Die 45K25 und 45K21 unterscheiden sich lediglich im Zubehör. 45K25 hatte z.B. werksseitig einen Rollnähfuß.
Die in der Anleitung beschriebene Rückwärtsfuktion hat deine 45K25 nicht!
Hoffe das hilft etwas:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich bin auf einen Post in einem englischsprachigen Forum gestossen (leatherworker.net), in dem jemand ein - den anschliessenden Rückmeldungen nach zuschliessen - vollständiges Manual gepostet hat. Jetzt habe ich mich mal angemeldet, die Bestätigungsmail ist aber noch nicht eingetrudelt. Wenn es dort tatsächlich noch was Besseres gibt, sag ich Bescheid.
adler104 hat geschrieben: ↑Dienstag 9. Januar 2024, 08:27
45K25 hatte z.B. werksseitig einen Rollnähfuß.
Interessant, meine hat keinen. Schade. Naja, vielleicht treibe ich irgendwo einen auf. Muss mal in den Manuals schauen, ob was über die passenden Füsse drin steht.
violaine hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. Januar 2024, 17:58
adler104 hat geschrieben: ↑Dienstag 9. Januar 2024, 08:27
45K25 hatte z.B. werksseitig einen Rollnähfuß.
Interessant, meine hat keinen. Schade. Naja, vielleicht treibe ich irgendwo einen auf. Muss mal in den Manuals schauen, ob was über die passenden Füsse drin steht.
Sonst schau bei denen aus CN ob Du die nicht passend machen kannst.
Ich habe noch andere 45K Manuals aber nichts was noch dichter an deiner 45K25 dran ist. Die Grundfunktionen sind ziemlich gleich bei den 45Ks, es sie denn, es handelt sich um eine mit Rückwärtsfunktion oder mit mitgehenden Nähfuß.
Alternativ wäre da noch die Anleitung für die Adler 4 / 5 , die sind der 45K sehr nahe und sind die gleiche Maschinenklasse, wie die 45K, sie verwenden auch den gleichen Greifer und die gleichen Nadeln (System 328). Hier kannst Du einiges herunterladen - ist sicherlich interessant: https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 07#p109707
Rollnähfüße sind nett aber nicht zwingend notwendig, es sei denn Du willst Konturen nähen oder Ziernähte.
In der Adler 4 / 5 Anleitung ist er beschrieben.