Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

Nachricht
Autor
3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 747
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

#1 Beitrag von 3607 »

Hallo,

es hat sich bei mir eine 1071 eingefunden - leider nicht mal ganz geschenkt - die eine Zeit näht (10-15min) dann nix mehr sagt außer Licht und nach Stecker ziehen (5-10 min) wieder näht für 10 min als wäre nix gewesen....usw.

Ich habe natürlich schon nachgelesen und nachgemessen (Spannung am Trafoausgang) und in den meisten Fällen wird der Trafo als Störenfried angenommen. Der Fehler ist also so manchem 1071-Besitzer bekannt.

Jetzt suche ich nach Lösungsansätzen und weiß bereits folgendes:

1. Man könnte die Leiterplatte im Austausch für 92,- bekommen und tauschen...
2. In Dänemark haben sich welche die Mühe gemacht und stellen einen passenden Trafo her - 102,- - also nicht günstiger...
3. Meinte einer er würde einen 0815 - Trafo 12V für 5,49€ außerhalb der Leiterplatte anordnen und die sehr seltenen 10V -2W über Vorschaltwiderstand erzeugen....
4. Der Gedanke für mich persönlich: Ich baue einen Schnurschalter rein und schalte nach jedem Nähen aus. Dann reicht für mich die "Einschaltdauer" von über 50% aus. Einem potentiellen Käufer könnte ich das aber sicher nicht vermitteln....

Fragen:

A: Hat jemand schon andere/ günstigere Lösungsvarianten für das Problem praktiziert?
B: Hat dieser Trafo einen Thermoschutz? oder wie kann es sein, nicht abraucht sondern sich wieder zuschaltet???
C: Oder hat jemand die Erfahrung, dass es noch ein ganz anderes Bauteil ist - welches z.B. den Trafo auf Kurzschluss setzt?

Ich weiß, ihr seht gerne Bilder. Eine Leiterplatte kann sich aber ja jeder vorstellen und die Frage hat sowieso nur für diejenigen Bedeutung, die da schon dran waren.

Vielen Dank für eure Tipps, Jürgen

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7636
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

#2 Beitrag von js_hsm »

Versuch mal die Temperatur des Trafos im Betrieb zu messen.
Erhitzt er sich mehr als üblich ? (Es gibt selbstrückstellende Thermosicherungen oder TDRs in der weiteren Elektronik)
Wenn ja ist es nur eine Frage der Zeit bis er ganz abraucht.

Nein...andere thermische Ursache?

Wenn etwas Platz ist könntest Du ggf. einen kleinen 10V 2W Trafo Trafo zusätzlich zum 12V Trafo einbauen.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 747
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

#3 Beitrag von 3607 »

Hallo Achim,

der Trafo ist das einzige Bauteil auf der Platte, wo ich eine Erwärmung feststellen konnte.
der ist natürlich in Plaste gehüllt - von außen gut handwarm. Im rausgelötetem Zustand wird er kaum warm - logisch, keine Belastung.

"(Es gibt selbstrückstellende Thermosicherungen oder TDRs in der weiteren Elektronik)
Wenn ja ist es nur eine Frage der Zeit bis er ganz abraucht."

Diesen Satz verstehe ich nicht. Wenn es "Gibt es...." heißen sollte, weiß ich das nicht. Aber wie sollte eine "Thermosicherungen oder TDRs in der weiteren Elektronik" auslösen, wenn es da nicht warm wird?

Übrigens ist der Trafo mit Sek. 2 Ausgängen: 12V 0,3VA und 10V 2VA.

Grüße, Jürgen

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7636
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

#4 Beitrag von js_hsm »

3607 hat geschrieben: Dienstag 17. Oktober 2023, 21:02 Hallo Achim,

der Trafo ist das einzige Bauteil auf der Platte, wo ich eine Erwärmung feststellen konnte.
der ist natürlich in Plaste gehüllt - von außen gut handwarm. Im rausgelötetem Zustand wird er kaum warm - logisch, keine Belastung.

"(Es gibt selbstrückstellende Thermosicherungen oder TDRs in der weiteren Elektronik)
Wenn ja ist es nur eine Frage der Zeit bis er ganz abraucht."

Diesen Satz verstehe ich nicht. Wenn es "Gibt es...." heißen sollte, weiß ich das nicht. Aber wie sollte eine "Thermosicherungen oder TDRs in der weiteren Elektronik" auslösen, wenn es da nicht warm wird?

Übrigens ist der Trafo mit Sek. 2 Ausgängen: 12V 0,3VA und 10V 2VA.

Grüße, Jürgen
Wenn der Trafo nur handwarm ist sollte er prinzipiell ok sein (was aber nicht für mit eingegossene Komponenten gelten muss).
TDRs oder selbstrückstellende Thermosicherungen können mit eingegossen sein. TDRs ggf herausgeführt an weitere Elektronik die die Maschine anschaltet.
Kannst Du die Ausgangsspannung(en) messen wenn sie eingeschaltet ist und streikt?
Geht die dann auf 0 ?

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 747
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

#5 Beitrag von 3607 »

Also:
Trafo hat 6 Pins - 2x Prim. , 4x Sek..
Gemessen im eingebauten Zustand und in der Funktionsphase zwischen allen 4 Pins - das sind 6 Möglichkeiten zwischen 13,6 und 14,3V. (1-2, 1-3, 1-4, 2-3, usw)
Seltsam, aber ist so. Abgeschaltet zeigt das Messgerät Wirrwar - schaltet auf DC und irgendwelche geringe Restspannung.

Ausgelötet 1-4: 19,1V ; 2-3: 22,1V . Zwischen den anderen Pins zwischen 2,4 und 8,3 V.

Leerlaufstrom bei 240V: 11,5 mA.

Wie schon geschrieben, schaltet er im Leerlauf nicht ab weil keine Belastung und keine Erwärmung.

Grüß0e, Jürgen

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7636
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

#6 Beitrag von js_hsm »

Wenn die Trafospannung direkt auf Gleichrichter etc. geht könnte man auch 2 Printnetzteile (die direkt DC rausgeben) einbauen.
2 und 0,3 VA sind ja nicht viel.

Grüß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

sidro
Administrator
Administrator
Beiträge: 232
Registriert: Sonntag 6. August 2023, 14:14

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

#7 Beitrag von sidro »

3607 hat geschrieben: Dienstag 17. Oktober 2023, 19:39 Ich weiß, ihr seht gerne Bilder. Eine Leiterplatte kann sich aber ja jeder vorstellen und die Frage hat sowieso nur für diejenigen Bedeutung, die da schon dran waren.

Vielen Dank für eure Tipps, Jürgen
Wenn ich so was lese denke ich mir manchmal die Leute wollen keine Hilfe.
Natürlich helfen Bilder. Die Haben auch nur mit Wasser gekocht und ein erfahrener Schrauber sieht guten BIldern oft Fehler an die man als weniger geübter eventuell übersieht.
Völlig unabhängig davon ob man exakt diese Elektronik schon mal in den Händen hielt oder nicht.

Viele Grüsse,

Isidro
Rechtschreibfehler dienen der Auflockerung, nicht der Relativierung des Inhalts.

Vorsicht, meine Beiträge können Humor enthalten.

Pfaff 360 automatic; Pfaff Hobbylock 786; Adler 30-1; Adler 89; Pfaff 145; Nadel und Faden.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12959
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

#8 Beitrag von dieter kohl »

sidro hat geschrieben: Mittwoch 18. Oktober 2023, 06:47
3607 hat geschrieben: Dienstag 17. Oktober 2023, 19:39 Ich weiß, ihr seht gerne Bilder. Eine Leiterplatte kann sich aber ja jeder vorstellen und die Frage hat sowieso nur für diejenigen Bedeutung, die da schon dran waren.

Vielen Dank für eure Tipps, Jürgen
Wenn ich so was lese denke ich mir manchmal die Leute wollen keine Hilfe.
Natürlich helfen Bilder. Die Haben auch nur mit Wasser gekocht und ein erfahrener Schrauber sieht guten BIldern oft Fehler an die man als weniger geübter eventuell übersieht.
Völlig unabhängig davon ob man exakt diese Elektronik schon mal in den Händen hielt oder nicht.

Viele Grüsse,

Isidro
serv

ich UNTERSTREICHE das
aufgrund der Beschreibung vermute ich was ganz anderes
aber ohne Fotos sag ich nix
gruß dieter
der mechaniker

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

#9 Beitrag von uu4y »

so gehts auch mir... wem dieser Aufwand (Bilder einstellen) zuviel ist, wird hier eher fehl am Platz sein...
im Übrigen dürfte ziemlich sicher NICHT der Trafo die Ursache sein, sondern imho eines der leidlich bekannten Probleme...
excla light

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 747
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

#10 Beitrag von 3607 »

Hallo,

ihr habt mich überzeugt. Ich nehme die Kiste nochmal auseinander - ist ja nur die Grundplatte und schreibt mir, welches Detail ihr gerne sehen wollt.

Vorab stelle ich schon mal die 3 Bilder ein, die ich vom Trafo gemacht habe ein. Die habe ich gemacht um zu sehen, wie rum der Kondensator drin war. Den hatte ich natürlich auch schon im Verdacht, hab ihn gewechselt und alles ging....genau wie vorher.

Ich bin natürlich FROH über jeden der mit knobelt... an dem Problem.

Grüße aus Sachsen, Jürgen

...ich gehe jetzt aufschrauben...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten