Hallöchen meine Naumann 65 macht auf einmal solche Schlingen beim Nähen.
Habe schon alles probiert: Greifer gereinigt und geölt/ Fadenspannung sowohl unten als auch oben reguliert und auch eine neue Nadel eingesetzt aber irgendwie funktioniert es immer noch nicht.
Vielleicht kann hier ja jemand weiterhelfen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
man sieht auf den Foto die linke Seite vom Stoff, ja?
Dann zeigen die Schlingen, dass der Oberfaden keine oder viel zu wenig Spannung hat.
Mögliche Ursachen:
- falsch eingefädelt: Zeig bitte ein Bild von der Maschine und wie Du sie eingefädelt hast.
- Faden liegt nicht richtig in den Spannungsscheiben: Reinige bitte zwischen den Scheiben und zeig bitte ein Bild von der Maschine und wie Du sie eingefädelt hast.
- Nähfuß beim Nähen nicht abgesenkt oder, falls der Fuß doch unten war: der Stift, der dann die Spannung auslösen sollte, ist verharzt und klemmt.
außerdem solltest Du Nähproben auf doppelter Stofflage machen. Aber das kann hier jetzt nicht diese großen Schlingen verursacht haben.
besser wäre eine Nähprobe die kontrastreicher ist damit man mehr erkennt und die Angabe Ober- oder Unterseite (am besten beide) und welche Maschine da verwendet wurde. Hat der Nähfuß eine Druckeinstellung die man lösen kann (Knopf oben)?
kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
Da hatte ich auch schon Fälle, wo die Stichplatte durch Nadeln so verhunzt war, dass das Garn an dem Grat hängen blieb. Deshalb schmirgle ich oft extra noch die Stichplatte sauber, um allen Grat zu beseitigen. Manchmal ist das schon die Lösung.
Nähresi hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. Mai 2024, 11:35
Hallöchen meine Naumann 65 macht auf einmal solche Schlingen beim Nähen.
Habe schon alles probiert: Greifer gereinigt und geölt/ Fadenspannung sowohl unten als auch oben reguliert und auch eine neue Nadel eingesetzt aber irgendwie funktioniert es immer noch nicht.
Ist jedenfalls fast immer so. Falsch gefädelt, Fadenanzugsfeder wirkungslos, keine Oberfadenspannung.... jedenfalls fehlt der obere Zug, der die Lose der Greiferbewegung wieder zurückholt.
Am Stöffchen oder der Lagenanzahl sollte es eher nicht liegen.
Ostrod hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. Mai 2024, 18:29
Moin!
Wenns unten schlauft, stimmt oben etwas nicht!
Ist jedenfalls fast immer so. Falsch gefädelt, Fadenanzugsfeder wirkungslos, keine Oberfadenspannung.... jedenfalls fehlt der obere Zug, der die Lose der Greiferbewegung wieder zurückholt.
Am Stöffchen oder der Lagenanzahl sollte es eher nicht liegen.
Gruß, Lukas
Ich hatte auch einen Fall da war der Spulenkapselhaltefinger etwas zu eng und behinderte den Faden beim Anzug soweit das es Schlaufen gab.