Oberfadenspannungs-Problem Quasatron 29-312-2-3

Alle Marken die hier nicht gesondert aufgeführt sind.
Nachricht
Autor
north53grad
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 19
Registriert: Sonntag 16. Juni 2024, 21:47
Wohnort: na so nördlich

Oberfadenspannungs-Problem Quasatron 29-312-2-3

#1 Beitrag von north53grad »

Moin,
Oberfadenspannungsregler bei Quasatron 29-312-2-3. Das Innengewinde um den Reglerknopf zu betätigen, ich hoffe ihr wisst, was ich meine, ist aus Plastik und der Knopf hüpfte mir entgegen. dodgy Positiv ist, dass ich mich schlagartig mit der Zusammensetzung beschäftigen musste und, dass alle Teile vorhanden sind. Negativ ist, hält halt nicht mehr.
Lässt sich das iwie beheben? Meine Idee war, eine Mutter (wie es aussieht Größe M7) in den Knopf einzukleben und damit die ganze Spannungsgeschichte wieder zum Laufen zu bringen.
Meint ihr das ginge? Oder eher nicht?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Wekaha
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 118
Registriert: Mittwoch 29. November 2023, 18:38

Re: Oberfadenspannungs-Problem Quasatron 29-312-2-3

#2 Beitrag von Wekaha »

Oder einen Stift in das kleiner Kunststoffteil einkleben, das in den Schlitz der Welle greift.
Gruß Karl-Josef

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7618
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Oberfadenspannungs-Problem Quasatron 29-312-2-3

#3 Beitrag von js_hsm »

Die Welle darf nicht drehen, im Schlitz sitzt der Quersteg der Feder als Verdrehsicherung.

Die Mutter muss im Gewinde drehen.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Wekaha
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 118
Registriert: Mittwoch 29. November 2023, 18:38

Re: Oberfadenspannungs-Problem Quasatron 29-312-2-3

#4 Beitrag von Wekaha »

Dann würde ich eine Einschmelzmutter verwenden.
https://www.reichelt.de/3d-druck-gewind ... L0QAvD_BwE

Edit: Allerdings, wenn es M7 ist, ist das etwas problematisch zu bekommen. Üblich sind M6 und M8
Gruß Karl-Josef

Ramses
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 221
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Oberfadenspannungs-Problem Quasatron 29-312-2-3

#5 Beitrag von Ramses »

Diese Gewinde haben manchmal sehr exotische Steigungen.

Ich weiß ja nicht, ob diese Maschine möglichst original erhalten oder zum Nähen verwendet werden soll.
Wenn Letzteres, dann würde ich die Oberspannung gegen ein anderes Modell ersetzen.

Welchen Durchmesser hat denn bitte die Bohrung für die Oberspannung in der Maschine?

north53grad
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 19
Registriert: Sonntag 16. Juni 2024, 21:47
Wohnort: na so nördlich

Re: Oberfadenspannungs-Problem Quasatron 29-312-2-3

#6 Beitrag von north53grad »

@Ramses: Das mit der Steigung könnte gut sein, habe Muttern ausprobiert und bin bei einer M7 gelandet. 6 zu klein, 8 zu groß = Schlussfolgerung muss M7 sein. Aaaber: auch die kann ich nur ein paar Umdrehungen drauf drehen und dann nicht weiter. Wenn ich versuche, die Oberfadenspannung zusammenzubauen und mittels dieser Mutter zu befestigen, dann rutscht sie ganz schnell ab, wenn man die Fadenspannung vermindert.
Durchmesser der Bohrung an der Maschine? huh WTF......, da muss ich erst mal was korrektes zum Messen suchen biggrin
Zuletzt geändert von north53grad am Mittwoch 19. Juni 2024, 20:18, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7618
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Oberfadenspannungs-Problem Quasatron 29-312-2-3

#7 Beitrag von js_hsm »

north53grad hat geschrieben: Mittwoch 19. Juni 2024, 20:02 = Schlussfolgerung muss M7 sein.
Warum ?? es gibt mehr auf der Welt als metrische Gewinde ...
north53grad hat geschrieben: Mittwoch 19. Juni 2024, 20:02 Aaaber: auch die kann ich nur ein paar Umdrehungen drauf drehen und dann nicht weiter. Wenn ich versuche, die Oberfadenspannung zusammenzubauen und mittels dieser Mutter zu befestigen, dann rutscht sie ganz schnell ab, wenn man die Fadenspannung vermindert.
Aha

Und Gewinde von Nähmaschinen sind oft jenseits aller Normen.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

north53grad
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 19
Registriert: Sonntag 16. Juni 2024, 21:47
Wohnort: na so nördlich

Re: Oberfadenspannungs-Problem Quasatron 29-312-2-3

#8 Beitrag von north53grad »

Da sag ich mal.......verflixte Kiste!

Ramses
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 221
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Oberfadenspannungs-Problem Quasatron 29-312-2-3

#9 Beitrag von Ramses »

Hallo,

ich habe natürlich nicht behauptet, daß das von mir Geschriebene hier so sein muss.
Das Gewinde ist dann evtl. ein Zollgewinde.

Pragmatisch wäre vielleicht eine Oberspannung aus einem Konvolut zu kaufen und sehen, wie weit es passt.
Das Modell ist wohl zu selten, daß man solche Teile problemlos erhalten kann.

Wenn Du experimentierfreudig bist, dann besorge Dir (hoffentlich) passende Zollgewinde Muttern.
https://www.just-handel.de/media/101874 ... e_Zoll.pdf

Es gibt übrigens Gewindelehren, damit lässt sich die Steigung ermitteln und auch bei Zollgewinden auf Zoll bezogen einschätzen.

Ich würde jedenfalls mal die Bohrung der Oberspannung ausmessen, hier posten und schauen, ob vielleicht (z.B.!) eine von Veritas, die sehr gut erhältlich und auch wesentlich robuster sind, passt.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7618
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Oberfadenspannungs-Problem Quasatron 29-312-2-3

#10 Beitrag von js_hsm »

Ramses hat geschrieben: Mittwoch 19. Juni 2024, 20:21 Das Gewinde ist dann evtl. ein Zollgewinde.
Welches Zollgewinde ?
Auf Anhieb fallen mit 6 oder 7 verschiedene ein.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Antworten