maschine sieht ja noch recht neu aus, aber man weiß nie wie sie gequält wurde.
gruß Helmut
Das Problem welches sich da aufzeigt ist eine verschlissene oder absolut trockenlaufende Greiferbahn. Würde das Timing nicht stimmen hätte man Stich Aussetzer oder das Gewusel unter der Stichplatte. An den Kapsellüfter denke ich da nicht da gäbe es Fadenreisser bei 40 Garn eher unwahrscheinlich. dennoch Kontrolle auf Freigabe des Fadens. Hat die Maschine keinen Kapsellüfter und dann einen Greifer mit der Nase für den Lüfter, hängt sich der Faden unter Umständen an dieser Nase auf, das hatte ich schon. Auch Kontrolle. Dann noch Kontrolle der Spannungsscheiben auf Einlauf, sie sollten absolut Plan sein. Was ich noch hatte, die Fadenspannungsfeder hat Einlauf, der Faden hängt sich auf. Die Bohrung des Fadenanzugshebels ist eingelaufen.
Die gezeigte Maschine sieht ja noch recht neu aus, aber man weiß nie wie sie gequält wurde.
gruß Helmut
- HusPfaSing
- Schnurkettenwechsler
- Beiträge: 348
- Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
- Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?
Und hier noch mein Senf:
Zu schwache Unterfadenspannung kann auch noch der Grund sein.
Ist die Spannung zu schwach, wird der Unterfaden nicht mehr dem Material entsprechend vorgespannt. Der Unterfaden wird ja Stich für Stich von der Spule gezogen, da gibt es keinen Fadenspanner. Wenn die Spannung zu klein ist, wird mal etwas mehr und mal etwas weniger Faden unter den Stoff/das Leder gelegt, der Oberfaden zieht dadurch dann und wann den Unterfaden nach oben.
Ich nähe prinzipiell mit sehr lockerem Unterfaden, nähe aber so gut wie nie Leder. Für Deinen Fall wäre es vielleicht gut, zwei Spulenkapseln mit unterschiedlicher Einstellung zu benützen, je nach Material und Fadenstärke.
Zu schwache Unterfadenspannung kann auch noch der Grund sein.
Ist die Spannung zu schwach, wird der Unterfaden nicht mehr dem Material entsprechend vorgespannt. Der Unterfaden wird ja Stich für Stich von der Spule gezogen, da gibt es keinen Fadenspanner. Wenn die Spannung zu klein ist, wird mal etwas mehr und mal etwas weniger Faden unter den Stoff/das Leder gelegt, der Oberfaden zieht dadurch dann und wann den Unterfaden nach oben.
Ich nähe prinzipiell mit sehr lockerem Unterfaden, nähe aber so gut wie nie Leder. Für Deinen Fall wäre es vielleicht gut, zwei Spulenkapseln mit unterschiedlicher Einstellung zu benützen, je nach Material und Fadenstärke.
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.