Meine Bernina 117-Familie

Nachricht
Autor
uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1408
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Meine Bernina 117-Familie

#51 Beitrag von uu4y »

ich habe noch einen originalen Scintilla-Reibradmotor -mit Adapterflansch ! - hier; dieser passt afair an alle 114 und 117 Berninas; es bedarf dann nur noch irgendeines Pedals -egal, ob mit Keramikwiderstand oder elektronisch-
der Adapterflansch wird anstelle des Abdeckblechs angeschraubt, an diesem sitzen 2 Zapfen mit Spitze, die den Motor im Drehpunkt halten, eine Flachfeder drückt von der Maschinenseite dann den Motor bzw. dessen Gummirolle an das Handrad...
biggrin

Benutzeravatar
MaxS
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 18
Registriert: Freitag 26. April 2024, 14:52
Wohnort: South Africa

Re: Meine Bernina 117-Familie

#52 Beitrag von MaxS »

Vielen Dank, Michael. Es war ein spannendes Projekt.

Der nächste Schritt ist, das Original grün zu streichen, aber das ist auf Eis gelegt, bis ich die gemalten Logos nachbilden kann. Mein Plan ist, Fotos zu machen und sie in Photoshop in geeignete Grafiken umzuwandeln, damit ich Vinylschablonen für die goldene Farbe schneiden kann. Das ist zumindest der Plan...

Für diese alten Bernina-Maschinen gibt es in Südafrika keine Ersatzteile, aber für die alten Singer-Maschinen kann ich Motoren und Fußanlasser bekommen, und einen dieser Motoren habe ich bereits erfolgreich in meine KL 114 eingebaut. https://photos.app.goo.gl/ejnBAzQyUvqT5hS57

Das Problem ist, dass der Tisch nicht mit diesen Motoren hinter der Maschine montiert zu schließen, so dass ich die ursprüngliche vertikale Reibung Motor benötigen, wie was uu4y oben beschreibt. Wenn ich richtig verstehe, bietet er freundlicherweise diesen Motor, aber wir müssen einen Weg für die Logistik zu finden.

Wenn man einmal mit diesen Bernina-Maschinen angefangen hat, kann man natürlich nicht mehr aufhören, und ich habe eine 117L gefunden, die ich hoffentlich morgen vom Verkäufer abholen kann. Sie hat eine doppelte Spannung und einen Knielifthebel, und sie scheint in sehr gutem Zustand zu sein, also werde ich Bilder posten, wenn ich sie kaufe.
Kl.114, Kl.117, 117L

Benutzeravatar
Michele005
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 970
Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 20:28
Wohnort: 80638 München

Re: Meine Bernina 117-Familie

#53 Beitrag von Michele005 »

Da hast Du Dir echt was vorgenommen! Schau Dir bitte unbedingt den Reibradmotor an, von dem uu4y gerade schwärmt... der sollte Platztechnisch auch in den Schrank passen!
Viele Grüße Michael
Adler Anker Bernina Borletti Brother Dürkopp Elna Gritzner Ideal Janome Meister Messerschmitt Necchi Neckermann-Brillant Phoenix Pfaff Riccar Singer

Benutzeravatar
MaxS
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 18
Registriert: Freitag 26. April 2024, 14:52
Wohnort: South Africa

Re: Meine Bernina 117-Familie

#54 Beitrag von MaxS »

Ja, ich werde mich auf jeden Fall mit uu4y in Verbindung setzen, wenn ich mit dem Dual Tension 117L, den ich mir morgen ansehe, erfolgreich bin.
Kl.114, Kl.117, 117L

Benutzeravatar
MaxS
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 18
Registriert: Freitag 26. April 2024, 14:52
Wohnort: South Africa

Re: Meine Bernina 117-Familie

#55 Beitrag von MaxS »

Hier ist der 117L mit Schrank, den ich heute für umgerechnet 75 Euro abgeholt habe. Es war auf einem kleinen Bauernhof etwa 60 km von meinem Zuhause entfernt.

Es handelt sich um ein Modell mit Doppelspannung, was sehr ungewöhnlich ist, da dies normalerweise nur bei der 117-11-K zu finden ist. Als Bonus verfügt er auch über die Funktion des Zierstichs.

Sie hat auch den Knielift und die Stange, die im Schrank hinter dem Rad versteckt war, also ein Glücksfund.

Eine gute Auswahl an Zubehör wurde mitgeliefert. Die Maschine ist in ausgezeichnetem Zustand mit sehr wenig Gebrauchsspuren. Ich schätze, dass sie aus den frühen 50er Jahren stammt. Die Seriennummer lautet 404611.

Wie Sie sehen können, ist sie sehr trocken. Ich glaube nicht, dass es Öl in vielen Jahren gesehen hat.

Nach dem Ölen läuft sie perfekt. Ich habe einen Motor auf der Rückseite angebracht und die Lampe wieder angeschlossen, die jetzt wieder funktioniert. Ich muss noch den Greifer, die Spulenkapsel und andere Teile der Maschine gründlich reinigen. Der heutige Tag war nur ein Test, um zu sehen, ob alles funktioniert.

Das Gehäuse muss noch ein wenig bearbeitet werden, bevor es wieder vorzeigbar ist.

Bernina 117L_5.jpg
Bernina 117L_4.jpg
Bernina 117L_3.jpg
Bernina 117L_2.jpg
Bernina 117L_1.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kl.114, Kl.117, 117L

Benutzeravatar
Michele005
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 970
Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 20:28
Wohnort: 80638 München

Re: Meine Bernina 117-Familie

#56 Beitrag von Michele005 »

Kompliment guter Fang! Ja, meine 117L sehen auch fast unberührt aus!
Viele Grüße Michael
Adler Anker Bernina Borletti Brother Dürkopp Elna Gritzner Ideal Janome Meister Messerschmitt Necchi Neckermann-Brillant Phoenix Pfaff Riccar Singer

Benutzeravatar
MaxS
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 18
Registriert: Freitag 26. April 2024, 14:52
Wohnort: South Africa

Re: Meine Bernina 117-Familie

#57 Beitrag von MaxS »

Vielen Dank, Michael.

Ich muss das Aluminiumgehäuse der Spuleneinheit neu lackieren, da die Farbe abblättert. Es ist interessant, mehrere INCA-Markierungen auf der Spuleneinheit zu sehen. Es scheint, dass INCA einen Vertrag mit Bernina für einige dieser Teile hatte. Ich vermute, dass es für Bernina einfacher war, auf INCA zurückzugreifen, als selbst in diese Technologie zu investieren, da INCA ein Spezialist für Aluminiumgussprodukte war (wie ihr Name "INjected Cast Aluminium" vermuten lässt).

Bernina 117L INCA marking.jpg
Ich frage mich auch, wer die Gussstücke für Bernina für diese alten Maschinen hergestellt hat, da ich auf den frühen Fabrikfotos keine Gießerei sehen kann. Meine Theorie ist, dass diese in Chargen hergestellt und dann mit dem Zug an die Steckborner Fabrik geschickt wurden. Aus Gründen der Qualitätskontrolle und der Lagerverwaltung wurde die Seriennummer bereits von der Gießerei in den Sockel eingeprägt. Dies würde erklären, warum es keine Übereinstimmung zwischen Produktionsdatum und Seriennummer gibt, da Bernina bei jeder Maschine aus dem vorhandenen Lagerbestand mit der Produktion beginnen würde. Bei späteren Maschinen (ab den 1950er Jahren) übernahm Bernina die direkte Kontrolle über die Markierung der Seriennummern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kl.114, Kl.117, 117L

Benutzeravatar
Michele005
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 970
Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 20:28
Wohnort: 80638 München

Re: Meine Bernina 117-Familie

#58 Beitrag von Michele005 »

Spannend! Das wusste ich nicht!
Viele Grüße Michael
Adler Anker Bernina Borletti Brother Dürkopp Elna Gritzner Ideal Janome Meister Messerschmitt Necchi Neckermann-Brillant Phoenix Pfaff Riccar Singer

Benutzeravatar
MaxS
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 18
Registriert: Freitag 26. April 2024, 14:52
Wohnort: South Africa

Re: Meine Bernina 117-Familie

#59 Beitrag von MaxS »

Danke, Michael. Ich denke, es gibt noch viel über die frühe BERNINA zu entdecken.

Ich habe zum Beispiel eine Weile gebraucht, um herauszufinden, warum die Fabrik Fritz Gegauf's Sönne hiess, obwohl Fritz Gegauf und sein Bruder Gustav das Familienunternehmen von ihrem Vater, Karl Friedrich Gegauf, übernommen hatten, nachdem dieser 1926 gestorben war. Warum also Fritz Gegauf's Sönne und nicht Karl Gegauf's Sönne? So fand ich heraus, dass Karl Gegauf als Fritz Gegauf bekannt (und berühmt) war. Ich denke, um Verwirrung zu vermeiden, erwähnt selbst BERNINA dieses Detail nicht in ihrer eigenen Website-Geschichte, und sie haben auch das falsche Datum für den Tod von Karl Gegauf (es war der 13. Dezember 1926 und nicht 1928).

Die Neugierde kann einen manchmal auf interessante Reisen führen!

Hier ist ein kurzes Video von der restaurierten 117L. Ich bin noch dabei, den Schrank zu beginnen.

https://www.youtube.com/watch?v=Idf0cjJYnxs
Youtube screenshot.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kl.114, Kl.117, 117L

Benutzeravatar
MaxS
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 18
Registriert: Freitag 26. April 2024, 14:52
Wohnort: South Africa

Re: Meine Bernina 117-Familie

#60 Beitrag von MaxS »

Der Schrank ist restauriert. Ich habe einen Motor hinzugefügt, also habe ich das Pedal entfernt, um Platz auf dem Boden zu schaffen, aber ich habe es im Schrank für die Neugier zukünftiger Generationen aufbewahrt.

Bernina 117L Restored in table_2.jpg
Bernina 117L Restored in table_4.jpg
Bernina 117L Restored in table_3.jpg
Bernina 117L Restored in table_1.jpg

Die doppelte Oberfadenspannung bei der 117L ist ungewöhnlich, was mich dazu brachte, mich mit den verschiedenen Merkmalen der Kl. 117 und wann sie eingeführt wurden. Nachdem ich das Internet durchforstet hatte, fand ich 37 Bilder von verschiedenen Maschinen mit Seriennummern, so dass ich beginnen konnte, die Änderungen der Merkmale mit den Seriennummern zu verknüpfen. Bei 8 dieser Beispiele war auch das Verkaufsdatum angegeben, so dass ich beginnen konnte, einige Daten und sogar Produktionsmengen zu schätzen. Mit mehr Beispielen von Verkaufsdaten sollte es möglich sein, dies weiter zu verbessern, um das Produktionsdatum anhand der Seriennummer genauer zu bestimmen. Es ist nicht mehr nötig, das Alter einer 117er Maschine zu schätzen!

Bernina 117 Serial Numbers and Feature Changes.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kl.114, Kl.117, 117L

Antworten