Pfaff 545 - Einstellung Kniehebel

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7642
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 545 - Einstellung Kniehebel

#11 Beitrag von js_hsm »

Die Hakenlänge 55mm und der Fußhub passen zur H3
Vergleiche mal die orange eingekreisten Positionen
20240611_220445.jpg
Den Fußhebel habe ich im grün eingekreisten Bereich so abrunden müssen damit ich ihn über den Kniehebel auslösen kann !

Gruß, Achim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

_Marc_
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 13
Registriert: Sonntag 9. Juni 2024, 13:26

Re: Pfaff 545 - Einstellung Kniehebel

#12 Beitrag von _Marc_ »

Danke, das schaue ich mir morgen noch mal im Vergleich an. Mich irritiert, dass der Hebel zur H3 passt. Bezieht sich die H-Angabe auf den Hub des Fußes oder des Stoffdrückers? Ich dachte ich hätte hier gelesen, 9mm Fußhub = H2.

Stand jetzt glaube ich, dass die Fußstange nicht richtig eingestellt ist. Das hat ja auch Einfluß darauf, ob zuerst der Bolzen an der Fußstangenmechanik oder der Fadenspannerhebel bewegt wird. Wenn ich keinen Denkfehler habe, müsste ich in die Richtung verstellen, dass ich danach mehr Fußhub habe. Dann wäre es vielleicht doch eine H3, aber müsste die nicht zwei Blattfedern haben? An welchen Teilen könne ich das noch erkennen?

Wie anfangs erwähnt, ist die vermutlich auch verbastelt. Am Niederhalter der Feder und den Gussauslegern sind Modifikationen, aber ich habe keine Ahnung, was da montiert gewesen sein könnte:

Modifikationen.jpg
Und weißt du vielleicht, wofür das Loch an dem Deckel gedacht war?

Deckel.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7642
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 545 - Einstellung Kniehebel

#13 Beitrag von js_hsm »

H3 bezieht sich auf beides, Hub des Fußes und des Stoffdrückers.
Grade Industriemaschinen werden im Laufe ihres Lebens häufig, ggf. auch mehrfach, umgebaut für unterschiedliche Aufgaben.

Den hinteren Deckel habe ich noch nie gesehen.
Normalerweise sind die aus Blech und schwenkbar mit einer Schraube befestigt und nicht massiv und mit 4 Schrauben. Da war mal was spezielles drauf, aber was huh

Hast Du eine Justieranleitung ?

Gruß Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

_Marc_
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 13
Registriert: Sonntag 9. Juni 2024, 13:26

Re: Pfaff 545 - Einstellung Kniehebel

#14 Beitrag von _Marc_ »

Der eckige ist der obere Deckel. Aber hinten war auch ein massives Gussteil als Deckel dran, der war für die Umlenkung des Fusshebers aufs Pedal, das fehlte aber komplett:
IMG_3929.jpeg

In der Ersatzteilliste sieht man für den oberen Deckel sowas wie einen Stempel mit Feder, der in dem Loch mit der Planfläche sitzt. Vielleicht um darunter was zu arretieren, aber bei meiner ist da nichts. Das fluchtet etwa mit der Aussparung neben der Stichlängeneinstellung, da weiß ich aber auch nicht, wofür die ist.

Justieranleitung hatte ich hier mal gefunden, muss ich noch runterladen.

VG
Marc
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_Marc_
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 13
Registriert: Sonntag 9. Juni 2024, 13:26

Re: Pfaff 545 - Einstellung Kniehebel

#15 Beitrag von _Marc_ »

Hallo Achim, da bin ich wieder ;)

Dank deiner Tipps konnte ich das Problem ziemlich sicher identifizieren, aber das scheint echt eine Frankenstein-Maschine zu sein rolleyes

Hier meine bisherigen Erkenntnisse zu dem Problem mit dem Lösen der Fußarretierung per Kniehebel:

