wie Sattler sowas nähen
mag sein, dass es Sattler-Methoden gibt, die ich nicht kenne oder parat habe, aber das Umwenden einer genähten Hohlform ist ja nix Spezielles.
In diesem Fall bin ich zwar nicht sicher, dass die Umfänge von Boden und Seitenwand sinnvoll zueinander passen (noch bin ich nicht so weit), aber gerade das Experimentiern macht mir ja Spaß (solange ich mich nicht ärgern "muss"

)
Bei meiner bisherigen Arbeit habe ich eine Naht allerdings schon 2 Mal wieder aufgetrennt. Einmal, weil ich die Kanten des Leders nicht gleich zueinander passend vorgeformt hatte ...
hier zu sehen:
vorgebogen.jpg
Das zweite Mal ist mir erst spät aufgefallen, dass ich eine unnötige Schlaufe in der Naht hatte - die ich jetzt weggelassen habe.
Nach all den praktischen Übungen habe ich inzwischen auch eine Methode, wie ich ohne Gezerre und in die Finger schneidenen Faden zurecht komme: erst locker den Faden durch seine Löcher ziehen, und erst nach ca. 20 cm den Faden mit Handschuh und Zange straff ziehen und verknoten - und dann weiter ...
Weil die Lochabstände in Boden und Wand 1mm unterschiedlich sind, ist es schwierig bis unmöglich, die Naht sofort "dicht" zu bekommen.
Als Faden nehme ich einen dünnen, geflochtenen Poliester-Faden. Den habe ich selbst noch nie zerrisssen und bisher hält er sich ausgezeichnet.
Der entstehende elastische Lederwulst als "Fuß" jedenfalls gefällt mir (wenn er so wird wie ich es erwarte

)
Die Adler wird für diesen Brennholz-Trage-Korb jedenfalls aller Wahrscheinlichkeit nach nicht zum Einsatz kommen ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.