Hab sie grade nebeneinander stehen und evtl. ist es ja für Euch auch interessant.
Eine der ersten und eine der letzten Adler 67
Die alte schwarze hat noch eine Königswelle die nach kurzer Bauzeit durch einen Zahnriemen ersetzt wurde.
Eine der ersten und eine der letzten Adler 67
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7623
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Eine der ersten und eine der letzten Adler 67
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Eine der ersten und eine der letzten Adler 67
es ist tatsächlich sehr interessant.
Denn beim Riemenantrieb weiss ich zB nicht, was ich davon halten soll, da halt ich Wellenantrieb für stabiler.
Aber du kennst dich da sicher genauer aus, kannst das bestätigen/verneinen/verifizieren.
Apropos, sind das Doppel-Spulen-Maschinen?
Denn beim Riemenantrieb weiss ich zB nicht, was ich davon halten soll, da halt ich Wellenantrieb für stabiler.
Aber du kennst dich da sicher genauer aus, kannst das bestätigen/verneinen/verifizieren.
Apropos, sind das Doppel-Spulen-Maschinen?
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7623
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Eine der ersten und eine der letzten Adler 67
Aus meiner Sicht sind Königswellen "unkaputtbar" aber minimal lauter als Zahnriemen.
Gegen die schwarzen Zahnriemen ist nichts einzuwenden (zumal sie sich bei den Adlern wechseln lassen OHNE die Armwelle zu ziehen und danach alles neu einzustellen)
Um die rötlichen Synchroflexriemen (die kurzzeitig da auch verbaut wurden) sollte man einen großen Bogen machen.
Gruß, Achim
P.S. Nein es sind keine Doppelnadelnaschinen ..
Gegen die schwarzen Zahnriemen ist nichts einzuwenden (zumal sie sich bei den Adlern wechseln lassen OHNE die Armwelle zu ziehen und danach alles neu einzustellen)
Um die rötlichen Synchroflexriemen (die kurzzeitig da auch verbaut wurden) sollte man einen großen Bogen machen.
Gruß, Achim
P.S. Nein es sind keine Doppelnadelnaschinen ..
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Eine der ersten und eine der letzten Adler 67
Danke Dir für die Informationen.
Ich bin da auch eher ein Fan von Wellenmaschinen...
Auch ohne Doppelnadel sehen sie toll aus,
aber wenn so eine, dann such ich nach Doppelnadel MIT Doppelschiffchen
Ich bin da auch eher ein Fan von Wellenmaschinen...
Auch ohne Doppelnadel sehen sie toll aus,
aber wenn so eine, dann such ich nach Doppelnadel MIT Doppelschiffchen
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216