Damit das Absenken des mittels Handhebel arretierten Stoffdrückerfußes per Kniehebel funktioniert, müssen meiner Meinung nach eigentlich nur drei Teile zueinander passen: Der Haken (1) am langen Gusshebel, das schwarze Teil mit dem Bolzen (2) und der Handhebel (3). Teil (2) gibt es nur in einer Variante. Bei meiner passen (1) und (3) offensichtlich nicht zusammen. Es dürfte sonst nichts mit reinspielen, da der schwarze Hebel vom Fadenspanner nicht einstellbar ist und somit über den Haken die höchste mögliche Position des Gusshebels definiert. Und die reicht nicht, um den Bolzen zu erreichen, auch wenn ich (2) im Langloch verstelle. Die Einstellung der Stoffdrückerstange hat auf die Abstände ja keinen Einfluss, die war zwar verstellt und hatte den Hub limitiert, aber neu eingestellt komme ich mit dem Handhebel jetzt auf 12mm. Der ist laut Teilenummer für eine H3, das passt also. Auf dem Haken ist keine Nummer, aber dann muss der ziemlich sicher falsch / zu kurz / für H2 sein. Oder der ganze Gusshebel ist anders. Ich finde jedenfalls keine Möglichkeit, das einzustellen. Laut Teileliste unterscheiden sich H2 / H3 ja nur in den Teilen (1) und (3), somit kann ich mir jetzt aussuchen, welche Variante ich möchte und das entsprechende Teil tauschen oder anpassen.

IMG_3971.JPG

Ich dachte bisher auch, H3 hätte immer zwei Blattfedern, aber das richtet sich ja nach der Ausstattung, habe ich jetzt gesehen. C und D haben zwei, dann wird meine eine H3 B gewesen sein und der Gusshebel gehört nicht zur der Maschine. Muss noch mal nach dessen Teilenummer schauen. Der hat auch eine minimal andere Farbe und ursprünglich war wahrscheinlich die Pedal-Variante montiert, wo nur noch der Deckel von übrig ist.
Der Gusshebel sitzt auch zu weit hinten, so dass der Haken kaum am Hebel des Fadenspanners greift. Da ist aber nichts verbogen und es lässt sich auch nicht einstellen. Wenn ich den Haken neu mache, kann ich den Abstand aber darüber kompensieren.


VG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7642
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 545 - Einstellung Kniehebel

#16 Beitrag von js_hsm »

Runde den Hebel (3) hinten weiter ab dann sollte es funktionieren
untitled.JPG
Gruß, Achim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

_Marc_
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 13
Registriert: Sonntag 9. Juni 2024, 13:26

Re: Pfaff 545 - Einstellung Kniehebel

#17 Beitrag von _Marc_ »

Das Abrunden löst mein Problem nicht, bzw. komme ich ja gar nicht dahin, dass die Ecke stören könnte, weil der Haken zu kurz ist und den Hebelweg begrenzt.

Ich habe heute einen neuen Hebel gebastelt, 6mm länger, jetzt funktioniert es perfekt. Den kurzen Schenkel musste ich auch länger machen, keine Ahnung, warum der Gusshebel zu weit weg sitzt. Der hat die richtige Teilenummer und sieht nicht verbogen aus.

IMG_3995.jpeg
IMG_3987.jpeg

Jetzt fehlen nur noch ein paar Kleinigkeiten, dann kann ich nächste Tage mal Bilder mit Tisch reinstellen. Spätestens wenn es ans Justieren geht, werde ich sicherlich auch wieder Fragen haben rolleyes
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_Marc_
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 13
Registriert: Sonntag 9. Juni 2024, 13:26

Re: Pfaff 545 - Einstellung Kniehebel

#18 Beitrag von _Marc_ »

Hier ein letztes Update zu dem Thema:

Ich habe den Haken noch etwas gebogen, damit er mittig auf dem Fadenspanner-Hebel sitzt. Vorher hat der nur an der Kante gedrückt. So funktioniert alles perfekt. Zusätzlich habe ich die Kontaktfläche ballig gestaltet und mit Silberhartlot überzogen. Der Haken ist aus 1.4301 (Edelstahl "V2A"), das hat ziemlich schlechte Gleiteigenschaften und neigt sonst zum "fressen".

Insbesondere noch mal ein Dank an Achim, der mir die entscheidenden Hinweise gegeben hat.

VG

IMG_4014.jpg
IMG_4015.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten